Merkmale des skandinavischen Stils

Diese nördliche Stilrichtung ist für unsere russischen Innenräume sehr attraktiv, da wir oft einen Mangel an Sonnenlicht haben und sich typische Wohnungen nicht durch ihre Größe unterscheiden. Diese Nachteile können teilweise mithilfe der folgenden Techniken behoben werden:

  • Einfachheit der Einrichtung, keine protzigen Möbel.
  • Helles, einfarbiges Finish mit kontrastierenden Details.
  • Funktionalität, aber ohne Überladung mit unnötigen Elementen.
  • Harmonische Kombination von Naturmaterialien mit glänzenden Oberflächen.

Geräumige Wohnküche Gelbe Akzente im Interieur Skandinavisches Wohnzimmer

Farbschema

Der skandinavische Stil im Interieur der Wohnküche setzt auf eine traditionelle Farbpalette: Weiß, Grau und Creme. Dies sind universelle Farbtöne, die als Hintergrund für helles Dekor dienen. Naturnahe Farben werden oft als Akzente verwendet: Preiselbeere, Gras und Himmelblau. Sie tragen dazu bei, den Innenraum wärmer und gemütlicher zu gestalten.

Eine weiße Wohnküche mit schwarzen Elementen wirkt besonders luxuriös und verleiht der Einrichtung im skandinavischen Stil Tiefe und Ausdruckskraft.

Rote Akzente im Innenraum

Auf dem Foto vertieft die mit Schieferfarbe bedeckte Schürze die Nische optisch, und die korallenfarbenen Details beleben das monochrome Interieur der Wohnküche.

helles Interieur Azurblaues Set

Weiß lässt sich gut mit allen Farbtönen kombinieren und erfreut sich daher zunehmender Beliebtheit. Sein Hauptvorteil ist jedoch die Lichtreflexion, die die Wohnküche großzügiger wirken lässt.

Grau-weißes Wohnzimmer Unregelmäßig geformte Wohnküche

Möbel

Für eine Wohnküche im skandinavischen Stil sollten Sie lakonische Möbel wählen, die nicht mit Details überladen sind. Es ist wichtig, den Raum so zu organisieren, dass sich jedes Familienmitglied wohl und behaglich fühlt. Dazu müssen Sie den Raum mit praktischen und geräumigen Stauräumen ausstatten, um alles Unnötige zu verstecken.

An vielen Fassaden fehlen möglicherweise sogar Griffe: Ein solch minimalistischer Ansatz trägt dazu bei, das Erscheinungsbild der Küchenzeile gewöhnlichen Möbeln anzunähern und sie vor dem hellen Hintergrund der Wände irgendwie aufzulösen.

Auch ein weniger strenges Design ist beliebt, wenn in der Wohnküche offene Regale aufgehängt werden. Sie sind meist nicht mit allerlei Utensilien gefüllt, sondern dienen der Dekoration und Zimmerpflanzen.

Hohe Schränke in der Küche

Das Foto zeigt eine kombinierte Küche und ein Wohnzimmer im skandinavischen Stil mit hohen Oberschränken bis zur Decke.

Offene Regale graues Sofa

Für den Essbereich werden große, meist hölzerne Tische gewählt. Stühle können aus verschiedenen Epochen stammen, selbst Abnutzungserscheinungen sind angebracht.

Bei der Auswahl eines Sofas für die Wohnküche werden weiche und geräumige Modelle bevorzugt. Bei ausreichend freiem Platz im Raum werden bequeme Sessel im Erholungsbereich aufgestellt. Besonders gemütlich wirken sie gegenüber dem Kamin. Couchtische, Barstühle und Hocker für den skandinavischen Stil werden auf dünnen Beinen gewählt, um ein Gleichgewicht zwischen Leichtigkeit und eindrucksvollen Massivmöbeln zu wahren.

Holztrennwand Wohnzimmermöbel

Dekorative Elemente und Textilien

Das Hauptthema bei der Auswahl von Accessoires für den skandinavischen Stil ist Handarbeit. Sie wird für ihre Originalität und das Gefühl von Wärme geschätzt, das handgefertigte Gegenstände vermitteln. Die Wände der Wohnküche werden mit minimalistischen Postern und Familienfotos dekoriert. Auch Bilder oder Figuren von Hirschen sind beliebt.

Pflanzen im Küchenbereich

Das Foto zeigt eine Ecke, in der die Kochutensilien so edel wirken, dass sie als Dekoration für die Wohnküche dienen. Eine alte Backsteinschürze verleiht einer modernen Einrichtung eine interessante Struktur.

Dekor in einer Wohnküche stilvolle Wohnküche

Indem sie Fensterbänke und Regale mit Zimmerpflanzen dekorieren, spiegeln Skandinavier ihre Liebe zur Natur wider.

Für Möbelpolster werden üblicherweise natürliche Stoffe gewählt: Baumwolle und Leinen, Leder und Wildleder. Allerdings fehlen oft Vorhänge an den Fenstern – in skandinavischen Ländern wird so der Mangel an Sonnenlicht ausgeglichen. Aber warme Decken, handgewebte Teppiche und Kissen sind im skandinavischen Interieur unglaublich wertvoll: Zusammen mit Kerzen und Vasen helfen sie, eine einzigartige Hygge-Atmosphäre (ein Gefühl von Komfort und Wohlbefinden) zu schaffen.

