Welche Arten gibt es?

Drachenbaum, Glücksbambus – diese Zimmerpflanze hat viele verschiedene Namen. Die exotische Pflanze erhielt ihren originellen Namen aufgrund der Struktur ihres Stängels mit horizontalen Querstreben. Und der tropische Gast hat gemäß östlichen Legenden und Traditionen den „Status“ einer Glückspflanze.

In der wissenschaftlichen Klassifikation gehört der Zimmerbambus zur Gattung Dracaena sanderiana.

Hinweis: Dracaena sanderiana (von lateinisch Dracaena sanderiana) ist eine immergrüne, verholzende, mehrjährige Pflanze. Sie gehört zur Familie der Spargelgewächse, Gattung Dracaena.

Ein charakteristisches Merkmal aller Pflanzenarten ist ein massiver, verdickter Stängel in einem satten Grün- oder Grauton. Die Krone wird von glatten, länglichen, lanzettlichen Blättern gebildet.

Zimmerbambus

Bambus ist ein Strauch. Die Triebe sind gerade, wachsen vertikal und verzweigen sich an der Basis. Zu Hause werden die Stämme normalerweise nicht höher als einen Meter.

Alle Sorten von Dracaena Sanderiana werden üblicherweise nach der Höhe der Triebe klassifiziert.

Niedrig wachsende Arten

Ein charakteristisches Merkmal ist, dass die Höhe des Busches keinen Meter erreicht. Zum Beispiel:

  1. Die Sorte Golden Goddess ist eine Zimmerpflanze, die wie ein kompakter kleiner Farn aussieht. Die Blätter sind spitz, länglich, die Oberfläche der Blattspreite ist glatt. Die Wurzel steht senkrecht.
  2. Die Goldlilie ist eine der anspruchslosesten Sorten. Die gelblich-zitronengelbe Farbe der Triebe verleiht der Pflanze eine besondere dekorative Wirkung. In einem Raum mit spezieller Beleuchtung erhält Bambus mit spiralförmig gedrehten Zweigen einen goldenen Farbton.
  3. Die Sorte Tsuboi zeichnet sich durch ihre Panaschierung aus, die Blattspreite ist weiß gestreift. Die Sorte verträgt problemlos Schnitt, erholt sich nach dem Umpflanzen problemlos und wächst schnell.
  4. Der Glücksbambus ist die beliebteste Sorte. Kleine Blätter mit spitzen Enden haben das ganze Jahr über eine leuchtende, satte grüne Farbe. Der Stiel ist biegsam, Floristen können ihm leicht die gewünschte Herzform geben oder ihn zu einer Spirale drehen.

Golden Goddess Golden Lily tsuboi

Mittelgroße Art

Merkmal – der Busch wird 3-3,5 m hoch. Zu den mittelgroßen Sorten gehören:

  1. Mexikanischer Hängebambus. Sein Merkmal sind lange, lanzettförmige Blätter. Die flexiblen, plastischen Stiele ermöglichen die Gestaltung origineller Buschkompositionen. Die Wurzel ist gut verzweigt und wächst vertikal.
  2. Shiroshima – die Sorte fällt durch eine weißlich-grüne Blattspreite auf. Die Blattbasis ist leuchtend grün. Über die gesamte Länge verlaufende weißliche Streifen verleihen dem Zimmerbambus ein dekoratives Aussehen. Die Pflanze hat eine kräftige Wurzel, die Triebe entwickeln sich auch im Wasser schnell.

Mexikanischer Trauerbambus shiroshima

Hohe Sorten

Die Höhe des Busches beträgt mehr als 5,5–6 m. Die beliebtesten Arten, aber sie sind im Landesinneren äußerst selten:

  1. Multiplex Bambusa – eine chinesische Riesenblume wird bis zu 6 m hoch. Der Durchmesser des Mitteltriebs erreicht 4 cm. Triebe und Sprossen sind rot. Die Stämme sind leuchtend gelb mit grünlichen Streifen und wirken in geräumigen Räumen originell.
  2. Riesen-Holzbambus ist eine wärmeliebende tropische Pflanze. Seine Heimat ist Taiwan. In der Heimat beträgt die Höhe des Busches mehr als 5 m. Der Durchmesser des Triebs beträgt 9–10 cm. Die Zweige wachsen vertikal, gerade, die Zweige sind kurz. Die Blattspreiten sind glatt, groß und grünlich gefärbt.
  3. Tropischer Schwarzbambus ist eine lichtliebende Pflanze, die in Indonesien heimisch ist. Die Höhe des Busches beträgt bis zu 6 m. Der Durchmesser starker Triebe beträgt mehr als 8–9 cm.
  4. Klösterlicher Bambus ist eine tropische Sorte, die Licht und Wärme liebt. Er verträgt Trockenheit. Seine Heimat ist Thailand, China. Kleine Blätter verleihen der Pflanze ein elegantes Aussehen. Die Triebe sind leuchtend grün.

hoher Bambus hoher Bambus

Wie pflanzt und vermehrt man Bambus?

