Was ist Korktapete?
Korktapeten sind ein völlig natürliches, unbedenkliches Material aus Eichenrinde. Korktapeten werden in drei Varianten hergestellt: als Tapete, als Bahnenware und als Rollenware. Die erste Variante hat unter der Korkoberfläche eine Papier- oder Vliesunterlage. Die Farbpalette der Korktapeten ist in warmen Tönen gehalten und unterscheidet sich nur in den Nuancen.
Produktionstechnologie
Korktapeten werden aus Eichenrinde hergestellt, die alle zehn Jahre vom Stamm entfernt wird. Danach lebt der Baum weiter und beginnt erneut zu wachsen. Die Rinde wird zerkleinert und bei hoher Temperatur gepresst, wodurch eine klebrige Substanz entsteht, mit der das resultierende Material auf eine Unterlage aus Vliesstoff oder Papier aufgetragen wird.
Eigenschaften
Korkplatten haben recht praktische Parameter, die sich etwas von herkömmlichen Tapetenbeschichtungen unterscheiden.
Eigenschaften
Korkbeschichtungen sind eine absolut natürliche Oberfläche, weshalb sie als unbedenklich gelten und sich daher für die Dekoration von Kinderzimmern eignen und für Allergiker unbedenklich sind.
- Im Gegensatz zu vielen anderen Materialien zeichnen sich Korktapeten durch hohe Schalldämmwerte aus.
- Eine wichtige Eigenschaft ist die Fähigkeit, Wärme bei kaltem Wetter zu speichern und Umgekehrt Kühle, wenn es draußen heiß ist.
Korktapeten können in zwei Arten unterteilt werden: solche mit und solche ohne Wachsbeschichtung. Diese Materialien unterscheiden sich in Preis und Eigenschaften. Die mit Wachs geschützte Oberfläche nimmt keine Gerüche auf, ist aber teurer. Leinwände ohne Schutzbeschichtung werden als porös bezeichnet und sind nicht für die Ausstattung von Küchen und Räumen mit unangenehmen Gerüchen geeignet.
Welche Arten gibt es?
Auf Papier- oder Vliesbasis
Die häufigste Art von Korktapeten. Das Material ist leicht zu reparieren und im Vergleich zu Platten und Rollen relativ günstig. Wie bei anderen Tapetenarten gibt es auch hier einen Untergrund, auf den nach der Vorbereitung Eichenfurnier aufgebracht wird.
Selbstklebend
Die Beschichtung besteht aus Klebepapier und Schutzfolie. Der Kork wird direkt auf das Papier aufgebracht. Diese Art der Beschichtung vereinfacht die Arbeit erheblich. Beim Fertigstellen ist es besonders wichtig, die Leinwand sorgfältig an der Wandoberfläche anzubringen und die Fugen genau zu messen, da keine Möglichkeit für Anpassungen besteht.
Neben Wänden können selbstklebende Tapeten auch zum Dekorieren von Tür- und Fensteröffnungen oder zum Auffrischen von Möbeln verwendet werden.
Ohne Sockel
Das umweltfreundlichste, aber gleichzeitig sehr zerbrechliche Material. Der Untergrund hat eine bindende und verstärkende Funktion, diese Funktion wird bei dieser Leinwandart nicht übernommen. Die Beschichtung besteht aus gepressten Baumrindenstücken, die mit einer bei Erwärmung freigesetzten Substanz zusammengeklebt werden.
Flüssig
Flüssige Korktapeten werden als Mischung aus Eichenrindensplittern und einer Substanz auf Acrylbasis verpackt und verkauft. Mit dieser Art der Veredelung kann man das Innere und Äußere des Gebäudes schmücken.
Die Zusammensetzung wird mit einem Spachtel oder einer Spritzpistole auf die Wand aufgetragen, das Werkzeug richtet sich nach dem gewünschten Endeffekt.
Das Foto zeigt ein Kinderzimmer im klassischen Design. Die Dekoration und Füllung des Raumes erfolgt in warmen Farben von Hellbeige bis Braun.
Vor- und Nachteile
Korktapeten haben viele Vorteile. Allerdings sollten auch die Nachteile bei der Materialwahl berücksichtigt werden.
Fotos im Innenraum
Im Flur
Da Korktapeten pflegeleicht sind, sind sie eine der besten Möglichkeiten, einen Flur zu dekorieren. Das Material lässt sich mit anderen Tapetenarten kombinieren. Mit selbstklebender Tapete können die schmutzempfindlichsten Bereiche dekoriert werden.
Für die Küche
Für die Küchendekoration empfiehlt sich Korktapete mit Wachsbeschichtung, da sie sonst schnell Gerüche annimmt. Da das Material keine Feuchtigkeit verträgt, kann die Tapete auch zur Dekoration des Arbeitsbereichs, insbesondere der Schürze, verwendet werden. Auch der Essbereich wird toll aussehen, das natürliche Material macht den Innenraum gemütlicher.
