Möglichkeiten zur Gestaltung von Steinbögen

Die alten Griechen, die Vorfahren der Architektur, begannen, Durchgänge nicht in Form eines groben Quadrats oder Rechtecks, sondern in Form eines sanften Bogens zu gestalten. Beharrlich bauten sie mit Stuck verzierte, mit Marmor und Mosaiken eingerahmte Triumphbögen und widmeten diese architektonischen Objekte den Siegern.

Heute sind Bogenkonstruktionen als beliebtes Element der Innen- und Außengestaltung fester Bestandteil des Alltags. Tapeziert oder mit Kunststoff oder Gipskarton verkleidet, sehen sie sowohl im Arbeits- als auch im Wohnbereich großartig aus und ermöglichen es Ihnen, das Aussehen langweiliger Innendurchgänge zu abwechslungsreicher zu gestalten. Bögen dienen zur Abgrenzung von Bereichen und zur Wanddekoration.

Eine der beliebtesten Verkleidungsmöglichkeiten ist jedoch die Dekoration mit Stein. Dank der großen Vielfalt moderner Materialien und Verlegetechniken nimmt dieser Prozess immer weniger Zeit und Aufwand in Anspruch. Das Ergebnis ist jedoch eine echte Belohnung für den Kunden – ein ästhetischer Genuss für die Augen und eine praktische Haushaltslösung für viele Jahre.

Dekorationsstein

Eine beliebte Möglichkeit, Portale zu dekorieren, ist die Veredelung mit dekorativem Gipsstein. Erstens ermöglichen seine vielen Variationen die Nachahmung nahezu jeder natürlichen Oberfläche. Zweitens ist er günstiger als vergleichbare Materialien wie beispielsweise Naturstein. Und drittens handelt es sich um ein leichtes Dekor, sodass es sich auch für die Bearbeitung dünner Strukturen eignet.

Dekorativer Stein im Flur Dekorativer Stein im Flur Bogen mit rauer Steinbearbeitung

Das Foto zeigt einen Bogen mit rauer Steinbearbeitung. Trennt den Wohn- und Essbereich. Das Dekor in gedämpften Sandbrauntönen verbindet auf organische Weise das natürliche Relief des Steins mit den perfekt glatten Boden- und Wandbelägen.

Natur

Naturstein (Wildstein) wird aufgrund seiner hohen Kosten, seines erheblichen Gewichts und der komplexen Verarbeitung (behauener Schiefer oder Travertin ist erforderlich) selten für Innenflächen verwendet. Für Außenarbeiten im Straßenbereich ist er jedoch die beste Wahl. Ein mit Stein ausgekleideter Bogen sieht großartig aus und das Material selbst ist extrem stark und langlebig – bei Verwendung von hochwertigem Mörtel kann er viele Jahrzehnte halten.

Naturstein im Innenraum Bogen aus Naturstein Naturstein

Dekorative Ziegel

Wenn bei der Bogendekoration nicht die Steinstruktur, sondern die Ziegelimitation im Vordergrund steht, ist die Auswahl groß. Flachdekor ist in jedem Baumarkt erhältlich, preiswert und leicht (die Ziegelstärke beträgt 5–20 mm). Das Verlegen nach Ebene ist so einfach, dass selbst Laien damit zurechtkommen. Dadurch wird die Öffnung verwandelt und ein Stück ultra-modischer Loft-Stil erscheint im Raum.

Bogen mit dekorativem Ziegel Ziegelbogen Dekorativer Ziegel

Das Foto zeigt ein modernes Interieur mit Ziegelimitat, das nicht nur der Bogen, sondern auch Teile der Wände des Raumes.

Imitationsstein

Aber auch wenn das einfachste Verlegen von dekorativem Stein/Ziegel zu langwierig und mühsam erscheint, gibt es im Innenbereich eine einfache Lösung: die Fertigstellung des Bogens mit Keramikfliesen und „flexiblen“ Beschichtungen wie Flüssigtapeten und dekorativem Putz. Der Vorgang nimmt weniger Zeit und Mühe in Anspruch, führt aber bei professioneller Ausführung zu einem schönen Ergebnis.

Bogen mit Ziegelimitat Bogen mit Steinimitat Bogen mit Steinimitat

Bogenarten

Es gibt mehrere Hauptgruppen von Bögen je nach Ausführungsform:

Rund

Bei großen Wandflächen können Sie mit einem solchen Bogen die Grenzen des Raumes erweitern und ihn heller und „luftiger“ machen.

Rundbogen

Das Foto zeigt eine gewölbte Treppenöffnung. Die raue Oberfläche kontrastiert mit der weißen Tapete an den Wänden.

Halbrund

Ein traditioneller Bogentyp aus Stein, der zum Verzieren und Verstärken von Türen und anderen Arten von Durchgängen verwendet wird.

Halbrundbogen

Das Foto zeigt einen Durchgang mit Steinbogen zum Esszimmer. Die natürliche Verarbeitung schmückt nicht nur die Öffnung, sondern auch einen Teil der umgebenden Wand.

