Was ist das?
Was sind Strukturfarben? Dieses Material erzeugt oder imitiert eine Reliefoberfläche. Tatsächlich liegt die Technik des Auftragens von Dekorfarbe irgendwo zwischen Dekorputz und normaler Farbe (insbesondere was die Erzeugung von Struktur betrifft).
Unterschiede zu Standardfarbe:
- Konsistenz. Die Dekorschicht ist dicker und erinnert ein wenig an sehr dicke Sauerrahm.
- Zusammensetzung. Neben der Basis und den Pigmenten werden bei der Herstellung Füllpartikel verwendet, die für das Volumen verantwortlich sind.
- Hoher Verbrauch. Die Schichtdicke von Strukturfarbe kann 15 mm erreichen, während die übliche Schichtdicke 2-3 mm beträgt.
Unterschiede zu Dekorputz:
- Auftragsdicke. Es ist eine dünnere Farbschicht erforderlich.
- Verbrauch. Durch die Reduzierung der Schichtdicke ist der Materialverbrauch natürlich geringer.
- Strukturfarben für die Innendekoration können Standardputzeffekte (Borkenkäfer, Pelzmantel, Lamm) erzeugen oder Marmor, Samt, Leder, Seide oder geprägtes Papier imitieren.
Das Foto zeigt „zerknitterte“ Volumenfarbe.
Vor- und Nachteile
Um ein für alle Mal zu entscheiden, ob Sie Strukturfarbe kaufen möchten, wägen Sie ihre Vor- und Nachteile ab.
Vorteile:
- Erfordern keine sorgfältige Vorbereitung der Wände. Aufgrund des Volumens kaschiert die Beschichtung kleine Unregelmäßigkeiten.
- Sie trocknen schnell. Eine 5 mm dicke Schicht trocknet in ca. 3-4 Stunden.
- Geeignet für alle Wände: Beton, Ziegel, Holz, Gipskarton.
- Kann in jedem Farbton getönt werden. Wie üblich werden sie in Weiß hergestellt; durch digitales oder manuelles Tönungsverfahren können Sie verschiedene Farbtöne erzielen.
- Haben keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen. Die meisten Zusammensetzungen sind hypoallergen und sicher – sie können sogar in Kinderzimmern und Schlafzimmern verwendet werden.
- Preiswert. Der Durchschnittspreis liegt bei ca. 100 Rubel pro 1 kg.
- Sie halten lange. Die Lebensdauer von Farben verschiedener Hersteller variiert, beträgt aber im Durchschnitt ca. 10 Jahre.
- Reißt nicht. Strukturfarbe ist elastisch, sodass selbst bei leichtem Schrumpfen des Hauses (relevant für Neubauten) keine Risse auf der Oberfläche entstehen.
- Verblasst nicht. Dadurch eignet es sich für den Einsatz in Räumen mit Süd- und Ostfenstern – die ursprüngliche Farbe bleibt während der gesamten Lebensdauer erhalten.
- Leicht zu reinigen. Erstens wirken die Wände antistatisch – sie ziehen keinen Staub an. Zweitens kann der meiste Schmutz mit einem feuchten, weichen Tuch entfernt werden.
Nachteile:
- Hoher Verbrauch. Etwa 1 kg pro 1 m2. Dies ist jedoch durch den niedrigen Preis der Farbe selbst sowie die Einsparungen bei der Wandvorbereitung gerechtfertigt.
- Schwer zu entfernen. Wenn Sie das Volumen satt haben und sich stattdessen zum Tapezieren oder Aufbringen einer glatten Beschichtung entscheiden, sollten Sie sich auf einen schwierigen Demontageprozess einstellen.
Wichtig! Die Vor- und Nachteile werden bei Zusammensetzungen auf Wasserbasis berücksichtigt. Die Eigenschaften anderer Mischungen können von den aufgeführten abweichen.
Welche Arten gibt es und welche Eigenschaften haben sie?
Der Zusammensetzung von Farben für Innenarbeiten werden verschiedene Komponenten hinzugefügt:
- Späne aus haltbarem Stein (Marmor, Granit);
- Quarzsand;
- Seide, Baumwollfasern;
- Perlmutt;
- Stärke;
- Metallglitter.
Das Foto zeigt den Krakelee-Effekt
Durch das Mischen entstehen ungewöhnliche Strukturen:
- Mizuri. Die Zusammensetzung wird in einer dicken Schicht aufgetragen, danach werden mit den Fingerspitzen oder einem Zahnspachtel tiefe Linien erzeugt – glatt oder gerade. Dicke Farben mit modifizierter Stärke sind geeignet.
