So kombinieren Sie Fliesen und Laminat: Tipps von Designern
Einige kompetente Empfehlungen:
- Beim Kombinieren ist es besser, wenn die beiden Beläge die gleiche Verlegerichtung aufweisen. Dadurch wird ein fließender Übergang von einem Material in das andere erreicht und eine einheitlichere Komposition geschaffen.
- Zickzack- und ungleichmäßige Fugen lassen sich mit Fliesen im Schachbrettmuster viel einfacher verlegen.
- Damit der Übergang zwischen den Belägen weniger auffällig wirkt, kann ein Podest verwendet werden. In einer Küche können Sie beispielsweise einen Bodenunterschied zwischen Arbeits- und Essbereich schaffen.
- Bei einstöckigem Mauerwerk ist die Wahl der richtigen Fugenform wichtig. Eine halbkreisförmige Fuge wirkt besonders harmonisch und schön.
- Farblich empfiehlt sich eine Kombination aus warmen, warmen und kalten Farbtönen, auch nur mit ähnlichen Tönen.
- Für kleine Räume empfiehlt sich eine Verkleidung in hellen Farben, in größeren Räumen mit hohen Decken hingegen eine dunkle.
Lesen Sie auch, wie Sie das richtige Laminat nach Qualität auswählen.
Kombinationen nach Form und Textur
Solche Kombinationen verleihen der Beschichtung ein helleres und interessanteres Aussehen. Bei diesem Design ist es wünschenswert, dass nur ein Teil der Oberfläche ausdrucksstark ist und der andere als Hintergrund dient. Sie können beispielsweise matte und glänzende Fliesen, Modelle unterschiedlicher Größe oder Produkte mit einem Muster kombinieren, das Laminat sollte jedoch ein sehr schlichtes Design aufweisen.
Je nach Form können Fliesenprodukte auch in Quer-, Längs-, Diagonal-, Fischgrät- oder Schachbrettmuster verlegt werden.
Das Foto zeigt eine mehrfarbige Fliesenoptik mit Wabenstruktur kombiniert mit Laminatboden im Interieur einer modernen Küche.
Bei Fliesenverkleidungen mit Marmor-, Textil- oder Lederimitationen empfiehlt sich die Verwendung einer Laminatplatte in einem dunkleren Farbton. Dies unterstreicht die edle Optik der dekorierten Oberfläche und verleiht dem Raum echten Luxus und Eleganz.
Das Foto zeigt schwarze sechseckige Fliesen in Kombination mit Laminat im Kücheninterieur.
Sechseckige Fliesen, die sich durch eine große Vielfalt an Farbtönen und Strukturen auszeichnen, wirken besonders stilvoll und ungewöhnlich. Mit Produkten in Waben- oder Rautenform können Sie ganz originelle und nicht standardmäßige Kompositionen, ungewöhnliche Effekte und eine nahezu fugenlose Oberfläche erzielen. Darüber hinaus ermöglicht eine solche Verarbeitung eine interessante Zonierung des Raums und schafft einen einzigartigen unterbrochenen Übergang mit Laminat.
Farbkombinationen
Bei der Auswahl einer Farbkombination ist es wichtig zu berücksichtigen, welche Art von Atmosphäre im Raum geschaffen werden soll. Für ein lakonisches Interieur werden beispielsweise häufig Fliesen und Laminatplatten bevorzugt, die den gleichen Farbton in einem warmen oder kalten Bereich aufweisen.
Beachten Sie auch die Empfehlungen zur Auswahl der Farbe des Fugenmörtels.
Das Foto zeigt eine Küche, die mit einem Wohnzimmer kombiniert ist, dessen Boden mit Laminat derselben Farbe gefliest ist.
Graues Laminat ergänzt perfekt die helle Fliesenoberfläche, die vor dem Hintergrund dieses monochromen Farbtons gedämpfter und gleichzeitig ausdrucksvoller wirkt. Für graue Bodenfliesen werden Laminatplatten in dunklen Tönen oder mit einem Muster mit grauen Einschlüssen bevorzugt.
