Blühpflanzen

Aspidistra

Wie alle Liliengewächse blüht auch diese Pflanze – allerdings äußerst selten, vor allem an schattigen Standorten. Sie können jedoch sicher sein, dass die Blume auch ohne Sonnenlicht weiterwächst und Sie mit üppigem Grün erfreut.

Die Aspidistra ist nicht nur eine schattenliebende Zimmerpflanze, sondern auch absolut anspruchslos: Dank ihrer starken Wurzeln spürt sie nicht einmal 1-2 vergessene Wassergaben.

Zimmerlilie

Wichtig! Bunte Sorten verlieren ohne helles Licht ihre leuchtende Farbe und können einfarbig werden.

Anthurium

Ein spektakulärer Bewohner nördlicher Fenster mit großen, fleischigen Blättern. Seine Blüten sind ebenfalls groß, die Farbe hängt von der Sorte ab: von weiß über leuchtend rot bis hin zu schwarz.

„Männliches Glück“ ist zwar nicht die schattentoleranteste Zimmerpflanze, fühlt sich aber auch ohne direkte Sonneneinstrahlung recht wohl.

Männliches Glück im Innenraum

Weihnachtsstern

Diese anspruchslose Pflanze gilt in unserem Land als Weihnachtsblume und wird hauptsächlich zum Neujahrsfest verkauft. Aber die richtige Pflege und das rechtzeitige Umpflanzen können ihren Zweck erfüllen und die schöne Wolfsmilch viele Jahre lang erhalten. Sie wächst gut in den Tiefen des nördlichen Raumes.

Damit der Weihnachtsstern bis Weihnachten blüht, wird seine Sonneneinstrahlung ab November sogar künstlich auf 10–12 Stunden reduziert.

blühender Weihnachtsstern

Phalaenopsis

Die häufigste, anspruchsloseste Orchideenart. Diese Zimmerpflanze kann auf einer nach Norden ausgerichteten Fensterbank leben, braucht aber zusätzliche Beleuchtung, um erfolgreich zu blühen.

Diffuses Licht kann durch Reflektoren (Spiegel, Folie) erhöht werden – unter solchen Bedingungen wachsen Orchideen nicht nur im Schatten, sondern blühen sogar.

Orchidee für den Schatten

Fuchsie

Eine jener Blumen, die trotz ihrer Lichtliebe gut im Schatten wachsen und sogar blühen. Richtige Düngung, rechtzeitiges Gießen und hochwertige Erde garantieren die Schönheit der Pflanze und eine lange Blütezeit.

wie Fuchsien blüht

Dekoratives Laub

Aucuba

Auch den ungeschicktesten Gärtnern wird immer geraten, Zwergmispeln auf ihrem Grundstück anzubauen. Die Aucuba ist ein enger Verwandter der Zwergmispel und daher eine Rettung für die Zimmerblumenzucht.

Eine schattenliebende und schattentolerante Blume mit kleinen bunten Blättern kann physisch dort wachsen, wo keine andere Pflanze überlebt. Daher kann sie problemlos in einem unbeleuchteten Flur oder in der hintersten Ecke des Schlafzimmers aufgestellt werden.

laubabwerfende Schattenpflanzen

Sansevieria

Diese Topfpalisadenpflanze hält wahrhaft spartanischen Bedingungen stand, weshalb sie seit der Sowjetzeit in Bürozentren gepflanzt wird.

Es gibt viele Unterarten, aber die häufigste hat lange, abstehende, flache Blätter mit einem gelben Rand. Es gibt auch eine kleinblättrige Sansevieria, die sich ideal für kleine Räume eignet. Rundblättrige werden oft zu Zöpfen geflochten – das sieht sehr dekorativ aus.

sansevieria species

Aglaonema

Auch ohne Sonnenlicht verliert diese Pflanze nicht ihre leuchtende Farbe. Sie ist nicht 100 % schattenliebend, sondern für alle Bedingungen geeignet, vom Schatten bis zur strahlenden Sonne. Das Einzige, was sie nicht mag, ist Zugluft. Schützen Sie Ihre Pflanze daher unbedingt vor Zugluft.

how to grow aglaonema

Tipp! Aglaonema absorbiert verschiedene Giftstoffe perfekt, daher ist die Küche oder das Esszimmer der ideale Standort.

Philodendron

Die Unterarten dieser Zimmerpflanze sehen auffallend unterschiedlich aus, haben aber zwei Dinge gemeinsam – eine längliche Blattform und Unabhängigkeit von direkter Sonneneinstrahlung. Der einzige Vorbehalt besteht darin, dass die Schönheit der Blätter (Adern, unerwartete Farben – Weiß, Rot, Bronze, Glanz oder Matt) im Schatten möglicherweise nicht zur Geltung kommt, aber diffuses Licht, auch künstliches, sollte helfen.