- Marseiller Wachs. Anhand des Namens können Sie erkennen, dass der Farbe Wachs zugesetzt werden muss. Diese sind jedoch selten und teuer. Für dekorative Oberflächen ist es einfacher, die übliche Version mit Kreidesplittern zu nehmen und sie mit Wachs zu überziehen. Das Ergebnis ist eine Wand, die Stein imitiert.
- Relief. Der bekannte Lamm- oder Pelzmantel aus Dekorputz lässt sich auch mit Farbe gestalten: Nehmen Sie solche mit großen Steinschlägen.
- Atacama. Der Effekt einer rauen Beschichtung mit Streifen wird durch die Zugabe von Sand erreicht. Das Lichtspiel wird durch Perlmuttfarben betont.
- Seide. Die Oberfläche ist dank Zellulose- oder Seidenfasern (natürlich) glatt und glänzend. Der Perlglanz wird mithilfe eines Farbstoffs erreicht.
Die Basis kann Acryl (modern, einfach zu verwenden), Silikon (geeignet für jede Oberfläche) oder Silikat (für die Außen- und Innendekoration) sein.
Welche Farben gibt es?
Strukturfarbe für Wände verfügt über eine reiche Farbpalette, vor allem aufgrund der großen Auswahl an Tönungen. Die meisten Hersteller von Baumaterialien produzieren Farben in einem einzigen Weißton, sodass der Käufer den Farbton auswählen kann, der am besten zum Design passt.
Wichtig! Um die Farbe wiederholen zu können, bestellen Sie im Geschäft eine Computertönung oder notieren Sie die Anteile in Gramm und wählen Sie den Farbton manuell aus.
Das Foto zeigt perlmuttblaue Wände im Esszimmer
Wenn die Wand mit Bei weißer Farbe ist der volumetrische Effekt kaum wahrnehmbar: Um die Leichtigkeit des Finishs zu erhalten, aber die Textur zu betonen, verwenden Sie nach dem Trocknen die Technik des Malens mit einem trockenen Pinsel oder Schwamm.
Strukturfarben werden in den meisten Innenräumen in hellen Farben gehalten: Beige, Grau. Die Palette passt zu vielen Stilen: Skandinavisch, Klassisch, Minimalismus. Loft-Liebhaber werden die tiefen, satten Farbtöne lieben: Schwarz, Indigo, Burgunderrot.
Das Foto zeigt den Seideneffekt im Wohnzimmer
Die Akzente auf der gestrichenen Wand werden mit Hilfe origineller, ungewöhnlicher Farbtöne gesetzt: Blau, Rosa, Lila (Beispiele finden Sie auf dem Foto). Für eine größere Wirkung empfehlen Experten, die Wände mit Strukturfarben mit Perlglanz- und Metalliceffekten zu streichen.
Auswahlempfehlungen
Vor dem Streichen der Wände muss eine Farbzusammensetzung gekauft werden, und der Kauf erfolgt mit einer sorgfältigen Auswahl der entsprechenden Sorte. Die Auswahl der Farbe für die Wände Ihrer Wohnung wird einfacher, wenn Sie 5 Fragen beantworten:
- Welchen Raum im Haus planen Sie zu renovieren?
- Welche Oberfläche haben die Wände im Raum (Beton, Holz, Gipskarton)?
- In welchem Zustand sind die Wände jetzt, ist es notwendig, kleine Unregelmäßigkeiten abzudecken?
- Welche Art von Finish (glänzend, matt) und Muster möchten Sie nach dem Auftragen erhalten?
- Werden die Arbeiten von Ihnen selbst oder von einem Fachmann durchgeführt?
Die Auswahl von Strukturfarbe wird dadurch erschwert, dass auf der Verpackung nicht angegeben ist, welcher Effekt in der Wanddekoration damit erzielt werden kann. Normalerweise wird nur die Art des Füllstoffs angegeben. Für Mizuri eignen sich beispielsweise Lösungen mit Kreide, Stärke und kleinen Krümeln.
Um bei der Auswahl keinen Fehler zu machen und genau die Farbe und Wirkung zu kaufen, die Sie brauchen, lassen Sie sich von einem Berater in einem Fachgeschäft für Veredelungsmaterialien beraten. Am besten zeigen Sie dem Verkäufer ein Foto des gewünschten Effekts, damit er die Zusammensetzung leichter auswählen kann.
