Badehaus mit offener Terrasse

Die einfachste und gängigste Badehauskonstruktion ist ein einstöckiges Gebäude mit offener Terrasse. Das Vordach ruht auf mehreren Stützen aus Holzbalken oder Ziegeln. Hier finden Sie Schutz vor sengender Sonne, Regen und Hagel.

Unter dem Vordach können Sie Entspannungssessel, Holzschuppen, Sonnenliegen, Zierpflanzen in Blumentöpfen und vieles mehr platzieren. Der einzige Nachteil dieser Bauweise ist, dass Sie die Terrasse nur bis zum Einbruch der kalten Jahreszeit nutzen können.

Offene Terrasse Unverglaste Terrasse

Mit Verglasung

Die Verglasung des angrenzenden Bereichs ermöglicht Ihnen eine ganzjährige Nutzung. Große Glasflächen schaffen ein Gefühl maximaler Einheit mit der Natur. Hier können Sie im Winter Blumentöpfe hineinstellen oder Gartenmöbel herausnehmen. Sie erhalten so etwas wie einen Wintergarten.

Wenn Sie den verglasten Raum als Fitnessraum oder Esszimmer nutzen möchten, sollten die Terrassenwände isoliert werden.

Geschlossene Terrasse Verglaste Terrasse

Mit einer Hängematte

Sie können einen Erholungsbereich im Freien nicht nur mit den üblichen Rattanmöbeln oder weichen Stühlen einrichten. Eine an Terrassenstützen befestigte Hängematte sieht originell aus. Hier können Sie nach dem Dampfbad entspannen oder sich hinlegen, während Sie auf Ihren Einsatz warten.

Für offene Terrassen ist eine Hängematte unverzichtbar. Bei starkem Regen oder Hagel lässt sie sich leicht entfernen, was man von massiven Möbeln nicht behaupten kann. Die Hängematte trocknet schnell, ist waschbeständig und passt gut zur textilen Terrassendekoration: Vordächern, Vorhängen, Decken.

Hängematte auf der Terrasse Entspannungsbereich auf der Terrasse

Mit Grill und Essbereich

Ein Besuch im Badehaus ist untrennbar mit einem Festmahl und geselligem Beisammensein verbunden. Zu diesem Zweck ist auf der Terrasse oft eine Küchenecke mit Grill, Grill oder Kessel eingerichtet. Wenn Sie einen Ofen im Freien aufstellen, sollten Sie sich im Voraus Gedanken über den Brandschutz machen: Der Bereich um den Grill ist gefliest.

Für bequemes Kochen und Essen sollte die Terrasse groß genug sein. Für den Bodenbelag ist eine Fläche von mindestens 10 Metern vorgesehen.

Wenn Sie weder Lust noch Gelegenheit haben, am Ofen herumzubasteln, können Sie die Terrasse in einen Essbereich im Freien umgestalten. Alles, was Sie brauchen, ist ein Tisch und ein paar Stühle. Hier können Sie schnell Salate schneiden, Okroschka oder Limonade zubereiten oder einen Käse- oder Gemüseteller anrichten. Warme Gerichte müssen Sie von zu Hause mitbringen, aber diese Unannehmlichkeit wird durch das Vergnügen, an der frischen Luft zu speisen, mehr als wettgemacht.

Ein Essbereich auf der Terrasse eines Badehauses ist nicht nur eine originelle, sondern auch eine finanziell vorteilhafte Entscheidung. Dies spart Platz auf dem Gelände und Geld in Ihrem Geldbeutel, da keine zusätzlichen Pavillons benötigt werden.

Essbereich Badehaus mit Terrasse und Ofen Badehaus mit Miniküche

Zweistöckig Badehaus

Zweistöckige Badehäuser, in denen sich neben einem Waschraum und einem Dampfbad auch ein Esszimmer und ein Gästezimmer befinden, sind keine Seltenheit. Diese Anordnung eignet sich für kleine Bereiche, in denen der Platz zum Bauen stark begrenzt ist. Das zweite Stockwerk wird selten vollwertig ausgebaut, häufiger handelt es sich um ein „raffiniertes“ Dachgeschoss.

