Merkmale der Veredelung
Steinveredelung verleiht dem Flur ein einzigartiges Ambiente, ist langlebig und pflegeleicht. Künstliches Material ist leicht zu verlegen und kostengünstig. Zu den Nachteilen gehört sein unnatürlicher Ursprung.
Naturstein ist schwieriger zu verlegen und deutlich teurer als Kunststein. Dafür ist er ein absolut umweltfreundliches Material mit einem einzigartigen Relief. Das Endergebnis wird selbst den anspruchsvollsten Eigentümer zufriedenstellen.
Es ist zu bedenken, dass die Innenausstattung mit Stein die Fläche optisch reduziert.
Künstlicher oder natürlicher Stein?
Künstlich
Kunststein wird aus einer speziellen Masse gegossen. Es gibt viele Herstellungsmöglichkeiten, sie unterscheiden sich in Technik und Zusammensetzung der Lösung. Aus diesem Grund kann das Material jede beliebige Form und Textur haben und ermöglicht Ihnen, eine Imitation jedes beliebigen Gesteins zu erstellen.
Kunststein verträgt keine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit, aber unter den Bedingungen städtischer Mehrfamilienhäuser ist dies nicht erforderlich.
Wild
Bei der Fertigstellung des Flurs mit Naturmaterial müssen Sie sich mehr Mühe geben, die Gestaltung ist schwieriger, aber in der fertigen Version entsteht ein einzigartiges Interieur. Es zeichnet sich durch seine Haltbarkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Zweckmäßigkeit aus.
Darüber hinaus ist heute die Verwendung von Öko-Materialien beliebt, Holz, Steine, Kork und Metall werden häufig verwendet.
Steinarten und Imitationsmöglichkeiten
Stück
Stücke sind einzelne Verkleidungselemente, z. B. Ziegelimitationen. Die Form der einzelnen Teile kann identisch oder unterschiedlich sein. Diese Option wird nach dem Mosaikprinzip zusammengesetzt.
Platten unter Stein
Platten sind neu angeordnete Segmente gleicher Größe, auf denen Stein mit dem gewünschten Relief ausgelegt wird. Diese Methode ist einfach zu montieren und erhält gleichzeitig den natürlichen Effekt.
Steinfliesen
Die Fliese hat das Relief und die Farbe von Stein. Die Oberfläche kann glänzend oder matt sein.
Das Foto zeigt einen kompakten Flur, im Innenraum werden verschiedene Optionen für die Veredelung mit einem natürlichen Material verwendet.
Gipsstein
Er ist kostengünstig, was bei der Auswahl des Veredelungsmaterials eine wichtige Rolle spielt. Es ist außerdem sehr leicht und während der Herstellung werden Farbpigmente hinzugefügt, wodurch Sie das Aussehen von Naturstein nachahmen oder eine völlig unerwartete Farbe wählen können.
Das Foto zeigt einen Flur mit Gipsstein verkleidet. Die weiße Farbe erweitert den Raum optisch.
Flexibler Stein
Mit flexiblem Stein können Sie Oberflächen beliebiger Form verkleiden, das Material lässt sich bis zu 90 Grad biegen. Die Besonderheit liegt in der ungewöhnlichen Herstellungsweise, da es direkt am Abbauort hergestellt wird.
Putz unter dem Stein
Bei dieser Art der Oberflächenbehandlung wird das gewünschte Muster mit unterschiedlicher Tiefe auf die vorbereitete Oberfläche extrudiert.
Steinähnlicher Tapetenstein
Tapeten sind die einfachste Möglichkeit, einen Flur zu dekorieren. Die Produktionstechnologie hat sich etwas geändert, jetzt kann das Muster geprägt werden, wodurch Sie die gewünschte Atmosphäre erzeugen können.
Kombination mit anderen Materialien
Stein und Tapete
Die Kombination von Tapete und Mauerwerk sorgt für eine gemütliche Atmosphäre im Flur. Farbe und Muster können in der gleichen Farbpalette wie die Fliesen oder im Gegenteil kontrastierend gestaltet werden.
Stein und Holz
Diese Kombination entspricht dem Loft- und Landhausstil, der sich durch die häufige Verwendung von Mauerwerk und Holz im Innenraum auszeichnet.
Die Holzelemente füllen den Innenraum mit Wärme, und verschiedene bunte Dekorationsgegenstände bringen Farbe in das Gesamtbild.
Das Foto zeigt einen Flur im modernen Stil. Das Interieur wird durch helle Elemente in hellen Grüntönen ergänzt.
Flüssige Tapeten und Stein
Flüssige Tapeten passen harmonisch in jedes Interieur jeder Stilrichtung. Abhängig von der gewählten Farbe können Sie ein modernes oder klassisches Flur-Interieur schaffen.
Dekorativer Putz und Stein
Mit dieser Gestaltungsmethode können Sie eine einzigartige Textur der Wände schaffen. In Kombination mit Stein wird das Interieur einzigartig.
Fresken und Stein
Das Fresko wird zum Hauptelement des Raumes, Steineinlagen ergänzen das Gesamtbild im Innenraum.
Fototapeten und Stein
Mit Fototapeten können Sie absolut jedes Bild nachbilden. Mit ihrer Hilfe können Sie das Thema des Flurs betonen. Beispielsweise ein Bild des Eiffelturms kombiniert mit verschiedenen dekorativen Elementen mit französischen Motiven.
Malerei und Stein
In diesem Fall spielt das Mauerwerk die Hauptrolle, die glatte Wand wird das ungewöhnliche Relief nur abschwächen. Das Streichen von Wänden eignet sich für kleine Räume.
Gestaltungsmöglichkeiten
Mehrere Wände
Wände können mit einer oder verschiedenen Holzarten gestaltet werden.
