Vinylverkleidung

Beginnen wir den Test mit einer der günstigsten und beliebtesten Optionen – Vinylverkleidung. Solche Fassadenplatten bestehen aus Polyvinylchlorid – dem gleichen Material, aus dem auch Kunststoffplatten für die Innenausstattung hergestellt werden. Auch die Eigenschaften von Verkleidungen und PVC-Platten sind ähnlich:

Vinylverkleidung unter dem Baum

Keramikverkleidung

Keramikfliesen und Feinsteinzeugfliesen sind die strapazierfähigsten und zuverlässigsten Materialien für die Innenausstattung eines Hauses. Leider war es unmöglich, sie im Außenbereich zu verwenden – und das nicht wegen des Materials selbst, sondern wegen der Zusammensetzung des Klebers, der Temperaturschwankungen, Niederschlägen und anderen Umweltbelastungen einfach nicht standhielt. Doch japanische Wissenschaftler suchten nach einer Möglichkeit, Keramik für die Fassadengestaltung zu verwenden … und lösten das Problem!

Als Keramikverkleidung bezeichnet man spezielle Platten, die aus einer Mischung verschiedener Tonarten mit natürlichen Veredelungskomponenten bestehen. Keramikverkleidungen werden auf einer speziellen Lattung befestigt – diese Art der Montage nennt man hinterlüftete Fassade und erspart Ihnen viele Probleme.

Keramikverkleidung unter einem Ziegel

Acrylverkleidung

Acrylverkleidungen (ASA) ähneln in Aussehen und vielen Eigenschaften Vinyl, haben aber einen großen Vorteil: Acryl ist nicht den negativen Auswirkungen direkter UV-Strahlung ausgesetzt. Einfach gesagt – es verblasst nicht in der Sonne!

farbige Acrylverkleidung

Metallverkleidung

Metallverkleidungen gehören zu den ältesten und beliebtesten Arten der Verkleidung von Wohn- und Industriegebäuden. Da Metall ursprünglich hauptsächlich zur Verbesserung von Lagerhallen und Fabriken verwendet wurde, findet man es selten an Privathäusern. Und das vergeblich – diese Art der Verkleidung hat viele Vorteile!

Abhängig von den verwendeten Rohstoffen werden Metallverkleidungen in verzinkte Stahlplatten mit einer Dicke von ca. 0,5 mm und Aluminiumverkleidungen unterteilt. Beide Materialien sind mit einer Polymerbeschichtung behandelt: Die Polymerschicht schützt das Metall vor Umwelteinflüssen und dient dekorativen Zwecken, lackierte Elemente sind seltener.

Metallverkleidung in Holzoptik

Holz

100 % umweltfreundliche Option, die seit jeher zur Verkleidung von Häusern verwendet wird. Holzpaneele sind in verschiedenen Formen erhältlich, aus denen jeder diejenige auswählen kann, die seinem Stil und seinen Kosten entspricht:

  • Falschholz. Flache, haltbare Bretter mit Nut- und Federverbindung. Imitation von profiliertem Holz. Die Breite für Fassaden wird zwischen 140 und 150 mm gewählt.
  • Blockhaus. Die Bretter, innen flach und außen abgerundet, haben Nut- und Federverbindungen. Sie imitieren abgerundete Balken.
  • Amerikanisch. Das Aussehen dieser Holzverkleidung ähnelt im Schnitt dem Fischgrätmuster: Die Unterseite der Paneele ist verengt (Beispiel auf dem Foto), wodurch ein ungewöhnlicher Effekt erzielt wird.
  • Schiffsbrett. Eine bekannte Form für Verkleidungen, die die Oberfläche eines Schiffsdecks imitiert. Bei Holz selten anzutreffen.

Wichtig! Aufgrund der einfachen Verarbeitung werden Holzelemente vertikal, horizontal und sogar diagonal befestigt.

Der Hauptvorteil von Verkleidungsholz besteht darin, dass es im Gegensatz zu anderen Verkleidungsarten keine zusätzliche Isolierung benötigt. Holz dient sowohl als dekoratives Finish als auch als Wärmedämmmaterial.

Amerikanische Holzverkleidung

Faserzementverkleidung

Der Name lässt leicht erraten, woraus Faserzement besteht: eine Zementmischung mit Zusatz von Zellulosefasern (Papier) und mineralischen Substanzen (Verbesserern).

Eine solche Symbiose wirkt sich positiv auf die Qualität aus: Zellulose verleiht dem Material Elastizität, gewöhnlicher Zement Festigkeit. Im Wesentlichen ähnelt Faserzementverkleidung Keramikverkleidung, verfügt jedoch über eigene, einzigartige Merkmale:

Faserzementverkleidung an einem Haus

Isoliert

Wir haben viel über die Bedeutung der Isolierung bei der Verkleidung von Gebäuden gesprochen, aber das Wichtigste dabei übersehen: Die Platten sind bereits isoliert! Dies verbessert die Eigenschaften der Verkleidung erheblich.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Optionen wird hier auf der Innenseite ein spezieller Polyurethanschaum aufgetragen – er ist dicht genug, um Wärme zu speichern und Straßenlärm zu blockieren. In südlichen Regionen mag eine isolierte Fassadenverkleidung allein ausreichen, in mittleren und nördlichen Breitengraden muss das Haus jedoch zusätzlich isoliert werden: Durch die Wahl weniger dichter und frostbeständiger Materialien können Sie jedoch Material sparen. Schließlich übernimmt die Dämmung der Paneele selbst 30–40 % der gesamten Wärmedämmung.

Die Montage isolierter Modelle unterscheidet sich nicht von herkömmlichen Modellen – die Montage erfolgt auf dem Rahmen. Auch die Größen der Einzelteile und Zusatzelemente sind unternehmens-/herstellungslandspezifisch standardisiert.

isolierte Fassadenverkleidung

Sockel

Sockelverkleidungen werden auch Fassadenpaneele genannt: Sie imitieren in der Regel Ziegel- oder Mauerwerk. Anfangs waren Kellerpaneele teurer als herkömmliche Paneele und wurden daher ausschließlich zur Verkleidung des unteren Gebäudeteils verwendet – schließlich sind dort Stabilität, einfache Pflege und ein schönes Aussehen am wichtigsten. Aufgrund der Beliebtheit dieser Lösung erhielten die Paneele den Namen „Kellerpaneele“.

Mit der Entwicklung der Technologie hat sich die Kellerverkleidung jedoch kaum noch von der Fassadenverkleidung unterschieden (letztere wurde haltbarer, die Produktionspreise sanken) – daher kann sie heute am gesamten Haus verwendet werden, ohne das Budget wesentlich zu belasten.

Kellerverkleidung unter Stein

Eine Verkleidung ist eine einfache und schöne Möglichkeit, ein Haus von außen zu dekorieren. Mit seiner Hilfe können Sie den Außenbereich in nur einer Saison dekorieren, und dank einer speziellen Technologie ist die Installation nicht an die Jahreszeit gebunden – Sie können also jederzeit arbeiten!