Hier können Sie mit einer großen Gruppe entspannen und zur Unterbringung von Gästen neben den Ruheräumen auch die Veranda oder Terrasse nutzen.

Badehaus mit 2 Etagen

Mit Balkon

Wir werden Badehäuser mit Balkon gesondert hervorheben, der sich oft über der Terrasse oder Veranda befindet. Der Stil der Baluster und Geländer auf dem Balkon und darunter ist identisch, um der Struktur ein gepflegtes, lakonisches Aussehen zu verleihen. Verglaste Balkone sind im Badehausbau viel seltener als offene.

Hunderte verschiedener Bauprojekte bieten zahlreiche Möglichkeiten, einen Balkon zu platzieren. Er kann sich vor oder an der Seitenfläche des Daches befinden, auf Stützpfeilern ruhen oder eine Erweiterung des Dachbodens sein.

Badehaus mit Balkon

Ecktyp

Die Anordnung des Badehauses und der Terrassenüberdachung im rechten Winkel zueinander ist ein origineller und ergonomischer Schachzug. Das Design passt in jeden Bereich und ermöglicht es Ihnen, viel Platz zu sparen. Ein kleiner Innenhof in der Ecke kann mit Gras bepflanzt, als Spielplatz oder als zusätzlicher Erholungsbereich genutzt werden.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Anordnung ist die mittige Anordnung des Feuerraums. Alle Räume werden parallel beheizt. Dadurch erspart sich der Eigentümer die Isolierung der verglasten Terrasse für die ganzjährige Nutzung.

Eckbadewanne

Mit Whirlpool

Wenn es die Terrassenfläche und das Budget erlauben, können Sie auf der Terrasse eine Außendusche, einen kleinen Pool oder einen Whirlpool einrichten. Hinter einer grünen Hecke oder dekorativen Pergolen können Sie sich vor neugierigen Blicken schützen.

Ein Open-Air-Spa wird zum beliebten Entspannungsort für Hausbewohner und Gäste. Die automatische Wassererwärmungsfunktion ermöglicht die Nutzung des Whirlpools auch bei kaltem Wetter. Die Terrasse mit SPA-Bereich eignet sich besonders gut für Saunen im Stil einer finnischen Sauna.

Terrasse mit Whirlpool Whirlpool auf der Terrasse

Modulsauna

Schlichte, kompakte Saunen, die wie ein Baukasten aus Holzmodulen zusammengesetzt werden, zeichnen sich durch ihr minimalistisches Design und ihre hohe Montagegeschwindigkeit aus. In Kombination mit einer kleinen Terrasse wirken die Strukturen besonders gemütlich und stilvoll.

Die Überdachungen werden klein, so offen und sonnig wie möglich gestaltet. Ein kleiner Tisch, mehrere Sitzkissen, ein Schaukelstuhl oder eine Bank – alles, was Sie für ein abendliches Beisammensein nach einem heißen Bad brauchen.

Modulares Badehaus Modulares Badehaus mit Terrasse

Mit Schiebefenstern

Eine interessante und relativ neue Lösung für die Dekoration von Badehäusern und Terrassen ist die Verwendung von Schiebekonstruktionen aus Glas, Stoff oder Kunststoff. Das Ergebnis ist eine Mischung aus offener und verglaster Konstruktion.

Bei heißem Wetter wird die Ziehharmonika bewegt, wodurch die Terrasse mit Sonnenlicht und frischer Luft durchflutet wird. Hinter geschlossenen Schirmen können Sie sich vor Regen, starkem Wind oder Mückenplagen schützen.

Veranda mit Schiebefenstern Schiebefenster

Eine Terrasse, selbst die kleinste, macht das Badehaus komfortabler, gemütlicher und funktionaler. Ein Erholungsbereich, eine Miniküche, ein Gewächshaus, ein Regenschutz – das sind nur einige der Möglichkeiten, ein zusätzliches Gebäude zu nutzen.