Philodendron im Schatten

Farn

Um sicherzustellen, dass Sie eine schattenliebende Pflanze vor sich haben, denken Sie daran, wie Farne in der Natur wachsen – mitten in einem dunklen Wald, wo das Sonnenlicht praktisch nicht hinreicht. Die üblichen Lebensbedingungen zeigen auch, dass Farne keine trockene Luft mögen – die Luftfeuchtigkeit sollte hoch sein, daher sind sie sogar für das Badezimmer geeignet.

Die Pflanze fühlt sich im Dunkeln und Kühlen wohl und benötigt im Jahresverlauf keinen Klimawechsel, im Winter keine helle Ruhephase und im Sommer keine Phase aktiven, schnellen Wachstums.

Wohin mit einem Farn?

Tipp! Um die Anzahl der Bewässerungen zu reduzieren, mulchen Sie den Boden mit Moos oder einem anderen geeigneten Material. Regelmäßiges Besprühen hilft, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Chlorophytum

Ein beliebtes, niedriges, grünes Haustier in Büros und Wohnungen. Es hat sich aufgrund seines geringen Pflegeaufwands, seines schönen Aussehens und seiner hohen Luftreinigungskapazität weit verbreitet. Mehrere Töpfe Chlorophytum im Schlafzimmer eines Allergikers lassen ihn auch während der Heuschnupfensaison besser atmen.

Die Pflanze verträgt sogar völligen Schatten, aber dafür ist es besser, sie von Anfang an unter den richtigen Bedingungen wachsen zu lassen oder sie allmählich an die Abwesenheit von Licht zu gewöhnen, indem man sie jedes Mal mehr beschattet.

Chlorophytum für zu Hause

Soleirolia

Ein attraktiver Hut aus kleinen, zarten Blättern gehört in der Natur zu den Bodendeckerarten. Da sie ursprünglich auf Felsen unter Felsbrocken, in dunklen Spalten wuchs, ist der Schatten der Helxine nicht beängstigend.

Im Allgemeinen kann man die Pflanze als furchtlos bezeichnen: Sie wächst in Wärme und Kühle, wird durch plötzliche Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen nicht gestresst und fühlt sich im Winter an einem kühlen Fenster oder im Luftzug wohl.

Zimmerpflanze mit kleinen Blättern

Kletterpflanzen

Scindapsus

Ein schöner, schnell wachsender, anspruchsloser Vertreter der Araceae hat nur einen Nachteil – die Giftigkeit. Diese schattenliebenden Zimmerpflanzen können jedoch ohne Bedenken unter der Decke platziert werden, sodass Kinder oder Haustiere nicht an sie herankommen.

Die Scindapsus ist keine Kletterpflanze, sondern eine Kriechpflanze – sie kann als Ampullenpflanze hängen oder sich wie eine Liane an einer Stütze nach oben winden. Die Färbung macht diese Pflanze dekorativ und blattreich: Neben den üblichen einfarbigen (dunkelgrün oder hell, fast gelb) gibt es auch solche mit weißen Flecken, weißen oder goldenen Streifen. Mangelndes Sonnenlicht verändert die Farbe leicht, löscht sie aber nicht vollständig aus.

scindapsus species

Tradescantia

Ein klassischer Vertreter der Ampullenpflanzen, der vielen Gärtnern bekannt ist. Indem Sie den Blumentopf an die Wand hängen oder auf ein offenes Regal stellen, erhalten Sie eine völlig eigenständige Wohndekoration, die praktisch keine Pflege benötigt. Tradescantia wächst schnell, vermehrt sich leicht und leidet nicht unter ungeeignetem Boden oder hartem Wasser.

tradescantia species

Efeu

Keine der Sorten mag direkte Sonneneinstrahlung, aber je heller die Blätter, desto heller der Platz, den die Winde benötigt. Die dunkelgrünen Vertreter des Schlangenkrauts wachsen jedoch sogar im absoluten Schatten problemlos. Efeu benötigt Stützen und Ranken, an denen er hochklettern kann. Überlegen Sie sich daher im Voraus den Standort, da sich die Struktur später nur schwer verschieben lässt.

Zimmerefeu

Palmen und große Pflanzen

Dracaena

Eine bezaubernde, flauschige Palme mit schmalen, langen Blättern an einem geteilten Stamm. Sie gedeiht gut in fensterfernen, schlecht beleuchteten Ecken. Ihre elegante Erscheinung schmückt jeden Raum: vom Büro bis zum Schlafzimmer oder Kinderzimmer. Sorgen Sie für eine erfolgreiche Kultivierung für eine stabile Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur von etwa 20–25 Grad.

