Tipps zur Auswahl

Beim Kauf empfiehlt es sich, die Größe des Raums, seine Beleuchtung und den Stil der Einrichtung zu berücksichtigen:

  • In einer kleinen Küche sind lakonische Vorhänge ohne mehrlagige Draperien und Verzierungen am besten geeignet.
  • In typischen Wohnungen hat die Küche nur ein Fenster, daher sollten Sie keine zu dicken Vorhänge wählen, die das natürliche Licht behindern.
  • Was im Geschäft gut aussieht, passt nicht immer zur Küchenumgebung. Vorhänge sollten unter Berücksichtigung des Stils und der Farbgebung des Interieurs ausgewählt werden.
  • Befindet sich ein Essbereich in der Nähe des Fensters, sind lange Vorhänge im Weg und werden schnell schmutzig.
  • Für die Küche sind lichtdurchlässige Vorhänge oder Vorhänge mit Lichtfiltern oft die beste Lösung, da sie die nötige Privatsphäre bieten, aber dennoch Tageslicht hereinlassen.
  • Die Küche ist häufiger Verschmutzung ausgesetzt und ist zudem eine Quelle von Gerüchen und hoher Luftfeuchtigkeit, daher sind Funktionalität und Pflegeleichtigkeit der Vorhänge in einem solchen Raum oberste Priorität.
  • Um den Küchenraum zu maximieren und ihn mit Luft zu füllen, verwenden Designer eine interessante Technik, indem sie ein kleines Fenster mit langen, bodenlangen Vorhängen dekorieren. Dadurch erscheint die Decke höher und das Fenster größer. Es ist wichtig, dass die Farbe der Wände mit der Farbe der Rahmen übereinstimmt.

Welches Material ist besser zu wählen?

Aufgrund des Zwecks der Küche, insbesondere wenn viel darin gekocht wird, sollten die Möbel und die Dekoration praktisch und leicht zu reinigen sein und keine Gerüche aufnehmen. Gleiches gilt für Textilien: Handelt es sich um Vorhänge aus Stoff, lohnt es sich, ein Material zu wählen, das leicht zu waschen und schmutzabweisend ist.

Natürliche Stoffe sind umweltfreundlicher als synthetische, haben aber auch ihre Nachteile.

  • Baumwolle behält nach dem Waschen ihre Form und Farbe, bleicht aber in der Sonne schnell aus und bietet kaum Lichtschutz.
  • Leinen ist strapazierfähig und edel, aber teuer, bleicht in der Sonne aus und knittert leicht.
  • Seiden- und Wollprodukte sind in der Küche kontraindiziert, da sie schnell Schmutz und Fett aufnehmen und mit besonderer Sorgfalt gewaschen werden müssen.

Blaue Vorhänge

Das Foto zeigt eine Küche und ein Esszimmer, deren Fenster mit Vorhängen aus blauer Baumwolle geschmückt sind.

Englische Baumwollvorhänge Raffrollos aus Leinen

Mischgewebe, bei dem synthetischen Stoffen Naturfasern beigemischt werden, sind am praktischsten.

  • Satin, Jacquard und Samt eignen sich aufgrund ihrer hohen Dichte besser für Schlaf- und Wohnzimmer und werden für mehrlagige Vorhänge verwendet. In der Küche eignen sich leichte, lichtdurchlässige Stoffe.
  • Dünner Chiffon eignet sich ideal für französische und österreichische Vorhänge, Organza ist vielseitiger und lichtdurchlässiger, und Netz- oder gemusterter Tüll sieht im Duett mit dicken Vorhängen großartig aus.

Tüll an zwei Fenstern Französische Vorhänge Tüll und Organza in der Küche

Wie wählt man einen Verschluss aus?

Die Art des Verschlusses hängt davon ab, wie oft die Vorhänge geöffnet und geschlossen werden, sowie vom Küchenstil. Die praktischste Option für die Küche sind Vorhänge mit Ösen (in den Stoff eingenähte Ringe). Sie passen perfekt sowohl in moderne als auch in klassische Stile und erzeugen sanfte Wellen. Die beliebteste Lösung in den meisten Wohnungen sind Vorhänge mit Ringen, die an einem runden Gesims befestigt werden. Sie sind strapazierfähig, lassen sich leicht in malerische Falten legen und erfordern beim Waschen keine Demontage der gesamten Struktur. Schlaufen oder verstecktes Klebeband sind die funktionalste Befestigungsmethode für Küchenvorhänge. Mit dieser Befestigungsart lassen sich die Vorhänge problemlos abnehmen. Verschlüsse in Form von Seilen oder Schleifen sehen im nautischen Stil ebenso gut aus wie in der Provence und im Landhausstil.

Küchenvorhänge mit Ösen Vorhänge mit Bändern Vorhänge mit Schlaufen

Wenn die Vorhänge oft stationär bleiben, reichen Befestigungselemente aus, die kein Gesims benötigen. Die Montage erfolgt an der Decke oder Wand mit Halterungen oder speziellem Klettverschluss. Einige Arten von Jalousien werden direkt am Rahmen befestigt.