Sie können Bambus im Zimmer in Wasser oder in Erde pflanzen.

Die Technik des Pflanzens in Wasser ist einfach:

Achtung! Verwenden Sie nur weiches Wasser. Zum Befüllen des Behälters kann beispielsweise Schmelzwasser, gereinigtes Wasser oder Regenwasser verwendet werden.

  1. Wählen Sie einen Behälter basierend auf der Größe der Wurzel und der Höhe der Triebe;
  2. Verwenden Sie Behälter aus Glas oder Porzellan (Gläser, Blumentöpfe, breite Schalen);
  3. Legen Sie dekorative Steine und farbige Glaskugeln auf den Boden des Behälters (zu Dekorationszwecken);
  4. Füllen Sie die Vase mit Wasser bei Zimmertemperatur;
  5. Wechseln Sie das Wasser alle 6-8 Tage;
  6. Geben Sie dem Wasser ein- oder zweimal alle 2 Monate spezielle Mineraldünger hinzu, abhängig von der Aktivitätsdauer der Pflanze;
  7. Wenn die Stängel wachsen, verpflanzen Sie die Pflanze in eine Bodenvase oder einen Eimer.

Um Zimmerbambus in einen Topf zu pflanzen, bereiten Sie zunächst ein spezielles Substrat und einen Pflanzbehälter vor. Für unerfahrene Gärtner ist es besser, ein fertiges Substrat für Drachenbäume oder Palmen im Fachhandel zu kaufen.

Schritt 1. Bereiten Sie die Erdmischung vor

Zusammensetzung des Substrats:

  • Grobsand;
  • Hochmoortorf;
  • Humus;
  • Rasenerde;
  • Lauberde;
  • Das Verhältnis der Zutaten beträgt 1: 1: 1: 1: 1.

Erde

Wichtig: Um das Substrat zu desinfizieren, kalzinieren Sie es im Backofen oder in der Mikrowelle.

Schritt 2. Bereiten Sie den Pflanzbehälter vor

Damit Bambus Um schnell im Topf zu wachsen und Nachkommen zu produzieren, ist die Wahl des richtigen Behälters wichtig. Die Hauptregel ist, dass die Topfgröße streng nach der Größe des Wurzelsystems gewählt wird. Es ist wichtig, zwischen den Wurzeltrieben und den Gefäßwänden mindestens 4–5 cm Platz zu lassen. Sobald die Wurzeln wachsen, muss die Pflanze umgepflanzt werden. Während des Vorgangs ist es wichtig, die Bodenmischung zu ändern.

Umpflanzzeiten:

  • Junge Pflanzen – 1-2 Mal pro Jahr (während das Wurzelsystem wächst);
  • 2-3 Jahre alte Pflanzen – einmal alle 2-3 Jahre.
Schritt 3. Pflanzen

Das Verfahren ist nicht arbeitsintensiv, selbst ein unerfahrener Gärtner kann es durchführen:

  1. Am Boden des Behälters werden Abflusslöcher angebracht, um Flüssigkeitsabfluss und gute Luftdurchlässigkeit zu gewährleisten.
  2. Desinfizieren Sie den Topf (mit Dampf, kochendem Wasser oder behandeln Sie ihn mit einer speziellen Desinfektionslösung).
  3. Legen Sie Kieselsteine, Kieselsteine, kleine Stücke Blähton auf den Boden.
  4. Gießen Sie leicht angefeuchtete Bodenmischung auf ein Drittel des Topfes.
  5. Machen Sie ein breites Loch in die Mitte.
  6. Legen Sie den Trieb vorsichtig hinein in der Mitte die Wurzeltriebe begradigen;
  7. den Wurzelhals nicht tief eingraben;
  8. die Hohlräume mit Substrat füllen;
  9. die Erde leicht verdichten;
  10. entlang des Behälterrands gießen, während das Substrat trocknet.