Dracaena im Innenraum

Monstera

So wie Farne in unseren Wäldern wachsen, leben Monsteras in tropischen Dschungeln – in absoluter Dunkelheit und bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn Sie sich eine Monstera in Ihre Wohnung holen, achten Sie darauf, dass Sie in Zukunft genügend Platz für diese kräftige Pflanze mit den riesigen, eingeschnittenen, dekorativen Blättern haben.

Sie wächst schnell und nimmt viel Platz um sich herum ein – sowohl in der Höhe als auch in der Breite.

Wohin mit einer Monstera?

Wichtig! Aufgrund der Größe der Blätter nimmt die Monstera vermutlich nachts Sauerstoff auf und produziert Kohlendioxid – daher ist es nicht empfehlenswert, sie in Schlafzimmern aufzubewahren. Aber sie wird eine wunderbare Dekoration für ein Wohnzimmer, Esszimmer oder Büro sein.

Alocasia

Eine dekorative Alternative zur Monstera mit großen, aber schmalen, fleischigen Blättern, die sich durch helle, auffällige breite Adern auszeichnen (siehe Foto).

Sie stellt keine Ansprüche an das Licht, stellt aber hohe Anforderungen an die Pflege in anderen Bereichen: Luftfeuchtigkeit, Boden, Bodenzusammensetzung, Temperaturstabilität und eine anhaltende Ruhephase bis zum Frühjahr. Daher gilt die Alokasia als Pflanze für erfahrene Hausfrauen, denn ohne Verständnis für die Nuancen der Pflege kann die Blüte einfach zerstört werden.

Alokasia im Topf

Pflanzen, die Halbschatten lieben

Zamioculcas

Wegen ihres zweiten Namens – Dollarbaum – halten viele sie für eine Verwandte des Geldbaums, also der Crassula, und pflegen sie wie eine Sukkulente. Dies ist jedoch grundsätzlich falsch, denn Zamioculcas gehört zur Familie der Aronstabgewächse und erfordert daher eine völlig andere Pflege als Sukkulenten.

Sie kann ohne direkte Sonneneinstrahlung wachsen, diffuses Licht ist dennoch erforderlich – stellen Sie den Topf an einen schattigen Platz in der Nähe eines Fensters oder stellen Sie ihn einmal im Monat für einige Tage an einen gut beleuchteten Ort.

Zamioculcas – Anbau

Wichtig! Zamioculcas mag keine Nachbarn in der Nähe – sie kann selbst verwelken oder eine andere Pflanze kann überleben. Daher ist es besser, sie abseits von anderen grünen Bewohnern des Hauses zu züchten.

Crassula

Die Dickblütige … Aber auf jeder Fensterbank, sei es eine helle im Osten oder eine schattige im Westen, fühlt sie sich sehr wohl.

Dicke Frau im niedrigen Topf

Wichtig! Im Halbschatten sollte die heimische Crassula so selten wie möglich gegossen werden. Bei Sukkulenten ist es besser, nicht zu gießen, als noch einmal eine kräftige Dusche zu veranlassen. Das Besprühen der dicken Frau ist verboten!

Ficus

Es gibt unglaublich viele Sorten dieser Blume. Ob Ihre Zimmerpflanze für den Halbschatten geeignet ist, können Sie also nur herausfinden, wenn Sie ihren genauen Namen kennen. Tatsächlich leiden die meisten Ficuses nicht unter Sonnenmangel und sterben auch nicht ab. Das Höchste, was passieren kann, ist eine Verlangsamung des Wachstums oder eine mäßige Abnahme der Farbbrillanz bei bunten Vertretern.

Ficus im Schatten

Spathiphyllum

Die Pflanze ist ziemlich schädlich, aber nicht in Bezug auf die Sonne – sie verträgt problemlos Schatten oder Halbschatten. Sie verträgt jedoch niedrige Temperaturen nicht gut (sie benötigt das ganze Jahr über mindestens 18 Grad Wärme) und Zugluft (bei ständigem Wind stirbt sie schnell ab). Der einzige Nachteil ist, dass bei schwachem Licht die Blüte nicht lange auf sich warten lässt und das Blatt kleiner wird.

Wie Spathiphyllum blüht

Wählen Sie eine Pflanze für den Schatten nicht nur nach dem Aussehen. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf auch, dass die Blume den Bedingungen standhält, unter denen sie leben wird.