Das Foto zeigt eine minimalistische Küche in hellen Farben. Die mit Korktapete verkleidete Eckwand eignet sich gut zum Aufhängen von Kinderzeichnungen und Souvenirs.
Im Schlafzimmer
Eine interessante Art, ein Schlafzimmer zu dekorieren. Korktapeten haben eine weiche, warme Oberfläche und eignen sich perfekt für die Dekoration eines Nachttischs, beispielsweise am Kopfende eines Bettes. Korkböden fügen sich harmonisch in moderne, ländliche und ökologische Innenräume ein.
Auf dem Balkon
Eine gute Materialwahl für Balkon und Loggia. Korktapeten vertragen kein helles Licht und hohe Luftfeuchtigkeit und schützen zudem vor Straßenlärm. Die Farbgebung ermöglicht es, den Innenraum in einer hellen oder dunklen Palette zu gestalten. Die Oberfläche kann mit anderen Materialien wie Flüssigtapeten oder Holzpaneelen kombiniert werden.
Im Wohnzimmer
Korktapeten unterstützen das natürliche Thema im Interieur des Wohnzimmers oder Flurs. Die Dekoration kann entlang des gesamten Raumumfangs erfolgen oder nur bestimmte Bereiche hervorheben, beispielsweise hinter dem Fernseher oder Sofa.
Mithilfe von selbstklebender Tapete können Sie bestimmte Elemente dekorieren oder eine Figur ausschneiden, die die Wand schmückt, beispielsweise einen Baum.
Im Kinderzimmer
Korktapeten eignen sich in vielerlei Hinsicht gut für ein Kinderzimmer. Erstens ist es ein umweltfreundliches Material, Sie müssen keine Angst vor allergischen Reaktionen oder Schadstoffen haben.
Das Foto zeigt ein Kinderzimmer. Die Wand ist mit aus selbstklebender Tapete ausgeschnittenen Häusern dekoriert.
Das Material sorgt für ein angenehmes Raumklima, indem es warm oder kühl bleibt, und die Wandoberfläche bleibt immer warm und weich. Das Aussehen der Tapete ermöglicht es Ihnen, das Interieur des Kinderzimmers in verschiedenen Stilen zu dekorieren.
Womit können Sie es kombinieren?
Bambusverkleidungen harmonieren harmonisch mit anderen Veredelungsmaterialien, besonders gelungene Kombinationen ergeben sich mit natürlichen Materialien. Angesichts der Textur des Materials wird das Design nicht protzig und überladen wirken.
- Mit Bambustapeten. Ähnliche Materialien wirken wie ein Ganzes. Die Dekoration wird im Flur, Wohnzimmer und auf dem Balkon gut aussehen.
- Mit anderen Tapetenarten. Korkverkleidungen können mit anderen Tapetenarten wie Papier-, Vlies- oder Vinyltapeten kombiniert werden. In Anbetracht der Haltbarkeit von Kork und der kurzen Lebensdauer von Papiertapeten ist dies nicht die praktischste Kombination. Vlies oder Vinyl sind die geeignetere Wahl, und die Vielfalt an Farben und Texturen macht das Interieur interessanter.
- Mit Holzpaneelen. Naturnahe Materialien lassen sich erfolgreich im Interieur eines Balkons, Flurs, Wohnzimmers oder Esszimmers kombinieren. Beide Materialien sind praktisch und langlebig.
- Mit Gips. Eine glatt verputzte Wand sieht mit einem strukturierten Korkbelag gut aus. Eine solche Kombination kann ein Wohnzimmer, Schlafzimmer oder einen Flur schmücken. Die Kombination ist neutral, ruhig.
- Mit Stein oder Ziegel. Der Stein hebt sich vom Hintergrund der Korktapete ab. Die Kombination eignet sich für Flure, Balkone oder Wohnzimmer.
Präsentation in verschiedenen Stilen
Landhaus
Unter Berücksichtigung der stilistischen Besonderheiten passt Korkboden gut in einen gemütlichen rustikalen Stil. Im Interieur werden natürliche Materialien sowohl für die Veredelung als auch für die Raumgestaltung verwendet. Die Wände können mit einer Kombination aus Kork- und Holzplatten, Gips oder anderen Tapetenarten dekoriert werden.
Das Foto zeigt ein Kücheninterieur im Landhausstil.
Öko-Stil
Bei der Gestaltung im Öko-Stil werden natürliche Materialien verwendet. Die Kombinationen können variiert werden, zum Beispiel mit unbehandeltem Holz. In geräumigen Räumen können Sie den Öko-Stil voll und ganz umsetzen.
Ethno-Stil
Der Ethno-Stil ist voller Geheimnisse und ungewöhnlicher Details. Gedämpfte Beleuchtung und thematisch passende Dekorationselemente runden das Bild des Innenraums ab.
Im Innenraum können Korkverkleidungen und Vinyltapeten mit einem schönen Muster oder einer Imitation von venezianischem Putz kombiniert werden.