Zimmerbambus vermehrt sich relativ leicht. Es werden mehrere Methoden verwendet:

  1. Samen. Ein langer und arbeitsintensiver Prozess. Die Samen keimen schnell, nachdem sie vorher auf Stoff oder Papierband eingeweicht wurden. Gekeimte Samen werden in einzelne kleine Schalen gepflanzt. Die Samen werden nicht tief eingegraben, sondern mit einem leichten Substrat bestreut. Die Schalen werden mit Folie abgedeckt (Treibhauseffekt). Setzlinge benötigen besondere Bedingungen – konstante Wärme, gute Beleuchtung, gleichmäßige Feuchtigkeit, wiederholtes Pflücken. Es ist wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu lüften, damit die Feuchtigkeit nicht stagniert. Setzlinge werden nach 2 Monaten in kleine Becher gepflückt. Junge Triebe werden nach dem Wachstum des Wurzelsystems einzeln oder in einer Mischung an einen festen Platz verpflanzt.
  2. Die beste Methode sind Stecklinge. Der Eingriff erfolgt im Frühjahr nach dem planmäßigen oder formativen Rückschnitt. Ausgewachsene Bambusstämme bringen „Nachkommen“ hervor – Stecklinge. Sie werden sorgfältig geschnitten und die Schnittstellen mit zerkleinerter Holzkohle behandelt. Die Basen der Stecklinge können in spezielle Lösungen getaucht werden, die die Bildung von Wurzeltrieben anregen. Pflanzstecklinge werden 1-2 Wochen lang in Wasser getaucht. Sobald der Trieb Wurzeln schlägt, kann er in spezielle Erde verpflanzt werden.
  3. Das Teilen des Bambusstrauchs erfolgt im Frühjahr beim Umpflanzen. Die Methode ist nur für ausgewachsene Pflanzen geeignet. Die Hauptregel ist, dass jeder Zweig Knospen und einen gut entwickelten Wurzelteil haben sollte.

Pflegebedingungen

Gewächshausbambus liebt Licht, Wärme, frische Luft und leichten Boden. Lassen Sie uns näher auf die Vorlieben des tropischen Exoten und die Besonderheiten der Haltung in einer Wohnung eingehen.

Licht

Die Beleuchtung sollte moderat sein. Die Blume wird sich unter der sengenden direkten Sonne unwohl fühlen. Gleichzeitig verwelken im Schatten die Bambusblätter, die Triebe wachsen schlecht, die Pflanze verdorrt und verliert ihre dekorative Wirkung.

Standort

Es ist besser, Töpfe an West- oder Ostfenstern aufzustellen. In der Mittagshitze im Sommer empfiehlt es sich, die Fenster mit einem transparenten Lichtvorhang, Jalousien oder weißem Papier abzudecken.

Bambus am Fenster

Temperaturbedingungen

Bambus liebt Wärme. Man geht davon aus, dass Dracaena Sanderiana Temperaturen bis zu -1 °C aushält. Man sollte jedoch kein Risiko eingehen – solche Experimente mit starken Temperaturschwankungen führen zum Blattfall. Der optimale Temperaturbereich liegt bei 18–25 °C.

Tipp: Ein leichter Regenguss oder das Abwischen der Blätter mit einem feuchten Tuch bei Hitze senkt die Temperatur um 4–5 °C. Durch Besprühen und Abwischen der Stängel und Blätter wird die Pflanze außerdem von Staub und Schmutz befreit. Dies ist eine hervorragende vorbeugende Maßnahme, die Bambus vor Schädlingen und Krankheiten schützt.

Luft

Es ist wichtig, dass die Luft im Raum mäßig feucht ist. Für eine gute Gesundheit benötigt der Tropenbewohner frische Luft, daher sollte der Raum regelmäßig gelüftet werden.

  • Im Winter werden Töpfe von Batterien und Heizgeräten entfernt.
  • Im Sommer ist es wichtig, dass kalte Luftströme von Klimaanlage und Ventilator nicht direkt auf die Pflanze gerichtet werden.
  • Zugluft ist ebenfalls kontraindiziert.

Bambus ist eine Zimmerpflanze, aber frische Luft schadet ihm nicht. Daher werden Behälter und Töpfe bei einsetzender Dauerhitze auf Loggien und Balkone gebracht.

Beim Beschneiden

Ein hygienischer Schnitt ist für jede Zimmerpflanze notwendig. Entfernen Sie nach der Blüte beim Umpflanzen alle vertrockneten Teile – Blätter, Blüten. Vor dem Pflanzen unbedingt die Wurzel untersuchen. Faule, trockene Triebe werden mit einer scharfen Schere entfernt. Die Schnittstellen werden mit speziellen Desinfektionslösungen, Lack und Salbe behandelt.

Am einfachsten ist es, die „Wunde“ mit zerkleinerter Aktivkohle aus der Apotheke zu bestreuen.

