Vor- und Nachteile

Schmutzbereich im Flur

Bevor Sie mit der Gestaltung eines quadratischen Flurs in einer Wohnung beginnen, lassen Sie uns seine Stärken und Schwächen definieren.

Vorteile:

  1. Harmonisches Erscheinungsbild. Die gesamte Inneneinrichtung strebt nach einem Quadrat, und Sie haben das Glück, dies von Anfang an zu haben!
  2. Einfache Möbelanordnung. Selbst in einem kleinen quadratischen Flur werden Sie keine Probleme haben, die notwendigen Gegenstände zu platzieren.
  3. Für die Gestaltung sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Wenn ein schmaler Flur optisch erweitert werden soll, erfordert ein quadratischer Flur keinen besonderen Ansatz.

quadratischer Flur in hellen Farben Flur im englischen Stil

Das Foto zeigt ein Beispiel für ein Design im klassischen englischen Stil

Die Nachteile sind gering:

  1. Ein kleiner quadratischer Flur sieht sehr eng aus und bietet nicht genügend Platz für viele Möbel.
  2. Die Zonierung des Flurs wird durch seine anfänglich regelmäßige Form erschwert.

Farbige Wände im Flur

Das Foto zeigt einen hellen Einbauschrank im Flur

Besonderheiten der Zonierung und Planung

Leider garantiert ein Quadrat keine problemlose Wanddekoration und Möbelplatzierung. Zumindest sollte berücksichtigt werden, dass es verschiedene Größen gibt – und diese Tatsache beeinflusst das Endergebnis stark.

Kleine Flure (~3 m²) erfordern eine sorgfältige Behandlung und eine gründliche Beurteilung des Bedarfs für jedes Element. Verzichten Sie am besten ganz auf sperrige Kleiderschränke und Kommoden: Ersetzen Sie sie durch einen offenen Wandgarderoben und ein kompaktes Schuhregal.

Wenn der Eingangsbereich nicht vom Hauptraum getrennt ist (was in Studios oft vorkommt), können Sie ihn so lassen, wie er ist – dann wirkt er größer. Oder bauen Sie eine Trennwand ein. Die wichtigste Voraussetzung für einen Sichtschutz: Er sollte nicht massiv sein. Die Lamellenvarianten sind die beste Option – sie verlängern gleichzeitig die Deckenhöhe, unterteilen die Räume und wirken nicht zu sperrig.

Fluraufteilung Flur im minimalistischen Stil grauer Flur

Was geräumige Flure betrifft (~10 m²), ihre Aufteilung hängt in erster Linie von Ihren Bedürfnissen ab. Oft wird freier Raum im Flur genutzt, um Dinge zu verstauen, für die in der Wohnung kein Platz ist: Ein großer Einbauschrank entlang der gesamten Wand kann dies leisten.

Ein großer quadratischer Flur sollte nicht von außen, sondern von innen zoniert werden, um Funktionsbereiche voneinander zu trennen. Möbel, Vorhänge und lichtdurchlässige, kompakte Paravents sind hierfür die richtige Wahl.

Tipp! Wenn sich die Tür in der Mitte der Wand befindet, schauen Sie sich die Möglichkeit einer symmetrischen Anordnung der Möbel genauer an: Symmetrie sieht besonders gut in quadratischen Fluren aus.

kleiner quadratischer Flur Einbaumöbel im Flur

Wie arrangiert man Möbel?

Das endgültige Aussehen Ihres Flurs hängt hauptsächlich davon ab, wie Sie ihn einrichten. Lassen Sie uns zunächst herausfinden, welche Elemente benötigt werden:

  • einen Kleiderbügel oder einen Schrank zur Aufbewahrung von Oberbekleidung;
  • ein Regal für Schuhe oder einen Galoschenständer;
  • einen Spiegel, vorzugsweise einen großen;
  • eine Ottomane oder eine andere Sitzgelegenheit.

Zusätzlich zu den erforderlichen Möbelstücken gibt es noch weitere: offene Regale, Kommoden, Schränke, Kleiderschränke. Manche installieren sogar ein Waschbecken im Flur – so können Sie sich gleich nach dem Betreten des Hauses die Hände waschen.

Ankleidezimmer im Flur Möbelanordnung im Flur Möbel im Flur

Was die Platzierung der einzelnen Gegenstände betrifft, empfehlen die Designer, vom üblichen Ablauf abzuweichen:

  1. Zuerst müssen Schlüssel, Tasche, Handschuhe und Telefon irgendwo abgelegt werden. Ein kleines Gestell oder ein offenes Regal im Eingangsbereich reicht hierfür aus.
  2. Als Nächstes müssen die Schuhe ausgezogen werden. Dafür sollten Pouf und Regal möglichst nah an der Tür platziert werden.
  3. Als Nächstes folgt die Oberbekleidung. Der Kleiderbügel oder Schrank wird etwas tiefer platziert.

Für den Spiegel eignet sich am besten ein bodenlanges, wandmontiertes Modell. Im Inneren eines kleinen quadratischen Flurs wird es direkt an der Eingangstür installiert, um Platz zu sparen und Ihre Frisur oder Ihr Outfit vor dem Ausgehen zu richten.

quadratischer Flur mit Schrank

Das Foto zeigt eine Möglichkeit zur Raumvergrößerung – verspiegelte Schiebetüren

kleiner quadratischer Flur helles Flurinterieur

Gestaltungsempfehlungen

Die Gestaltung eines quadratischen Flurs beginnt mit der Wahl der Farbgebung. Dabei gilt die Regel: Je kleiner der Raum, desto heller die gewünschten Farbtöne. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass Flure meist kein natürliches Licht haben (z. B. durch Türen oder Fensteröffnungen), sodass jede Farbe dunkler wirkt, als sie ist.

