Arten von Türverkleidungen
Die Leisten haben meist eine rechteckige Form, die Form kann jedoch je nach Schnittart variieren:
- Flach (gerade). Die Oberfläche ist glatt und hat am Ende die Form eines Rechtecks. Sie werden im rechten Winkel zueinander angebracht (siehe Foto unten).
- Gemustert. Sie zeichnen sich durch ein gewisses Relief (in Form von Rollen) auf der Oberfläche aus. Das vertikale Muster verleiht der Türöffnung ein originelles Aussehen.
- Radius (halbkreisförmig). Die Oberfläche ist konvex. Je nach Designlösung kann es symmetrisch in Form einer Sichel oder leicht zu einer Seite des Streifens verschoben sein und einem fallenden Tropfen ähneln.
Möglichkeiten zur Verwendung von Zargen
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl die Position der Türen im Raum:
- Für Innentüren können beliebige Materialien verwendet werden.
- Für die Eingangstür in der Wohnung — Metall oder Kunststoff, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung aufweisen.
Das Foto zeigt ungewöhnliche Spiegelverkleidungen im Schlafzimmer.
Material der Türrahmen
Dank der Vielfalt der Materialien können Sie die Öffnung in jedem Raum, es ist nur wichtig, die Eigenschaften jedes einzelnen zu berücksichtigen:
- Kunststoff. Für die Herstellung wird PVC verwendet. Am häufigsten bei Türen aus demselben Material verwendet. PVC ist feuchtigkeitsbeständig, schimmelhemmend und oft mit Kabelkanälen ausgestattet. Große Farbauswahl.
- Holz. Sie bestehen aus verleimtem Massivholz (übliche Möbelmaterialien sind glattes Öko-Furnier, Furnier) und verformen sich mit der Zeit nicht. Passen sich leicht dem Farbton und der Textur von Holztüren an, sind in Mustern und Texturen abwechslungsreich und umweltfreundlich. Baguette-Türrahmen werden aus Naturholz – Birke, Eiche – hergestellt. Der einzige Nachteil ist, dass sie feuchtigkeitsempfindlich sind und Temperaturschwankungen nicht ertragen.
- MDF. Die häufigste Ergänzung zu MDF-Türen – leicht und einfach zu montieren. Sie wiederholen präzise den Farbton und die Textur der Leinwand.
- Gips. Sie werden als Ergänzung zum vorhandenen Gipsdekor im Raum verwendet – Stuck für Decke oder Wände. Bemalter Gips erfordert sorgfältige Verwendung, da er bei Stößen leicht zerbröckelt.
- Metallisch. Sie werden zur Dekoration von Eingangstüren und Glasinnentüren in Innenräumen im High-Tech-Stil verwendet.
Das Foto zeigt einen im klassischen Stil eingerichteten Flur. Türen und Türrahmen bilden ein einheitliches Ensemble.
Unabhängig vom Material werden Türrahmen streng senkrecht zum Boden montiert.
Auf dem Foto ergänzt der Metallrahmen die Glastüren im Flur perfekt.
Farbpalette der Türrahmen
Traditionell wird die Farbe passend zur Farbe der Tür und zum gesamten Farbschema ausgewählt. Sie können aber immer bei den Grundfarben bleiben:
- Weiß.
- Wenge.
- Schwarz.
- Braun.
- Grau.
Auf dem Foto sind die Tür und die Türrahmen im gleichen Farbschema gefertigt.
Als moderne Lösung – eine Kontrastfarbe der Tür und grauer, dunkler oder heller Farbton der Bretter – sieht diese Kombination originell und stilvoll aus (Beispiel auf dem Foto).
Design und Formen dekorativer Türrahmen
Es ist ganz einfach, im Innenraum einen Akzent zu setzen, wenn Sie die richtige Form wählen:
Schmal
Sie werden in Fällen gewählt, in denen die Tür sehr schmal und länglich ist, wenn die Raumecke und die angrenzenden Wände nahe beieinander liegen (wie auf dem Foto), in Fällen, in denen sich über der Tür eine Nische befindet. Sie werden oft gekauft, um Geld zu sparen und Hauswirtschaftsräume zu dekorieren.
Geschnitzt
Verziert mit geschnitzten Mustern auf Naturholz.
Breit
Sie schaffen einen besonderen Ton im Innenraum und müssen im Gegensatz zu anderen Typen nicht unbedingt zur Farbe der Tür passen; viel wichtiger ist die Kombination mit den Fußleisten. Ideal für Paneeltüren.
Halbkreisförmig
Rahmen halbkreisförmiger Öffnungen, Bögen. Die Größen sind individuell, meist werden sie mit Teleskopverschlüssen befestigt.
Mit Mustern
Ein wunderschöner dekorativer Effekt wird durch die Verwendung von Patina auch auf einem einfachen Material erzielt. Diese Technik betont und wertet ein klassisches Interieur auf. Sie werden in Stilen wie Provence, Barock und Venezianisch verwendet.
Das Foto zeigt ein Badezimmer mit hellen Dekorationselementen in Form eines Wandpaneels und gemusterter Türrahmen.
Antik
Massivholz mit einer Textur, die gealtertes Holz imitiert. Passend für den Landhaus-, Loft- und Provence-Stil.
Das Foto zeigt einen Türrahmen in einem Badezimmer mit gealtertem Effekt.
Großbuchstaben
Zusätzliche Polyurethan-Auflagen im oberen Teil des Türrahmens – dienen zur Dekoration von Türkonstruktionen im klassischen Stil (durch die Auflage wird der Rahmen doppelt). Sie erfüllen eine ausschließlich ästhetische Funktion.
Varianten zur Dekoration von Türrahmen in Rauminnenräumen
Hängen vom Raum ab, in dem die Türen eingebaut werden. Der Grund dafür ist die unterschiedliche Innenarchitektur sowie die Besonderheit des Raumklimas.
- Flur. Hier befindet sich meistens die Eingangstür zur Wohnung. Die Türrahmen, der Türpfosten zum Boden und die Schwelle bestehen aus Metall, Naturholz oder dickem Kunststoff.
- Badezimmer. Das Badezimmer ist ein Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Unter Berücksichtigung dieser Besonderheit müssen Sie Keramik- oder Kunststoffmaterialien wählen.
- Toilette. In der Regel ist das Badezimmer ein kleiner Raum, in dem schmale Türrahmen aus gewöhnlichem Kunststoff, Holz oder Keramik als Ecksockel dienen können.
- Küche. Sie können verschiedene Materialien verwenden.
Das Foto zeigt die Eingangstür zu einem kleinen Flur – der Türrahmen wurde mit schmalen Metallleisten verziert.
Bei der Auswahl gibt es keine Einschränkungen Material für die Dekoration des Kücheneingangs. Alles hängt vom Designprojekt und dem Geschmack des Eigentümers ab.
Fotos in verschiedenen Einrichtungsstilen
Verschiedene Stilmittel lassen sich bei der Gestaltung moderner Innenräume problemlos miteinander kombinieren. So ist es bei der Gestaltung einer Wohnung im minimalistischen Stil keineswegs notwendig, die Farben von Türblatt und Türrahmen genau aufeinander abzustimmen (Foto rechts). Und im Provence- oder Landhausstil ergänzen klassische beige Türrahmen das Interieur perfekt mit einer Tür in hellen Farben.