Anwendungsmerkmale
Bereiten Sie zunächst alle erforderlichen Werkzeuge vor und Materialien:
- Grundierung;
- Rolle oder für Grundierung;
- Spachtel oder Rolle;
- Folie zum Schutz von Möbeln, Boden, Decke;
- Kreppband zum Abtrennen der zu streichenden Fläche.
Zu den vorbereitenden Vorbereitungen gehört das Reinigen der Wände von altem Material, das Verputzen und Spachteln der erforderlichen Bereiche (oder der gesamten Oberfläche). Als nächstes erfordert die Technologie eine Grundierung: Die Lösung wird passend zum Untergrund ausgewählt (Acryl auf Acryl, Silikat auf Silikat). Die Grundierung wirkt schützend vor Feuchtigkeit, Pilzen, Bakterien und verbessert die Haftung.
Wenn die Grundierung getrocknet ist (am besten mindestens 12 Stunden warten), können Sie Strukturfarbe auftragen. Eine helle Beleuchtung hilft Ihnen dabei, dies richtig zu machen: Es empfiehlt sich, das Hauptlicht im Raum einzuschalten (einen Kronleuchter oder Deckenleuchten).
Strukturfarbe wird mit einem breiten Spachtel aufgetragen, in den Ecken wird eine schmale Kelle verwendet. Für interessante Volumeneffekte ist eine Schichtdicke von mindestens 3–4 mm erforderlich. Die Methode zum Erstellen der Struktur hängt von Ihrer Vorstellungskraft und Ihren Fähigkeiten ab: Machen Sie Striche mit einem Spachtel, Pinsel, Nadel- oder Fellroller oder mit den Fingern.
Wichtig! Wasserdispergierte Strukturfarben trocknen recht schnell, daher müssen Sie in kleinen Bereichen arbeiten und sofort das gewünschte Relief darauf erzeugen.
Wie sieht es im Innenraum aus?
Der Anwendungsbereich ist umfangreich. Sie werden hauptsächlich zur Dekoration von Wänden in Wohnzimmern, Schlafzimmern und Fluren verwendet. Aber auch für Küchen und sogar Badezimmer eignen sich wasser- und waschbeständige Zusammensetzungen.
Das Foto zeigt Rostimitat im Loft-Stil
Die Lösung wird passend zum Interieur ausgewählt Stil: Komplexes Marseille-Wachs wird zu einem wunderbaren Hintergrund für klassische geschnitzte Möbel oder schicke Empire- und Barock-Stile. Ein zurückhaltenderer moderner Stil passt zu Mizuri in einem hellen, neutralen Farbton: Weiß, Grau, Beige.
Im Loft-Stil ist Atacama angebracht: Rauheit kann Beton, Gips oder Rost auf Metall imitieren.
Der zweite wichtige Faktor ist die Funktionalität des Raumes. Für Kinderzimmer werden Pastellfarben für alle Wände gewählt. Oder eine der Oberflächen wird hell und akzentuiert, der Rest bleibt hell. Flache, warme Effekte sind geeignet: Seide, Papier. In Schlafzimmern sollten die Bezüge neutral sein, aber es ist erlaubt, mit Volumen zu spielen: angenehme Mizuri-Wellen oder das Relief eines Pelzmantels oder Lammfells. In der Küche gilt: Je weniger Relief, desto besser: Staub, Schmutz und Fett sammeln sich auf den Leisten, die sich nur schwer abwaschen lassen. Ein Raum ohne Einschränkungen ist das Wohnzimmer. Volumen und Flächigkeit, helle und ruhige Farbtöne, Glanz- und Matteffekte sind angebracht. Strukturfarbe wird nach Größe ausgewählt: Je kleiner der Raum, desto heller und glänzender sollte der Anstrich sein.
Der Einsatz von Strukturfarbe ist immer ein Experiment! Es ist fast unmöglich vorherzusagen, was am Ende genau herauskommt. Aber mit ein wenig Geschick und Fantasie erzielen Sie ein hervorragendes Ergebnis!
Lesen Sie auch:
- Ideen für die Anordnung der Wohnzimmermöbel (40 Bilder) – Mein Jahrhundert Stil
- Wie stellt man die Beleuchtung in einer Küche mit abgehängter Decke richtig ein? – Mein Jahrhundert Stil
- Wie erstellt man einen Landschaftsentwurf für ein schmales Grundstück? – Mein Jahrhundert Stil
- Wie gestaltet man ein Kücheninterieur mit Patina-Effekt? – Mein Jahrhundert Stil
- Eine gemütliche Schlafecke in der Küche gestalten: Ideen und Fotos für kleine Räume. – Mein Jahrhundert Stil