Merkmale der Ortswahl

Ob geschlossene oder offene Küche, man kann sie nicht einfach in jeden freien Raum einbauen. Um die Nutzung in Zukunft bequem zu gestalten, sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:

  • Installieren Sie die Sommerküche im Garten so nah wie möglich am Haus, aber entfernt von Toilette, Klärgrube, Scheune, Hundehütte, Kompostgruben und der Straße.
  • Entfernen Sie brennbare Elemente – Heu, Brennholz und dergleichen – aus der Sommerküche mit Herd oder Grill.
  • Bauen Sie eine Sommerküche auf dem Land, wenn möglich im Schatten von Bäumen. Dies macht das Kochen und Essen an einem heißen Tag angenehmer.
  • Stellen Sie sicher, dass die notwendigen Kommunikationsverbindungen in der Nähe sind – Wasserversorgung, Kanalisation, Strom.
  • Berücksichtigen Sie bei der Bestimmung des Standorts der Feuerstelle die Windrichtung, um den Essbereich nicht zu verrauchen.

Sommerküche auf dem Land Sommerküche auf der Datscha Küche außerhalb des Hauses

Das Foto zeigt den Kochbereich als Anbau

Die Wahl des Standortes hängt auch von der Art und Ausführung der Sommerküche ab – wird das Gebäude freistehend oder an das Hauptgebäude angrenzend? Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Der Rauch und Geruch vom Grill in einer separaten Sommerküche auf dem Land dringt nicht ins Haus, was bedeutet, dass Ihre Sachen nicht nach Ruß riechen. Sie können eine solche Sommerküche jedoch nur auf einem geräumigen Grundstück einrichten.

Eine angrenzende Küche ist günstiger, da mindestens eine der Wände bereits vorhanden ist. Außerdem müssen Sie nicht weit gehen, um Frühstück oder Mittagessen zuzubereiten. Der Nachteil ist, dass Fremdgerüche in die Schlafzimmer und Wohnzimmer eindringen.

Grillhaus im Garten

Das Foto zeigt eine Sommerküche in Form eines Grillhauses.

Küchenarten

Sommergebäude gibt es in drei Arten: geschlossen, kombiniert und offen. Betrachten wir jede dieser Varianten genauer.

Offene Sommerküche

Eine offene Küche ist ein Pavillon, eine Terrasse oder ein Innenhof ohne Wände (ganz oder teilweise), manchmal auch ohne Dach. Offene Sommerküchen sind nicht isoliert, sodass man sich hier nur an schönen Sommertagen gemütlich aufhalten kann. Zu den offensichtlichen Vorteilen dieser Bauweise zählen die Kosten- und Zeitersparnis beim Bau. Nachteile: Möbel und Geräte sind nicht vor Naturkatastrophen, Tieren und Insekten geschützt. Aus demselben Grund müssen alle Geräte im Winter in einen warmen Raum gebracht werden.

Küche mit Herd

Das Foto zeigt einen gemütlichen Platz im Hinterhof mit einem Herd.

Geschlossene Sommerküche

Geschlossene Küchen umfassen eine Veranda oder ein Grillhaus. Dies ist eine feste Struktur (oder ein Anbau) mit Wänden, Dach, Fenstern, Isolierung und manchmal sogar Heizung. Tatsächlich ist dies ein gewöhnliches Haus mit nur einem Raum.

Der offensichtliche Vorteil einer geschlossenen Sommerküche ist die Wetterunabhängigkeit. Selbst bei Regen und Wind können Sie bequem kochen und essen. Außerdem können Elektrogeräte hier untergebracht werden, ohne befürchten zu müssen, dass sie kaputt gehen. Wenn Sie also eine vollwertige, warme Sommerküche mit Kühlschrank, Mikrowelle, Herd, Geschirrspüler und Fernseher wünschen, ist diese Art von Struktur genau das Richtige für Sie. Der Hauptnachteil dieser Lösung sind die hohen Kosten.

Küche auf dem Land mit Herd

Das Foto zeigt eine Sommerküche mit Backofen und Grill

Kombiniert

Das Design einer solchen Sommerküche umfasst einen überdachten und einen freien Bereich. Der überdachte Bereich enthält einen Kochbereich mit Geräten, einer Arbeitsplatte und Schränken. Der Esstisch und der Erholungsbereich befinden sich an der frischen Luft. Es ist schwieriger, eine kombinierte Struktur zu entwerfen, aber sie ist kostengünstiger als ein einzelner geschlossener Raum.

halbgeschlossene Sommerküche

Wie erstellt man ein durchdachtes Layout?

Eine Sommerküche auf dem Land sollte die gleichen Anforderungen erfüllen wie eine Standardküche: Komfort, Ergonomie, Funktionalität. Daher ist auch hier die Regel des Arbeitsdreiecks nützlich.

Meistens sind die Schränke im Innenraum einer Sommerküche in einer Reihe oder schräg angeordnet. Bei einem geraden Layout ist es am praktischsten, eine Spüle in der Mitte und einen Kühlschrank und einen Herd (Backofen oder Grill) an den Seiten zu installieren. Um das Kochen noch komfortabler zu gestalten, ergänzen Sie das lineare Set mit einer mobilen Insel. Die Regeln für die Eckanordnung sind die gleichen: Die Spüle befindet sich normalerweise in der Ecke, der Kühlschrank auf der einen Seite und der Herd auf der anderen.