Montage über der Fensteröffnung Vorhänge unter einer Spanndecke Montage über der Tür

Welche Länge ist für die Küche praktischer?

Lange Vorhänge sehen in geräumigen Küchen mit großen Fensteröffnungen großartig aus. Luxuriöse klassische Innenräume verwenden bodenlange Vorhänge, die in schönen Falten fallen. Aber in den meisten Häusern sind lange Vorhänge nur dann angebracht, wenn sie die Küchenzeile oder das Esszimmer nicht berühren und weit vom Gasherd entfernt sind.

Vorhänge in einer großen Küche

Das Foto zeigt eine Designtechnik, bei der die schrägen Winkel der Küche durch lange Vorhänge optisch abgemildert werden.

Lange Vorhänge im klassischen Stil Küche mit Erkerfenster

Kurze Vorhänge sind die beste Lösung für kleine Räume: Sie sparen Platz und sorgen für Gemütlichkeit im Essbereich. Sie sehen in rustikalen Stilen wie Country und Provence gut aus.

Küchenvorhänge mit Blumenmuster

Das Foto zeigt eine Küche mit kurzen Vorhängen, deren Farbe die roten Elemente der Möbel aufgreift.

Gefaltete Küchenvorhänge Kurze Vorhänge

Welche Art von Vorhängen soll ich wählen?

Je mehr Stile auf dem Markt angeboten werden, desto schwieriger ist es, das richtige Modell auszuwählen. Versuchen wir herauszufinden, welche Gardinenarten sich am besten für die Küche eignen und welche Produkte sinnvoller für das Wohnzimmer sind.

Gardinen

Ein schwerer, luxuriöser Vorhang aus dickem Material ist nicht die praktischste Wahl für einen Raum, in dem Essen zubereitet und gegessen wird. Ist die gesamte Wohnung im Barock-, Art-déco- oder klassischen Stil gestaltet, sind französische Vorhänge anstelle von massiven Vorhängen sinnvoller. Vorhänge sind pflegeleicht und in den Stofffalten sammelt sich aktiv Staub.

Samtvorhänge

Tüll oder Vorhänge

Die gängigste Lösung, mit der Sie dem Essbereich eine gemütliche und wohnliche Atmosphäre verleihen können. Tüll verbirgt die Küche perfekt vor neugierigen Blicken und verhindert nicht das Eindringen von natürlichem Licht, und gut ausgewählte Vorhänge betonen positiv das Innendesign.

Vorhänge und Tüll

Raffrollos

Malerische Produkte, die sowohl für lakonische als auch für anspruchsvolle Umgebungen geeignet sind. Sie haben gleichmäßige Falten, werden an der Fensteröffnung befestigt, bedecken deren oberen Teil und lassen die Fensterbank frei. Zum Waschen des Stoffes nehmen Sie ihn vom Hebemechanismus ab.

Sehen Sie sich Beispiele für Küchenfensterdekoration an.

Raffrollos in einer blauen Küche

Rollos

Bestehen aus vielen schmalen oder mehreren breiten Lamellen, die mit einer Drehung ihre Position verändern. Im geschlossenen Zustand bieten sie guten Sonnenschutz. Sie bestehen aus Kunststoff oder Stoff, der keinen Schmutz aufnimmt und daher pflegeleicht ist.

Wie man ein Fenster am besten mit Jalousien dekoriert, haben wir in einem separaten Artikel beschrieben.

Jalousien

Das Foto zeigt praktische horizontale Jalousien, die perfekt in einen modernen Stil passen.

Plissee-Jalousien

Aufgrund ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit eine ausgezeichnete Wahl für eine moderne Küche. Sie haben ein stilvolles, prägnantes Design und sind gleichzeitig lichtdurchlässig. Plissees lassen sich problemlos in der Nähe des Kochbereichs oder sogar der Spüle anbringen. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit werden Plissees häufig an Fenstern mit Balkontüren verwendet.

Plissee an der Balkontür Plissee

Rollos

Bewegliche, funktionale Vorhänge für die Küche, die perfekt zum minimalistischen Stil passen und leicht zu verstellen sind. Aufgerollt bilden sie eine platzsparende Stoffrolle. Sie können über der Fensteröffnung oder am Fensterflügel montiert werden.

Weitere Informationen zu Rollos finden Sie hier.

Rollos in einer weißen Küche

Fadenvorhänge

Sie erfüllen eine dekorative Funktion, da sie nicht vor der Sonne schützen. Luftige Fadenvorhänge wirken exklusiv, schmücken die Küche und bieten Raum für Fantasie, manche Modelle können den Raum jedoch optisch überladen. Der unbestrittene Vorteil solch ungewöhnlicher Produkte ist, dass die Fäden den Raum optisch verlängern, als würden sie die Decke anheben.

Fadenvorhänge in einer geräumigen Küche