Loft
Wände im urbanen Stil wirken mit und ohne Veredelung gleichermaßen harmonisch. Kork macht das Loft-Interieur weicher und gemütlicher, behält aber gleichzeitig die Würze der Stilrichtung.
Muster und Farben
Die Farbpalette von Korkböden ist nicht sehr vielfältig, ermöglicht jedoch eine Ausführung in hellen oder dunklen Farben. Die Palette reicht von Hellgrau und Sand bis hin zu Dunkelbraun und Ocker.
Das Muster kann variieren, die Oberfläche kann gleichmäßig, mit Einschlüssen und von unterschiedlicher Dichte sein. Um Farbe hinzuzufügen, kann die Oberfläche gestrichen oder lackiert werden.
Veredelung von nicht standardmäßigen Oberflächen
Neben Wänden können mit Korkbelägen auch andere Oberflächen und Dekorationselemente geschmückt werden. Sie können auch selbstklebende Platten verwenden, um einige Möbelstücke aufzufrischen und ihnen so ein Unikat zu verleihen.
Decke
Eine ungewöhnliche Veredelungsmethode macht das Raumdesign interessanter. Für normale niedrige Räume ist es besser, eine helle Verkleidung zu verwenden. In diesem Fall lässt die Verkleidung die Decken optisch nicht niedriger erscheinen, sondern hebt sich nur durch eine ungewöhnliche Textur hervor.
Das Foto zeigt ein Interieur im modernen Stil. Ein Streifen Korktapete an der Decke streckt den Raum optisch, ohne ihn dunkel zu machen.
Die Wanddekoration mit Korkverkleidung, die bis zur Decke reicht, sieht interessant aus. Diese Technik lässt den Raum höher erscheinen und verbindet die Ebenen.
Innentüren
Mit selbstklebender Tapete können Sie eine Innentür modernisieren und interessanter gestalten. Neben der Ästhetik verbessert die Beschichtung auch die Schalldämmung der Tür. Die Dekoration kann durch die vollständige Gestaltung der Tür oder durch eine teilweise Gestaltung mit ausgeschnittenen Figuren erfolgen.
Das Foto zeigt ein Wohnzimmer mit komplexer Wanddekoration aus Kork, Flüssigtapete und Spiegeln. Die Materialkombination lässt den Raum größer und interessanter wirken.
Wie wird geklebt?
Welche Art von Kleber?
Kork ist ein ziemlich schweres Material. Damit er sicher an der Wand haftet, ist ein spezieller Kleber erforderlich. Es gibt speziellen Kleber für Kork, der alle Nuancen des Materials berücksichtigt. Wenn Sie keinen solchen Kleber kaufen können, können Sie eine andere Zusammensetzung wählen, die für schwere Beschichtungen geeignet ist. Sie können auch Kleber auf Acrylbasis verwenden.
Maltechnik
Die Technik zum Arbeiten mit Kork-Tapeten unterscheidet sich etwas von anderen Arten und hat ihre eigenen Nuancen.
- Vor dem Einkleben muss der Untergrund vorbereitet werden. Dazu wird die Wand von altem Anstrich gereinigt, gespachtelt und grundiert.
- Mit einer Wasserwaage oder einem Lot wird eine vertikale Linie markiert, die als Lineal zum gleichmäßigen Einkleben der Leinwände dient. Die Linie wird von der Mitte der Wand aus markiert und entspricht der Breite der Leinwand.
- Das Material muss vorbereitet werden. Die Tapete wird in Bahnen der gewünschten Länge geschnitten und anschließend eine Weile auf dem Boden liegen gelassen.
- Der Kleister wird auf die Wand aufgetragen, und zwar auf einer Fläche, die der Breite des Streifens entspricht. Anschließend wird der Tapetenstreifen an die Oberfläche gedrückt.
- Die Streifen werden ausgehend von der horizontalen Linie in beide Richtungen Stoß an Stoß verklebt.
- Falls Kleister auf die Vorderseite des Streifens gelangt, muss dieser trocknen gelassen und vorsichtig entfernt werden.
Video
Reinigung und Pflege
Die Reinigung und Pflege erfolgt mit einem feuchten Tuch oder Schwamm. Sie können einen Staubsauger oder ein trockenes Tuch verwenden. Vermeiden Sie chemische und scheuernde Reinigungsmittel. Starker Schmutz kann mit Schleifpapier entfernt werden.
Lesen Sie auch:
- Innenarchitekturideen mit Spiegeldecken: Spann- und Hängedecken. – Mein Jahrhundert Stil
- Mercedes-Benz R-Klasse: Luxus trifft Vielseitigkeit
- Mazda CX-7: Ein vielseitiger und stylischer Crossover-SUV
- Wie erstellt man mit eigenen Händen ein Bild aus Fäden auf Nägeln? – Mein Jahrhundert Stil
- Aktuelle Kronleuchter für den Innenbereich: Stile, Arten, Design und Raumbeispiele. – Mein Jahrhundert Stil