Funktionsprinzip
Solche Sanitäranlagen wurden erstmals 2002 von der japanischen Firma TOTO eingeführt, was logisch ist – im Land der aufgehenden Sonne wird Wohnkomfort besonders geschätzt. Zwischen 2012 und 2014 eroberten randlose oder spülrandlose Systeme (engl. „rimless“) den europäischen Markt. Damals galten sie als Neuheit und kosteten deutlich mehr als ihre Vorgänger.
Heute gibt es keinen nennenswerten Unterschied zwischen alten und neuen Modellen, der Preis wird durch Materialien, zusätzliche Funktionen und Marke bestimmt. Und das Design randloser Toiletten kann nicht als einheitlich bezeichnet werden, es wird ständig verbessert und unterscheidet sich bei den weltweit führenden Herstellern.
Das gebräuchlichste Funktionsprinzip ist dreifach, wenn Wasser die Rückwand der Schüssel umspült und gleichzeitig die Seiten mit zusätzlichen Strahlen erfasst. Für eine gleichmäßige Bewässerung und Verwirbelung des Wasserstrahls sorgt ein Diffusor über dem Ausguss.
Typen und ihre Eigenschaften
Es gibt zwei Arten von spülrandlosen Toiletten:
- Stand-WCs.
- Konsolen-WCs.
Beide Varianten lassen sich vom üblichen Gerät des „Kompakttyps“ nur durch einen Blick ins Innere unterscheiden, bei dem man das Fehlen eines Randes erkennt. Randlose Toiletten, die auf dem Boden installiert werden, sind sperriger, aber auch technologisch fortschrittlicher.
Sie sind oft mit nützlichen und angenehmen Funktionen ausgestattet:
- eingebautes Bidet;
- Reiniger und Duft;
- beheizter Sitz;
- Bewegungssensor, der den Deckel anhebt, wenn das Licht eingeschaltet wird und sich eine Person nähert;
- Soundbegleitung (entspannende Musik, Imitation von Wassergeräuschen für schüchterne Menschen);
- Microlift-Mechanismus, der ein plötzliches, lautes Zuklappen des Deckels verhindert;
- Spritzschutzsystem, das mithilfe einer verbesserten Wasserdichtung und eines reduzierten Wasserdrucks Spritzer beim Spülen verhindert.
Hängende Geräte sind kompakt und schön. Ihr praktischer Wert liegt darin, dass sie nur ein Minimum an Platz beanspruchen, dazu beitragen, die Badezimmerfläche optisch zu vergrößern und das Waschen des Bodens zu erleichtern. Der Spülkasten ist in der Wand versteckt, was den Geräuschpegel reduziert. Die oben genannten Vorteile sind auch bei Konsolenmodellen zu finden.
Vorteile
Die Hauptvorteile spülrandloser WCs ergeben sich aus ihrem Design:
- Die hohe Hygiene erklärt sich durch das Fehlen schwer zugänglicher Stellen, an denen sich Infektionen ansammeln könnten.
- Die Effizienz wird durch zwei Faktoren gleichzeitig gewährleistet – geringerer Wasserverbrauch (2–6 Liter pro Spülgang im Vergleich zu 10 Litern bei herkömmlichen Geräten) und kein Bedarf an teuren Haushaltschemikalien für eine hochwertige Pflege.
- Die Haltbarkeit wird vom Hersteller garantiert (bis zu 15 Jahre). Hochwertige Sanitärkeramik wird nicht aus Abfallmaterialien hergestellt und ist nicht mit unzuverlässigen Mechanismen ausgestattet.
- Stilvolles Design, ohne das spülrandlose Systeme nicht die Aufmerksamkeit vorsichtiger Käufer auf sich gezogen hätten, die es gewohnt sind, nur bewährten Geräten zu vertrauen.
Nachteile
Spülrandlose Toiletten haben ihre Nachteile, allerdings mit Einschränkungen:
- Spezifische Installationsanforderungen, die manchmal die Beauftragung von Fachleuten und die Zahlung hoher Gebühren erfordern.
- Ungewöhnlich niedriges und flaches Becken bei Konsolen-Toiletten. Viele Menschen finden sie unbequem und beängstigend, wenn man darauf sitzt (vergeblich, sie können Gewichte von bis zu einer halben Tonne aushalten).
- Lautes, nicht gründliches Spülen und Spritzen bei günstigeren Modellen.
Worin besteht der Unterschied zu einer normalen Toilette?
Das randlose System wurde als Allheilmittel für die Unvollkommenheit des Randdesigns erfunden – eine ständige Quelle von Schmutz, Infektionen und unangenehmem Geruch in der Toilette. Warum Toiletten überhaupt mit einem Rand ausstatten? Damit das Wasser beim Spülen darunter „hochläuft“ und die gesamte Schüssel wäscht (obwohl dies normalerweise nicht geschieht). Also beschlossen die Ingenieure: Es ist Zeit, etwas zu ändern.
Spülrandlose Toiletten sind technisch fortschrittlicher, bequem zu benutzen und zu pflegen, sicher für die Gesundheit – ihnen gehört also die Zukunft.
Empfehlungen zur Auswahl
Wir werden hier nicht das Vertrauen in bestimmte Marken thematisieren, sondern die allgemeinen Kriterien auflisten:
- Entscheiden Sie, welche Toilette für Sie besser geeignet ist – Stand- oder Aufsatztoilette;
- Stellen Sie bei einer Aufsatztoilette sicher, dass die Wand, in die sie eingebaut wird, der Belastung des Stahlrahmens und des Spülkastens standhält;
- Denken Sie daran, dass Porzellangeräte zwar teurer sind, aber bis zu 50 Jahre halten, ohne ihren Glanz zu verlieren. Weiße, während ein billiges Steingut-Pendant bestenfalls 25–30 Jahre hält, in dieser Zeit gelb wird und sich mit einem Netz von Rissen überzieht;
- Gehen Sie in einen seriösen Baumarkt, lassen Sie sich ein Konformitätszertifikat zeigen und überprüfen Sie die Funktion der Spülung (Supermärkte bieten diese Möglichkeit);
- Wenden Sie sich bei der Wahl eines bestimmten Modells an den Filialleiter, da alle Modelle besser auf eine bestimmte Art der Abwasserversorgung (oben, unten, seitlich) ausgerichtet sind – informieren Sie sich im Voraus und äußern Sie Ihre Meinung;
- prüfen Sie das komplette Produktset, um festzustellen, ob alles ausreicht oder ob Sie zusätzliche Befestigungselemente kaufen müssen.
Denken Sie daran: Eine Toilette von angemessener Qualität kann nicht zurückgegeben oder umgetauscht werden, wenn sie bereits installiert und benutzt wurde – wählen Sie sorgfältig aus!
Installationsmerkmale
Die Installation von randlosen Bodensystemen bereitet Klempnern der „alten Schule“ keine Schwierigkeiten, da es hier keine nennenswerten Nuancen gibt. Doch nicht jeder Fachmann wird in der Lage sein, eine spülrandlose Konsole fachgerecht aufzuhängen.
In diesem Video erklärt ein erfahrener Handwerker alle Feinheiten der Auswahl, Installation und Bedienung moderner Toiletten: