Imitation

Die Imitationstechnik wird häufig im Design eingesetzt: Auf die eine oder andere Weise erwecken sie den Eindruck, als befände sich ein Fenster im Raum. Psychologen glauben, dass selbst ein bemaltes Fenster die Stimmung positiv beeinflusst, und diese Technik sollte daher nicht vernachlässigt werden.

  • Vorhänge

Vorhänge verdeutlichen sofort die Position des Fensters. Hängt man einen Vorhang über einen Teil der Wand, wirkt es, als ob sich dahinter ein Fenster verbirgt. Ein Ventilator erzeugt das Gefühl einer leichten Brise, die durch das Fenster weht. Eine Lampe hinter dem Vorhang verstärkt dieses Gefühl. Wenn Sie einen Rahmen aus Leisten an der Wand anbringen, entsteht der Eindruck, als ob sich im Raum ein echtes Fenster befände.

Vorhang statt Fenster

  • Gemälde

Eine schöne große Landschaft in einem soliden Rahmen kann auch als eine Art „Fenster zur Natur“ dienen. Landschaftsfototapeten haben den gleichen Effekt.

Tipp: Um den Effekt zu verstärken, wählen Sie Gemälde mit Perspektive, zum Beispiel Ansichten von Wegen, Brücken, Gassen oder Meereshorizonten. Solche Bilder erzeugen ein Gefühl von Raumtiefe und erweitern den Raum optisch.

Eine weitere Möglichkeit sind hinterleuchtete Gemälde. Kleine eingebaute Lichter können Tageslicht imitieren und so die Illusion eines echten Fensters verstärken.

ein Gemälde statt eines Fensters

  • Paneele

Eine Kunststoffplatte, die die Box abdeckt, in der die Beleuchtung montiert ist, kann als falsches Fenster dienen, wenn Sie das entsprechende Design wählen.

ein falsches Fenster aus Kunststoffplatten

  • Spiegel

Ein falsches Fenster aus Spiegeln trägt dazu bei, den Eindruck zu erwecken, dass sich im Raum ein Fenster befindet, und die Spiegeloberfläche vergrößert optisch einen kleinen Raum.

Tipp: Um den Effekt zu verstärken, platzieren Sie Spiegel gegenüber Lichtquellen wie Lampen oder Gegenlicht. Dadurch entsteht die Illusion von Tageslicht.

Spiegel-Imitatfenster

Fenster

Ein fensterloser Raum lässt sich leicht durch den Einbau eines echten Fensters in eine der Wände ersetzen. Dieses Fenster ist dann nicht mehr zur Straße ausgerichtet, sondern wird zu einem Innenfenster, lässt aber, wenn auch nur in geringem Maße, Sonnenlicht in den Raum. Solche Fenster können bei Bedarf mit Jalousien geschlossen werden.

Fenster zwischen Räumen

Buntglas

Buntglas kann nicht nur als Dekoration dienen, sondern auch als Nachahmung einer Fensteröffnung – in diesem Fall sollte eine Lampe dahinter platziert werden. Farbige Akzente sorgen für eine festliche Stimmung und neutralisieren das negative Gefühl des fehlenden Fensters. Buntglasfenster können zur Dekoration von Küche, Flur oder Bad verwendet werden.

Buntglas-Falschfenster

Oberlicht

So nennt man ein Fenster, das sich nicht öffnen lässt. In den 1950er Jahren wurden Oberlichter häufig zur Beleuchtung von Badezimmern verwendet – sie wurden in den Wänden zwischen Toilette und Küche in einem Abstand von fünf bis zehn Zentimetern von der Decke eingebaut.

Mit Oberlichtern können Sie auch einen Raum und einen Flur verbinden. Das an der Decke montierte Oberlicht ist kein Zufall – es ermöglicht Ihnen, die Räume isoliert zu halten und gleichzeitig für Tageslicht zu sorgen.

Oberlicht

Schiebepaneele

Bei der Gestaltung eines fensterlosen Raums werden auch andere «Tricks» verwendet – beispielsweise Schiebepaneele anstelle von Wänden, wodurch Sie das Schlafzimmer nachts hervorheben und die Sonne tagsüber in jede Ecke eindringen lassen können.

Paneele können aus verschiedenen Materialien bestehen: Holz, Glas, Spiegel oder Stoff.

Um die Beleuchtung zu verbessern, wählen Sie Paneele mit Metall- oder Spiegeloberflächen, die das Licht reflektieren und die Illusion von mehr Platz erzeugen. Sie können auch Paneele mit integrierter Beleuchtung installieren, die sich beim Schließen automatisch einschaltet und so einen dunklen Raum mit sanftem Licht erhellt.

Schiebetüren

Lampen und Beleuchtung

Der einfachste Weg, den Eindruck von Tageslicht zu erwecken, ist die Installation von Lampen, die diffuses Licht abgeben und somit unsichtbar sind. Dies könnte beispielsweise ein mattes, lichtdurchlässiges Paneel an der Decke sein, unter dem Lampen angebracht sind. Sie können Lampen in speziellen Nischen oder sogar hinter Schränken platzieren.

Wenn sich in einem Raum, beispielsweise einer Küche oder einem Ankleidezimmer, viele Schränke befinden, können Sie LED-Streifen dazwischen platzieren – die Beleuchtung wird dadurch deutlich verstärkt und es entsteht ein zusätzlicher dekorativer Effekt – die Möbel wirken leichter und luftiger.

LED-Schrankbeleuchtung

Spiegel

Spiegel – vergrößern den Raum optisch, verleihen ihm Tiefe und erhöhen durch die Lichtreflexion die Beleuchtung. Wenn Sie Spiegelplatten zehn bis fünfzehn Zentimeter unterhalb der Decke anbringen, wird der Raum viel heller.

Diese Technik eignet sich zur Dekoration jedes Raumes. Durch die Kombination von Spiegeln mit Lichtquellen können Sie die Beleuchtung deutlich erhöhen. Sie können beispielsweise Wandleuchten an Spiegelplatten anbringen – in diesem Fall erfüllt das vom Spiegel reflektierte Licht den Raum mit einem Licht, das an Sonnenlicht erinnert.

Spiegelwand im Badezimmer

Oberflächen

Licht kann nicht nur von Spiegeln, sondern auch von glänzenden Oberflächen reflektiert werden. In diesem Fall werden Möbel mit glänzenden Fassaden gewählt und Elemente aus glänzendem Metall in die Einrichtung integriert.

glänzende Fassaden

Farbe

Je mehr Weiß bei der Dekoration des Raumes verwendet wird, desto heller erscheint er. Weiß reflektiert Strahlen über das gesamte Spektrum, wodurch der Raum mit Licht gefüllt wird, auch wenn nicht viel davon vorhanden ist. Decke und Wände können schneeweiß sein, um die Beleuchtung zu verstärken und dekorative Elemente beleben den Innenraum.

weiße Wände und Boden

Glas

Durch die Verwendung von Glasobjekten können Sie diese in der Luft „auflösen“ und Unordnung vermeiden und gleichzeitig die Beleuchtung durch den Glanz der Glasoberflächen erhöhen. Darüber hinaus behindern Glastische und -stühle die Lichtstrahlen nicht und verursachen keine Schatten im Raum.

Glas im Innenraum

Kompetent gewählte Gestaltungstechniken wie reflektierende Oberflächen, gut organisierte Beleuchtung und fensterähnliche Elemente helfen dabei, einen dunklen Raum ohne Fenster in einen stilvollen und hellen Ort zu verwandeln.

Experimentieren Sie ruhig mit Spiegeln, Buntglas, Schiebepaneelen und glänzenden Materialien. Wichtig ist, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Kombination von Funktionalität und Ästhetik liegt. Selbst kleinste Details wie Texturen, dekorative Akzente und die Farbpalette können die Gesamtwahrnehmung eines Raumes deutlich verbessern.