Wenn der Hauptkochbereich ein Grill oder Barbecue außerhalb des Raumes ist, verschieben Sie den Arbeitsbereich näher an die Ausgangstür. Hinten ist Platz für Stauraum, einen Esstisch oder einen Entspannungsbereich.

Für den Essbereich gelten eigene Platzierungsregeln. Erstens sollte er 2–3 Meter von offenen Feuerquellen entfernt aufgestellt werden, damit Rauch, Asche und hohe Temperaturen beim Braten das Abendessen nicht trüben. Zweitens ist es besser, alles, was zum Servieren benötigt wird, dort zu platzieren, anstatt im Arbeitsbereich. Auf diese Weise kommen sich die Leute, die kochen und den Tisch decken, nicht in die Quere.

geräumige Sommerküche

Das Foto zeigt Ziegelwände in einer Sommerküche

Steinverkleidung eines Pavillons großer Herd in der Datscha

Zur Gestaltung der Sommerküche gehört auch die richtige Beleuchtung. Denken Sie daran, dass es sich in erster Linie um einen Kochraum handelt, daher sollte das Licht hier hell sein. Große Fenster in der Sommerküche sind gut – tagsüber sparen Sie so Strom. Abends reicht ein zentraler Kronleuchter jedoch nicht aus. Beleuchten Sie jeden Bereich separat:

  • LED-Streifen oder Strahler über dem Arbeitsbereich;
  • Tisch- oder Pendelleuchten über dem Esstisch.

Auch der Grill braucht Beleuchtung, sonst können Sie beim Grillen in der Dämmerung den Gargrad nicht erkennen. Eine Straßenlaterne eignet sich hierfür gut. Hängen Sie sie auf oder stellen Sie sie in die Nähe des Grills.

Um den Zugang zu beleuchten, verteilen Sie solarbetriebene Laternen entlang der Wege. Sie laden sich automatisch auf und schalten sich ein und aus.

Möbel für einen Pavillon

Das Foto zeigt einen Essbereich in einem offenen Pavillon.

Möbel für die Inneneinrichtung

Die Gestaltung einer Sommerküche auf dem Land hängt in erster Linie von den Geschmacksvorlieben der Eigentümer ab. Es gibt jedoch bestimmte Regeln für Kombinationen, mit denen Sie Ihrer Sommerküche Stil verleihen können. Achten Sie zunächst auf die Baumaterialien:

  • Eine gemauerte Sommerküche passt perfekt zu Stein-, Ziegel- oder Betonoberflächen. Arbeitsplatten aus Kunststein, ein gemauerter Ofen oder ein Grillplatz wirken harmonisch.
  • Wenn die Wände der Sommerküche aus Holz bestehen, werden sie mit Schindeln, Holz oder Materialien, die eine natürliche Textur imitieren, verkleidet.

Fliesen in der Sommerküche

Das Foto zeigt eine helle Sommerküche mit einem Holzofen.

Sommerküche mit Bartheke Holzkiste in der Sommerküche

Beginnen wir mit der Fertigstellung einzelner Bereiche.

Boden. An seine Festigkeit und Zuverlässigkeit werden besondere Anforderungen gestellt, daher sind die wichtigsten Materialien:

  • Terrassendielen. Stärker und haltbarer als gewöhnliches Holz.
  • Fliesen für den Außenbereich. Allerdings ist ein starkes Fundament erforderlich.
  • Keramikfliesen. Besser geeignet für Innenräume.

In offenen Gebäuden ist es gut, den Boden mit einem leichten Gefälle anzulegen, damit sich nach dem Regen keine Pfützen bilden und das Wasser einfach abfließt.

Wände. Am häufigsten werden bei Reparaturen Standard- oder lackierte Schindeln sowie Kunststoffplatten verwendet. In warmen Häusern eignet sich Tapete zur Fertigstellung der Wände.

Decke. Zur Fertigstellung eines Holzbaus genügt es, die Bretter zum Schutz mit Lack oder Farbe zu überziehen. Auch bei Beton- und Ziegelbauten empfiehlt sich die Verwendung einfacher Bretter – sie sind umweltfreundlich und betonen die Umgebung.

Sommerküche aus Holz

Das Foto zeigt die Inneneinrichtung der Sommerküche mit Holz

Pavillon mit Erholungsbereich Küche auf der Terrasse

Möbel auswählen und anordnen

Stellen Sie in kalten Gegenden keine Standardpolstermöbel auf. Schaumgummi wird leicht nass und absorbiert Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft, sodass Ihr Sofa oder Sessel nicht lange hält. Kaufen Sie lieber Modelle aus Rattan, Holz oder Kunststoff – darauf liegen weiche, kuschelige Kissen, die Sie mindestens jeden Abend ins Haus holen können. Ein weiterer Vorteil dieser Möbel für eine Sommerküche ist ihre Mobilität. Bei Bedarf können Sie sie leicht bewegen oder sogar von Ort zu Ort transportieren.