Das Foto zeigt einen geräumigen Flur. Im Innenraum wurden zwei Steinarten mit unterschiedlichen Texturen verwendet.
Eine Wand
Für einen kleinen Flur wäre es eine gute Option, eine Wand mit Ziegeln zu dekorieren. Es wird zu einem Highlight und kann auch Elemente anderer Räume aufgreifen, in die der Flur übergeht.
Das Foto zeigt einen Flur, der in ein Wohnzimmer übergeht. Die Ziegelwand spiegelt den falschen Kamin wider und ist mit dem gleichen Material dekoriert.
Teil der Wand
Mauerwerk kann mit anderen Materialien kombiniert werden oder die Wand des Flurs teilweise schmücken.
Bögen und Türöffnungen
Steinbögen und -öffnungen wirken in geräumigen Häusern harmonisch, da sie optisch viel Platz einnehmen.
Ecken
Steinverkleidungen können verwendet werden, um Durchgänge in Räumen oder Ecken des Flurs zu schmücken. Diese Lösung belastet den Raum nicht, sondern verleiht der Inneneinrichtung lediglich eine besondere Note.
Spiegel
Ein Spiegel ist ein integraler Bestandteil eines Flurs; sein Rahmen sollte zum Gesamtstil des Raumes passen. Das Design kann in der gleichen Farbpalette wie die Wände gehalten sein oder ein maßgefertigter Rahmen sein.
Paneel
Ungewöhnliches und elegantes Design für jeden Teil der Wohnung. Eine Zeichnung auf einem Steinsockel oder ein in die Wand eingebautes Paneel kann den Gesamtstil des Flurs unterstützen.
Nischen und Regale
Eine Steinnische im Flur dient nicht nur einer dekorativen Funktion, sondern wird auch zu einem nützlichen Raum. Regale und ungewöhnliche Deko-Elemente aus Naturmaterialien in einem Interieur mit ruhigen Farben werden die Hauptakzente sein.
Steinfarbe
Weiß
Die klassische Farbe Weiß sieht in einem Interieur jeder Größe großartig aus. Weiß passt zu jedem Stil, das Interieur wird durch Dekor in hellen Farben ergänzt.
Schwarz
Schwarzer Stein im Flur sieht aufgrund seiner Ungewöhnlichkeit geheimnisvoll und attraktiv aus.
Grau
Eine universelle Farbe, die zu jedem Farbton passt. Je nach Farbe der Möbel und zusätzlicher Elemente wird das Interieur des Raumes völlig anders aussehen.
Das Foto zeigt einen Flur im modernen Stil.
Rot
Helles und kräftiges Rot harmoniert mit dunklen Details im Innenraum.
Braun
Ein warmer Braunton passt zu fast jeder Stilrichtung. Sanfte Beleuchtung ergänzt das Interieur des Flurs.
Beige
Eine klassische, ruhige Farbe. Elegant geformte Möbel lassen sich in einem solchen Design erfolgreich mit der Wand kombinieren.
Farbig
Moderne Technologien ermöglichen die Erzeugung beliebiger Farbtöne. Im Inneren des Flurs können Sie mehrere Farben erfolgreich kombinieren.
Stilauswahl
Modern
Der moderne Stil zeichnet sich durch Zurückhaltung und gerade Linien sowie maximale Nutzung des Nutzraums aus.
Klassisch
Sanfte Wandtöne, elegante Möbel und Dekorationsgegenstände, deren Farbe widerhallt, schaffen ein sanftes, klassisches Interieur im Flur.
Provence
Der Provence-Stil ist romantisch und leicht, das Interieur ist normalerweise in hellen Farben gehalten und durch Holzmöbel ergänzt. Eine Wand mit Ziegelsteinoptik ist eine ungewöhnliche Ergänzung.
Loft
Loft-Stil und Stein sind nahezu untrennbare Konzepte, sie werden in fast jedem Design verwendet.
Das Foto zeigt einen Flur mit ziegelsteinartiger Tapete. Das Interieur ist im Loft-Stil gestaltet.
Merkmale der Gestaltung eines kleinen Flurs
In Häusern aus dem letzten Jahrhundert, insbesondere in Gebäuden aus der Chruschtschow-Ära, gibt es in der Regel sehr kleine Flure. Sie sind etwa 3 m² groß. Wenn Sie Stein in einem kleinen Flur verwenden möchten, helfen einige Tricks. Zunächst sollte man sich an die Hauptregel erinnern: Helle Farbtöne vergrößern optisch die Raumfläche. Helle Farben hingegen verbergen es.
Eine vollständige Verkleidung aller Wände wirkt harmonisch in offenen Fluren, die direkt in das Wohnzimmer übergehen. In diesem Fall kann der Stein in den Wohnbereich übergehen oder mit anderen Elementen des Raumes kombiniert werden.
In blinden Räumen können Sie eine teilweise Fertigstellungsoption verwenden, beispielsweise eine Wand oder Ecken.
Naturstein ist massiv und kann durch dekoratives Material, Tapeten oder Fliesen mit Imitation ersetzt werden. In Baumärkten gibt es eine große Auswahl an Materialien und oft werden Beispiele für die Verarbeitung in fertigen Versionen präsentiert.
Lesen Sie auch:
- Tapetensymbole: So verstehen Sie die Buchstaben- und Zahlencodes auf den Tapetenrollen. – Mein Jahrhundert Stil
- Küchenpaneele zur Wandmontage – Mein Jahrhundert Stil
- Volkswagen Eos: Ein stilvolles Cabrio-Erlebnis
- Volumetrische Pflanzen zur Dekoration Ihres Zuhauses – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zur Verwendung von Steinen im Landhausstil: Was können Sie schaffen? – Mein Jahrhundert Stil