Der formgebende Bambusschnitt erfolgt im zeitigen Frühjahr. Überschüssige Seiten- und Untertriebe werden zum Ausdünnen entfernt. Dadurch wächst ein kompakter, gepflegter Busch mit einer schönen Krone. Die abgeschnittenen Triebe werden zum Bewurzeln verwendet.

pruning

Achtung! Abgefallene Blätter müssen nicht entfernt werden. Eine solche Laubschicht ist sogar für Bambus nützlich.

Wie pflegt man Bambus?

Ernährung und Bewässerung sind wichtige Bestandteile der Pflege einer exotischen Pflanze. Ihre natürlichen Bedürfnisse dürfen nicht ignoriert werden.

Düngung

Beim Kauf eines Setzlings sollten Sie sich erkundigen, was die exotische Pflanze „gefressen“ hat. Sie können einen Spezialisten fragen, welche Mineralstoffe die von Ihnen gewählte Bambussorte bevorzugt.

Beim Pflanzen ist es wichtig, ein nährstoffreiches Substrat zu verwenden. Das Auffüllen der Vorräte ist einfacher, als Verluste auszugleichen. Es ist bekannt, dass Zierpflanzen sich in kargen und schweren Böden nicht gut entwickeln und krank werden.

Bambus im Topf

Im Frühjahr ist Stickstoff wichtig, damit die Pflanze grüne Masse aufbaut. Phosphorzusätze sind das ganze Jahr über nützlich für das Wachstum und die Entwicklung von Wurzeln und Stängeln.

Achtung! Der optimale Säuregehalt des Bodens liegt bei pH 6,0–6,2.

Verwenden Sie zur Pflanzenernährung fertige Mineralkomplexe für Drachenbäume oder Palmen:

  • Master, für Ficus und Drachenbaum. Sie können Master verwenden – einen Universaldünger.
  • Activin (Actiwin) Universal, Valagro – komplexer Mineraldünger.
  • White and Black – Mineralmischung (Zweikomponenten) für Drachenbäume.
  • Agrecol – Mineralgel für Drachenbäume und Palmen.

Düngeschema:

  • Frühling-Sommer – einmal alle 3-4 Wochen;
  • Herbst-Winter – einmal alle 2-3 Monate.

Gießen

Mäßigung und Vorsicht – Gießregeln. Das Substrat sollte nicht austrocknen. Aber auch schwerer Lehmboden mit hohem Wassergehalt verträgt Bambus nicht.

Durch regelmäßiges Besprühen mit einer feinen Sprühflasche und kleinem Gießen entlang des Topfrandes können Sie die Wurzeln, Stängel und Blätter der Pflanze gleichmäßig nähren.

  • Im Sommer, wenn viel Feuchtigkeit verdunstet, wird Bambus einmal pro Woche gegossen.
  • Im Herbst und Winter weniger oft, da die oberste Erdschicht austrocknet.

Bambus besprühen

Parasiten und Krankheiten

Babykrankheiten entstehen hauptsächlich durch unsachgemäße Bambuspflege. Die Pflanze wird schwächer, verliert ihre Immunität und kann schädlichen Infektionen und Bakterien nicht mehr widerstehen.

Ursachen und Auswirkungen von Krankheiten:
  1. Überschüssiges, stehendes Wasser in der Schale führt zur Fäulnis des Wurzelsystems. Pilzfäule tritt auf. Bambusblätter werden stumpf und verlieren an Elastizität.
  2. Beim Gießen mit kaltem, hartem Wasser kann die Wurzel einfrieren. Die Pflanze wirft ihre Blätter ab. Es ist wichtig, unten eine schützende Drainageschicht auszulegen.
  3. Die Pflanze leidet unter unregelmäßigem oder unzureichendem Gießen. Der Turgor der Blattspreite geht verloren, die Blätter kräuseln sich, die Spitzen werden gelb und trocknen aus. Feuchtigkeitsmangel führt zur Entstehung von Trockenflecken.
  4. Die Blätter wachsen schlecht, das jährliche Wachstum des Stängels ist minimal – nicht genügend Licht und Nährstoffe. Die Pflanze nimmt Mineralien aus dem Boden auf, Düngemittel gleichen den Verbrauch aus und unterstützen die Wachstumskräfte.
  5. Ein Überschuss an mineralischen oder organischen Substanzen im Boden beeinträchtigt die gleichmäßige Entwicklung des Bambusstrauchs. Die Blätter werden deformiert und gekrümmt. Überschreiten Sie nicht die zulässigen Dosierungen oder Fütterungsschemata.

yellow bamboo leaves

Fungizide helfen, Fleckenbildung, Graufäule, Wurzelfäule und Mehltau vorzubeugen:

  • Topaz;
  • Kolloidaler Schwefel;
  • Previkur;
  • Maxim;
  • Baktofit usw.
Die häufigsten Schädlinge der Dracaena Sanderiana:
  1. Spinnmilben treten auf, wenn sich Staub in den Achseln, auf den Blättern und in den Internodien ansammelt. Eine einfache Methode besteht darin, Blätter und Stängel mit einer Seifenlösung abzuwischen.
  2. Die Schildlaus hinterlässt Spuren – auf den Blättern erscheinen braune Flecken, um die Plaques herum bilden sich rötlich-gelbe Flecken.
  3. Die Schmierlaus hinterlässt weißliche Klumpen auf der Erdoberfläche, auf den Blättern (in den Achseln).
  4. Blattläuse sind gefährliche saugende Schädlinge. Klebrige Tropfen giftiger Flüssigkeit bleiben auf den Blättern zurück.
  5. Thripse sind Infektionsüberträger. Der Busch muss mit Neoron behandelt werden.

Schädlinge werden mechanisch mit einem in speziellen Präparaten – Essigsäure, Maschinenöl oder Alkohol – getränkten Tupfer gesammelt. In fortgeschrittenen Fällen wird die Pflanze unter Quarantäne gestellt. Die oberste Schicht des Substrats wird gewechselt. Blätter und Stängel werden mit speziellen systemischen Insektiziden behandelt:

  • Fufanon;
  • Aktara;
  • Agravertin;
  • Fitoverm;
  • Aktellik usw.

Wie verdreht man den Stamm?

Ein gedrehter oder spiralförmiger Bambusstamm ist ein gestalterisches Meisterwerk. Aufgrund der Plastizität der Triebe werden sie „gekräuselt“, indem die Neigung der Pflanzenstiele zur Lichtquelle angeregt wird:

  1. Der Topf wird in dunkle Vasen oder Kisten mit Fenstern gestellt;
  2. Das Licht (Phytolampe) wird in das Fenster gerichtet;
  3. Der Stiel neigt sich natürlich zur Lichtquelle;
  4. Die resultierende Neigung wird mit einem dicken Faden oder Draht fixiert;
  5. Dann drehen Sie den Topf zum Lichtfenster – der Stiel neigt sich in die andere Richtung;
  6. Die Neigung wird wieder fixiert.

verdrehter Bambusstamm

Das spiralförmige Züchten eines Dracaena-Stamms von Sander ist eine ziemlich mühsame Vorgehensweise:

  1. Neben dem Mitteltrieb wird ein Stift angebracht;
  2. Der Trieb wird nach und nach um den Stützstift gedreht;
  3. Um die Spirale zu straffen, wird die Biegestelle mit Schnur, Draht oder Seil fixiert.

gedrehter Bambus Spiralstamm

Wie sieht er im Innenraum aus?

Bambus sieht modisch und stilvoll aus. Diese universelle Zierpflanze schmückt sowohl ein schlichtes Büro als auch ein kleines Zimmer und den geräumigen Saal eines Landhauses.

Exotische Gruppen- und Einzelpflanzungen wirken harmonisch in Wintergärten, in Kompositionen mit anderen Sträuchern und als Zierpflanzen in privaten Wohnzimmern.

Bambus im Badezimmer Bambus für den Innenbereich in der Küche Bambus im Schlafzimmer

Der tropische Bewohner wächst gut sowohl drinnen als auch draußen. Riesige Bambusarten werden in Treppenhäusern platziert.

Hoher Bambus im Flur

Die bizarren Spiralen und lebendigen Locken der Stängel dieser einzigartigen Pflanze schmücken jedes Interieur auf originelle Weise. Die Schlichtheit und die Fähigkeit des Bambus, im Wasser und an Land zu riechen, ermöglichen es Ihnen, schmale Glasvasen und sogar Aquarien zu dekorieren.

Dekorative Komposition mit Kerzen Bambus in einer Vase Bambus in Töpfen neben der Treppe

Exotische Dickichte leben, Kompositionen, Hecken und Wände sind fantastische Designfunde für jeden, selbst den anspruchsvollsten Geschmack.

Wie pflegt man Bambus zu Hause?-8 Wie pflegt man Bambus zu Hause?-7 Wie pflegt man Bambus zu Hause?-6 Wie pflegt man Bambus zu Hause?-5 Wie pflegt man Bambus zu Hause?-4 Wie pflegt man Bambus zu Hause?-3 Wie pflegt man Bambus zu Hause?-2 Wie pflegt man Bambus zu Hause?-1 Wie pflegt man Bambus zu Hause?-0