Rechteckig

Normalerweise unterscheidet sich dieser Bogen von der Standardöffnung durch seine Größe, ermöglicht die Zonierung des Raumes und sieht in fast jeder Umgebung organisch aus, insbesondere im Geiste des Klassizismus.

Rechteckiger Bogen

Das Foto zeigt eine rechteckige Bogenöffnung und einen Teil der Wand mit Ziegelveredelung. Das Design kombiniert warme Ziegel-, Türblatt- und Wandtöne.

Schmal

Die optimale Lösung für eine kleine Fläche: Sie ermöglicht es Ihnen, den Durchgang bequem zu dekorieren und für eine lange Lebensdauer zu verstärken.

Schmaler Bogen

Trapezförmig, eckig, gemustert

  • Ein trapezförmiger Bogen kann zu einem der wichtigsten Kunstobjekte in einem geometrischen Interieur werden – mit Betonung auf klaren Linien und eckigen Elementen.
  • Der eckige Bogen sieht in einem einzigen Designkonzept zusammen mit anderen Elementen mit klaren geometrischen Formen vorteilhaft aus.
  • Die gemusterte Designoption hängt nur von der Vorstellungskraft des Künstlers ab und kann selbst die langweiligste traditionelle Einrichtung verwandeln.

gemusterter Bogen

Ideen zum Dekorieren und Gestalten von Steinbögen

Wenn Sie etwas Neues in einer vertrauten Umgebung wünschen oder eine Renovierung planen, aber noch keine klare Vorstellung vom Gesamtbild haben, sollten Sie über die Dekoration des Bogens nachdenken. Vielleicht reicht es nicht aus, Ihre Wohnumgebung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Stil, Farbe und Form der Struktur können den Gesamtton für das Designprojekt angeben:

  • Zerrissen. Chaos ist, seltsamerweise, eine der beliebtesten Techniken in der Innenarchitektur. Ein Bogen muss, wie eine raue Oberfläche von Holzmöbeln oder Kaminsteinen, nicht perfekt sein. Indem Sie ihm eine „zerrissene“, bewusst schlampige Form geben und diese mit der gleichen „unregelmäßigen“ Textur des Außenmaterials ergänzen, erzielen Sie ein hervorragendes Ergebnis.
  • Geschnitzt. Der Dekoration eines Bogens sind in diesem Fall keine Grenzen gesetzt, oder besser gesagt, sie werden von der Fantasie bestimmt. Asymmetrische Bilder, Blumen – jede Form ist akzeptabel.
  • Mit Hintergrundbeleuchtung. Es kann die Rolle eines der zentralen Akzente der Innenbeleuchtung übernehmen.
  • Mit Säulen. Das Design im römischen Stil mit sauberen Steingewölben ergänzt das klare und elegante klassische Interieur auf organische Weise.

Steinbogendesign Steinbogendesign Ziegelbogen

Dies sind die wichtigsten Bogenarten, auf die Sie sich nicht beschränken sollten. Die gewählte Option muss nicht mit ihnen identisch sein, was bedeutet, dass es sich um eine einzigartige Idee für die Dekoration eines Raumes handelt: Flur, Küche usw.

Bogen mit Beleuchtung Ziegelbogen Steinbogendesign

Fotos von Steinbögen im Inneren von Räumen

Um Ihre Fantasie zu „beleben“, können Sie sich zunächst mit den abgeschlossenen Projekten von Bögen vertraut machen, die im Flur, Wohnzimmer, Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Balkon, Loggia und sogar im Badezimmer geeignet sind.

Bogen im Innenraum Bogen in der Küche Bogen im Schlafzimmer

Bögen sind nicht nur in Form und Farbe vielfältig, sie können auch an das Image und den Lebensstil der Hausbesitzer angepasst werden. Sie können mit beliebten Schmuckstücken oder Fotos dekoriert werden, um die Ungezwungenheit des Interieurs zu genießen.

Bogen im Kücheninterieur

Das Foto zeigt einen Bogen in einer Wohnung im skandinavischen Stil. Das Design kombiniert die raue Oberfläche des Ziegels und lackierten Holzbodens.

Bogen mit Naturstein Lichtbogen in der Küche

Empfehlungen zur Farbauswahl

Bei der Dekoration eines Bogens ist es wichtig, der Wahl seiner Farbe sowie des Farbtons des ihn umgebenden Veredelungsmaterials besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Eine helle Palette kann als ideal angesehen werden, die das Element in eine leichtere, „nicht erdrückende“ Struktur in der gesamten Umgebung verwandelt.

beiger Steinbogen Ziegelbogen Heller Steinbogen

Dies ist eine wichtige Nuance, da der Bogen ein überhängenden Gegenstand. Ein dunkler Farbton wirkt optisch beengend und reduziert den Raum.

Marmorbogen Steinbogen Grauer Bogen

Beispiele für die Verkleidung eines Bogens

Die Art des Verkleidungsmaterials um die gewölbte Struktur sollte den Stil der Inneneinrichtung fortsetzen – die modernste oder „antik“.

Verkleidung um einen Bogen Verkleidung um einen Bogen Verkleidung um den Bogen