Was das Küchenset betrifft, ist Metall die praktischste und langlebigste Option. Solche Module werden in Restaurants oder Cafés installiert. Einrichtungsgegenstände aus Edelstahl eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich – im Garten.

Oft sind Arbeitsplatten und Ablageflächen stationär: aus Beton, Stein oder Ziegel. Diese Option ist auch geeignet, aber ihre Umsetzung mit Ihren eigenen Händen erfordert bestimmte Fähigkeiten.

Arbeitsbereich in der Sommerküche Sofas für draußen Holztisch für eine Sommerresidenz

Wenn es einen Teich, ein schönes Blumenbeet und andere „natürliche Attraktionen“ gibt, installieren Sie eine Bartheke mit Blick darauf. Die gleiche Technik wird angewendet, wenn sich der Grillplatz außerhalb der Baufläche der Sommerküche befindet. Auf diese Weise können die an der Bar sitzenden Personen in Ruhe mit den Grillgästen kommunizieren.

Wenn Sie ein kleines Haupthaus haben und keinen Platz für Gäste haben, wäre ein Sofa in der Sommerküche der Datscha eine gute Lösung. Tagsüber kann man hier bequem entspannen oder speisen und abends können Ihre Familie oder Freunde bequem schlafen.

Sommerküche mit Grill Rattanmöbel fürs Ferienhaus

Welche Art von Geräten können installiert werden?

Wenn Sie die Sommerküche beim Bau geschlossen gestaltet und an Strom und fließendes Wasser angeschlossen haben, gibt es bei der Auswahl der Geräte keine Einschränkungen.

Installieren Sie unbedingt einen Kühlschrank, damit Sie nicht zwischen der Sommerküche und dem Haus pendeln müssen. Für einen längeren Aufenthalt benötigen Sie möglicherweise eine Mikrowelle, einen Geschirrspüler und kleine Geräte (wie einen Mixer oder eine Saftpresse).

Grill in einer Außenküche

Das Foto zeigt Geräte zum Kochen im Freien

Kamin in einer Sommerküche Küche unter einem Vordach

Die Die wichtigste Frage ist die Wahl des Kamins. Natürlich können Sie auch mit einem herkömmlichen Gas- oder Elektroherd auskommen, aber nichts ist vergleichbar mit dem Kochen über offenem Feuer im Sommer. Verwenden Sie daher zusätzlich oder anstelle eines Herdes einen Grill, Grill oder Backofen.

Jede dieser Optionen lässt sich am einfachsten im Freien installieren, anstatt im Zimmer, insbesondere wenn die Sommerküche klein ist. So müssen Sie kein spezielles Fundament oder einen Schornstein planen oder die Dachform in ein Satteldach ändern. Da ein Holzofen oder Kamin in Innenräumen jedoch auch als zusätzliche Heizung dient, lohnt es sich möglicherweise nicht, an einem Innenkamin zu sparen.

ein großer Ofen auf der Datscha

Das Foto zeigt eine Sommerküche im Landhausstil

Welche Dekoration und Vorhänge sollte ich am besten wählen?

Die Inneneinrichtung einer Sommerküche hängt nicht nur von der Dekoration, sondern auch vom Dekor ab. Die sicherste Option sind natürliche Motive. Platzieren Sie frische Blumen oder Sträuße, hängen Sie Girlanden aus Zwiebeln, Knoblauch und Paprika auf, stellen Sie moderne Holzfiguren oder Vasen mit Blumenmustern auf.

Textilien verleihen dem Raum wohnliche Gemütlichkeit. Decken Sie den Tisch mit einer schönen, aber praktischen Tischdecke. Hängen Sie ein paar schöne Handtücher und Topflappen auf. Das Wichtigste sind Vorhänge. In abgedunkelten Bereichen können Sie sogar bei Panoramafenstern ganz darauf verzichten – so sind Sie der Natur näher. Hängen Sie auf der Sonnenseite Raffrollos oder Rollos auf; im Gegensatz zu Vorhängen werden sie seltener schmutzig und sehen prägnanter aus.

helle Küche auf der Veranda Essbereich im Pavillon freistehende Küche im Garten

Design-Ideen

Sommerküchendesign kann völlig unterschiedlich sein. Hier sind 4 Ideen für eine Sommerküche auf dem Land oder im Dorf:

  • Verwenden Sie zwei Holzfarben – dunkel natur und hell lackiert, um dem Interieur der Sommerküche Dynamik zu verleihen;
  • Pflanzen Sie Kletterpflanzen neben den Stützen der offenen Terrasse, sie werden zu einer wunderbaren natürlichen Dekoration;

helle Küche mit Kamin Küche im Pavillon geschlossene Sommerküche

  • Hängen Sie offene Regale über die Schränke, um der Atmosphäre rustikalen Charme zu verleihen;
  • Fliesen Sie den Bereich in der Nähe des Ofens mit Minifliesen mit marokkanischem Muster, das verleiht dem ganzen Raum einen besonderen Charme.

Essbereich auf der Terrasse