Küchenzubehör Vasen und Textilien

Foto einer kleinen Wohnküche

Besitzer kleiner Studios, Wohnungen aus der Chruschtschow-Ära und bescheidener privater Häuser stehen vor der Notwendigkeit, kombinierte Räume einzurichten. Eine Wohnküche im skandinavischen Stil ist in solchen Situationen die ideale Lösung.

Kleine Wohnung

Das Foto zeigt ein zweistöckiges Studio-Apartment im skandinavischen Stil, wobei sich im unteren Stockwerk ein kompaktes Wohnzimmer mit Küchenzeile befindet.

Kleine Küche Küche im Studio

Am besten erfüllt eine kleine Küche im skandinavischen Stil, kombiniert mit einem Wohnzimmer, alle Anforderungen des Minimalismus – je weniger Möbel und Gegenstände, desto freier wirkt der Raum. Es empfiehlt sich, eine Küchenzeile mit schlichten Formen zu wählen und jeden Quadratmeter so funktional wie möglich zu nutzen. Ein buchförmiges Design eignet sich perfekt für einen Esstisch und ein verwandelbares Modell für ein Sofa. Solche Möbel nehmen im zusammengeklappten Zustand nicht viel Platz ein.

Kombinierte Küche

Das Foto zeigt eine kleine Küche mit Wohnzimmer im skandinavischen Stil. Ein klappbarer Esstisch hilft, Platz zu sparen.

Weiße Wohnküche kleine Wohnküche

Zoneneinteilung

Die Gestaltung der Wohnküche setzt separate Funktionszonen voraus. Im skandinavischen Stil werden Standardtechniken zur Zoneneinteilung verwendet – beispielsweise Trennwände oder Holzregale, die den Kochbereich vom Ruhebereich trennen. Auch Glastrennwände sind sinnvoll: Sie verleihen dem Raum Leichtigkeit und nehmen ihm nicht das Licht.

Eine Zoneneinteilung lässt sich durch das Streichen von Wänden und Decke in Kontrastfarben erreichen, wie auf dem zweiten Foto zu sehen. Eine interessante Lösung ist eine Podestkonstruktion, die eine Zone anhebt und so die Bereiche optisch voneinander trennt.

Trennwandregal

Auf dem Foto ist der Schlafbereich durch ein helles Trennwandregal abgetrennt. Die weiße Wohnküche ist mit einem kompakten Schlafzimmer kombiniert, und der skandinavische Stil wird mithilfe von hellen Spots auf neutralem Hintergrund umgesetzt.

Zoneneinteilung der Bar Glastrennwand

Eine der einfachsten und nützlichsten Möglichkeiten, einen Raum in Zonen einzuteilen, sind die Möbel selbst: zum Beispiel ein Esstisch oder eine Bar. Da sie nah genug am Arbeitsbereich liegen, dienen sie als zusätzliche Arbeitsfläche beim Kochen. Die Beleuchtung spielt bei der Zonierung eine wichtige Rolle: Es ist wünschenswert, dass jeder einzelne Bereich mit mindestens einer Lampe ausgestattet ist.

Sie können die Küche auch vom Wohnzimmer trennen, indem Sie das Sofa mit der Rückseite zum Tisch stellen, wie auf dem ersten Foto:

Tisch und Sofa Bartheke

Ideen für die Inneneinrichtung

Einer der Hauptvorteile der skandinavischen Wohnküche ist, dass sie gleichzeitig schlicht und elegant wirkt. Weiße Wände heben wie eine leere Leinwand interessante Dekorationselemente, ungewöhnliche Möbel und besonders dekorierte Akzentwandabschnitte hervor. Mithilfe zusätzlicher Farbtöne können Sie dem Innenraum Strenge (durch Hinzufügen von Schwarz) oder Fröhlichkeit (durch Dekoration des Hauses mit hellen Textilien) verleihen.

Der Scandi-Stil ist dem Eklektizismus nicht fremd: Er kombiniert gekonnt moderne und antike Elemente. Der Boden der Wohnküche kann mit feuchtigkeitsbeständigem Laminat ausgelegt werden oder das restaurierte Parkett im Fischgrätenmuster verlegt bleiben.

Skandinavisches Wohnzimmer und Küche

Das Foto zeigt eine geräumige Wohnküche mit Bartheke, Essbereich und Sofa gegenüber einer authentischen Ziegelwand.

Parkett kleine Wohnküche

Auf den Fotos lässt sich leicht erkennen, dass die Bequemlichkeit der Wohnküche im skandinavischen Stil eng mit der Zweckmäßigkeit verknüpft ist. Um den Küchenbereich zu schützen, können Sie Fliesen auf dem Boden verlegen, die gleichzeitig als Möglichkeit dienen, den Raum in Zonen aufzuteilen.

helle Wohnküche helles Interieur