Wichtig! Keine Angst vor hellen Farben im Flur: Zwar sind die Oberflächen hier stärkeren Einflüssen ausgesetzt als in anderen Räumen, aber mit der richtigen Materialwahl bleibt der Flur problemlos sauber.

Weiß, Beige und Grau vergrößern den Raum optisch und verwandeln einen dunklen, quadratischen 2×2-Schrank in einen schönen, hellen Raum. Wenn Ihnen die Monotonie langweilig erscheint, setzen Sie Akzente in Form von grünen Zimmerpflanzen, hellen Gemälden oder Postern.

Dunkle Farbtöne sollten vorzugsweise in Räumen mit einer Fläche von mindestens 5–6 Quadratmetern verwendet werden. Besonders harmonisch wirken sie im englischen Stil (Dunkelgrün, Indigo, Burgunderrot) und Loft (Schwarz, Graphit, naturroter Backstein).

Geräumiger quadratischer Flur Design der Eingangstür in der Wohnung Holzwanddekoration im Flur

Wenden wir uns nun der Gestaltung von Wänden, Boden und Decke zu.

  • Die Decke ist weiß gestrichen oder aus dehnbarem, glänzendem Canvas gefertigt, was den Raum optisch vergrößert.
  • Für die Wandgestaltung eignen sich verschiedene Materialien, vor allem aber, dass sie praktisch und abwaschbar sind: Tapeten mit einem speziellen Motiv (mindestens drei Wellen, besser eine Welle und ein Pinsel), Spezialfarbe, PVC-Platten, Putz mit strapazierfähiger Oberfläche. Je nach Einrichtungsstil können Sie Verkleidungen (Provence, Landhaus), Mauerwerk (Loft, Scandi) und andere Dekorationsoptionen verwenden.
  • Wählen Sie einen möglichst feuchtigkeitsbeständigen Bodenbelag: Dies ist besonders wichtig für Herbst, Winter und Frühling, wenn Wasser von den Schuhen auf den Boden tropft oder Schnee fällt. In Verbindung mit Chemikalien, die auf die Schuhe gelangen, kann Feuchtigkeit hochwertiges Laminat schnell und vollständig zerstören. Linoleum ist etwas haltbarer, Sie benötigen jedoch ein handelsübliches Modell, da der Flur als Durchgangsraum gilt. Die sicherste Option sind Keramik- oder Quarzvinylfliesen. Ein so moderner Bodenbelag quillt bei eindringendem Wasser garantiert nicht auf.

Die letzte Nuance ist die Beleuchtung. Wir haben bereits das Thema fehlende Fenster angesprochen, daher sollten Sie den Lampen besondere Aufmerksamkeit schenken. In einem kleinen quadratischen Flur reicht ein heller Kronleuchter an der Decke, bei großen quadratischen Fluren ist es ideal, die Deckenlampe durch eine Wandleuchte oder einfacher eine Stehlampe zu ergänzen.

Wichtig! Spiegel reflektieren das Licht gut. Je größer die Fläche ist, die sie einnehmen, desto heller wird der Flur.

großer Flur in der Wohnung Sitze im Flur Möbel für den Flur

Tipps für einen kleinen Flur

Ideen für kompakte Flure enden nicht bei hellen Oberflächen und kompakten Möbeln. Hier sind einige weitere Empfehlungen, um wertvollen Raum zu erhalten und ihn optisch zu vergrößern:

  • Reflektierende Oberflächen. Dazu gehören nicht nur Spiegel, sondern auch glänzende Spanndecken, polierte (nicht matte) Möbelfronten usw. Eine Spiegelwand vergrößert den Flur optisch fast um das Doppelte.
  • Minimalismus. Vermeiden Sie kleine Dekorationen und andere störende Einrichtungsgegenstände. Je freier die Oberflächen, desto freier wirkt der Raum.
  • Niedrige Möbel. Ein schmaler Kleiderschrank spart physisch Platz, aber ein niedriger Stuhl anstelle eines Standardstuhls tut dies optisch.

kleiner quadratischer Flur

Das Foto zeigt eine Möglichkeit, Möbel auf begrenztem Raum anzuordnen.

helle Eingangstür Flur im Loft-Stil

  • Gleichmäßige Beleuchtung. Lassen Sie keine dunklen Ecken, sondern lassen Sie das Licht in alle Ecken des Raumes eindringen! Sie können beispielsweise einen Deckenleuchter durch vier helle Strahler ersetzen.
  • Perspektive. Fototapeten werden unterschätzt – mit dem richtigen Muster lässt sich Klaustrophobie leicht überwinden und die Fläche genauso vergrößern wie mit einem Spiegel.

minimalistischer Flur Einbaumöbel für den Flur

Gestaltungsmöglichkeiten

Egal welchen Stil Sie für Ihren Flur wählen, der Hauptpunkt ist immer noch seine Funktionalität. Denken Sie daran, die notwendigen Dinge aufzubewahren und die täglichen Aufgaben zu erledigen: Wenn beispielsweise zwei Personen oft gleichzeitig nach Hause kommen, sollten Sie zwei Poufs statt einem aufstellen.

ungewöhnliches Flurdesign Deckenhohe Schränke im Flur Flurdesign im klassischen Stil

Das Foto zeigt die symmetrische Gestaltung eines geräumigen Zimmers