Wendel- und Wendeltreppen
Wendeltreppen haben eine vertikale Achse, um die die Stufen spiralförmig angeordnet sind. Dadurch sparen Sie Platz und die Konstruktion wirkt trotz ihrer Zuverlässigkeit leicht und luftig.
Als Material wird meist Metall verwendet, seltener Holz. Um sich nicht mit sanften Kurven herumschlagen zu müssen, werden Wendeltreppen mit Wendelbogen gebaut.
Das Schraubenprinzip ermöglicht es Ihnen, nur wenig freien Raum für die Anordnung der Setzstufe zu verwenden – 135 x 135 cm. Wenn Sie die Treppe geneigt oder modular gestalten, passt sie auf 1 Quadratmeter.
Drehtreppen mit Wendelstufen sind ebenfalls kompakt, benötigen aber etwas mehr Platz – 160 x 180 cm. Beim Bewegen dreht sich eine Person um 90 oder 180 Grad. Solche Konstruktionen sind sicherer als Wendeltreppen und das Auf- und Absteigen ist bequemer.
Klapp- und Anbautreppe
Solche Leitern werden auch Dachboden- oder Mansardentreppen genannt. Die Idee dahinter ist, dass sich in der Decke eine Luke befindet, durch die man ein klappbares, einziehbares oder faltbares Modul aus Stufen und Geländer absenkt, hinaufklettert und es nach der Rückkehr wieder verstaut, sodass im Erdgeschoss kein Zentimeter wertvoller Platz verschwendet wird. Das ist ideal für eine kleine Datscha.
Die Treppe muss nicht unbedingt klappbar sein und ins Obergeschoss führen. Sie können eine Trittleiter auf Rädern verwenden und sie nach Gebrauch hinter eine Tür oder einen Schrank stellen – so verlieren Sie auch nicht viel Platz.
„Stechschritt“
Eine Eine klassische ein- oder zweiläufige Treppe passt nicht immer in eine kleine Datscha, dann kommt das „Gänse-“ oder „Entenstufen“-Prinzip zur Rettung. Dieses Modell hat eine steile Neigung von 60-80 Grad, ein ungewöhnliches Verhältnis von Auftrittsbreite zu Setzstufenhöhe und eine besondere Form der Stufen – sie haben Kerben.
Um sich bequem auf einer solchen Treppe zu bewegen, müssen Sie den Dreh raushaben und die strikte Reihenfolge beim Aufsetzen Ihrer Füße einhalten, die durch das Design vorgegeben ist.
Aus Baumstämmen und Sägeschnitten
Nachdem wir uns mit der optimalen Anordnung der Treppe für eine kleine Datscha, kommen wir zu Materialien und Aussehen. Viele Besitzer bescheidener Landgüter in unserem Land bevorzugen den Bau von Häusern aus Holz und verwenden Holz auch für die Inneneinrichtung. Um die Wärme und Farbe eines Holzinterieurs zu betonen, können Sie eine originelle Treppe aus Baumstämmen oder Sägeschnitten einbauen.
Ein massiver Baumstamm kann als Basis dienen und Sägeschnitte oder kleine Baumstämme können die Stufen ersetzen.
Mit Regalen und Gestellen
In einer kleinen Datscha möchten Sie den nutzbaren Raum maximal nutzen, warum also nicht die Treppe zum zweiten Stock mit dem einfachsten Aufbewahrungssystem ausstatten? Statt Setzstufen eignen sich Bücherregale und im Bereich unter der Treppe ein Gestell, in dem Sie neben Büchern auch viele andere Dinge aufbewahren können.
Die Gestelle unter der Treppe erfüllen nicht nur eine praktische, sondern auch eine dekorative Funktion. Ordnen Sie die Regale asymmetrisch an, füllen Sie sie mit Bilderrahmen, Figuren und Topfpflanzen und Ihr Interieur wird verwandelt.
Mit geschmiedetem Geländer
Nicht jeder mag Einfachheit und Sparsamkeit, manche möchten ihre kleine Datscha elegant und respektabel gestalten. Hierfür können Sie kunstvolle Schmiedearbeiten verwenden, die sogar eine kleine Treppe veredeln, ohne sie zu überladen. Sofern Sie sich für ein schlichtes Muster entscheiden.
Geschmiedete Geländer wirken harmonisch in Kombination mit allen Stufen, auch mit Holzstufen. Ergänzen Sie das Interieur mit durchbrochenen Metallelementen – Lampen, Kerzenständern, Blumenständern – und das Bild ist komplett.
Mit Holzschnitzereien
Eine kostengünstigere, aber nicht weniger effektive Möglichkeit, eine Holztreppe zu veredeln, ist die Verwendung von Schnitzereien. Diese Technik wird normalerweise zum Verzieren von Geländern und Balustern verwendet. Das fertige Werk wird mit Beize und Lack überzogen, wenn man die Schönheit des Naturholzes bewahren und betonen möchte, oder bemalt, wenn die Inneneinrichtung es erfordert.
Mit Schnitzereien können nicht nur Baluster und Geländer, sondern sogar Setzstufen verziert werden – im ersten Stock kann man das Muster bewundern.
Mit Fliesen und Mosaiken
In den bescheidenen provinziellen Innenräumen kleiner Sommerhäuser passen überraschend gut zu hellen Fliesen und Mosaiken. Es kann nicht nur an Wänden und Böden verlegt werden – lassen Sie es auch Ihre Treppe schmücken.
Das Mosaikmuster sieht sowohl auf den Stufen als auch darunter gut aus, aber es ist besser, eine Option zu wählen, damit kein Effekt von Buntheit und Verschmelzung entsteht.
Mit Teppich
Indem Sie Teppich auf die Treppe legen, schlagen Sie drei Fliegen mit einer Klappe: Sie dekorieren sie, machen sie weich und warm für Ihre Füße und sicher im Hinblick auf das Risiko Rutschgefahr. Dies ist besonders für Sommerbewohner mit kleinen Kindern und älteren Verwandten relevant.
Sie können Textilunterlagen auf die Stufen stopfen, die Sie im Geschäft kaufen oder selbst aus einem alten Teppich herstellen können, oder Sie können einen Teppichläufer auslegen.
Mit Pflanzen
Eine weitere interessante Möglichkeit, den Raum unter der Treppe zu nutzen, ist die Gestaltung eines Wintergartens. Gestalten Sie eine malerische Komposition aus großen Bodentöpfen oder -kästen und hängen Sie kleinere Gefäße an Haken direkt an die Stufen. Spotbeleuchtung rundet das Ensemble ab und macht den Blumen das Leben leichter.
Es ist nicht nötig, die Treppe mit störenden lebenden Pflanzen zu schmücken. Auch künstliche Blumen, die sich um das Geländer ranken, sehen hübsch aus.
Lesen Sie auch:
- Küchengestaltungsideen mit Gasherd: Tipps und Empfehlungen. – Mein Jahrhundert Stil
- Warum sollten Lüftungsöffnungen im Fundament eingebaut werden und lohnt sich eine Dämmung im Winter? – Mein Jahrhundert Stil
- Klapptisch: Bilder, Varianten, verwendete Materialien, Formen, Palette und Design-Stile. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie kann man die Quellung von Linoleum beseitigen, ohne es demontieren zu müssen? – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr vollständiger Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Ferrari