Für ein ungewöhnliches und einprägsames Design werden kontrastierende Farbkombinationen aus zwei Farben gewählt, nicht nur für den Bodenbelag, sondern sogar für die Fußleisten. Eine sehr interessante Designtechnik zum Glätten des Innenraums ist die Kombination von weißen und beigen Oberflächen, die die dunklen Bereiche des Raums etwas aufhellt und ihm im Falle einer geschwungenen Fuge eine besondere Weichheit verleiht.
Das Foto zeigt eine kontrastierende Kombination aus Fliesenverkleidung und Laminatboden im Innenraum der Wohnküche.
Kombinierte Böden im Flur aus Fliesen und Laminat
Eine ähnliche Ausführung wird oft für den Flur verwendet. Grundsätzlich werden Fliesen verwendet, um den Boden in der Nähe der Eingangstür zu verlegen, und die restliche Hälfte des Raumes wird mit Laminat bedeckt, wodurch der Raum in Zonen unterteilt wird. Bei dieser Kombination ist es besonders wichtig, dass das Fliesenmaterial für den Bereich in der Nähe der Tür besonders langlebig und feuchtigkeitsbeständig ist.
Die Kombination zweier Bodenbeläge kann Fugen in verschiedenen geraden, gebogenen oder abgerundeten Formen aufweisen. Die Verbindung kann schwellenlos oder mit einer Kante erfolgen, was relevant ist, wenn sich die Materialien auf unterschiedlichen Höhen befinden oder ungleichmäßig verbunden sind.
Das Foto zeigt das Innere des Flurs mit einer Kombination aus schwarzen quadratischen Fliesen mit braunem Laminat.
Im Flur sollte die Fliesenverkleidung vorzugsweise matt sein, da Kratzer und Abschürfungen darauf weniger auffallen. Für einen kleinen Flur ist es besser, nicht zu große Module mit einer minimalen Anzahl von Mustern zu verwenden, damit die Verkleidung nicht sperrig wirkt.
Das Foto zeigt weiße sechseckige Fliesenleisten, die im Flurinneren in Laminat übergehen.
Küchenbodengestaltung aus Fliesen und Laminat
Diese Kombination von Verkleidungsmaterialien ist eine sehr gelungene und praktische Lösung, mit der sich der Raum optisch in Zonen unterteilen lässt. In diesem Fall wird im Arbeitsbereich neben der Küchenzeile Fliesenboden verwendet und im Essbereich Laminatboden. Glänzende Fliesen in Kombination mit einer gemütlichen Holzverkleidung verleihen dem Raum eine besondere Atmosphäre und schaffen ein ausgewogenes Design.
Das Foto zeigt eine Wohnküche mit Zoneneinteilung durch eine Kombination aus hellen Fliesen und dunklen Laminatdielen.
Eine ebenso interessante optische Raumaufteilung lässt sich in einem geräumigeren Studio oder in einer kleinen Küche erreichen, die mit einem Wohnzimmer kombiniert ist. Hier können Sie mithilfe einer interessanten Materialkombination mehrere optische Zonen gleichzeitig schaffen.
Zwei Bodenbeläge in der Küche können entweder geradlinig, wellenförmig, geschwungen oder gestrichelt miteinander verbunden werden. Beispielsweise ist in einer Küche mit überwiegend strengen geometrischen Formen eine gerade Naht besser, bei wellenförmigen Übergängen oder Möbeln mit abgerundeten Ecken hingegen eine geschwungene Naht. Verbindung.
Das Foto zeigt helle Bodenfliesen in einer kontrastierenden Kombination mit dunklem Laminatboden im Kücheninterieur.
Ideen für die Kombination in verschiedenen Einrichtungsstilen
Der minimalistische Stil schlägt eine zurückhaltendere Ausführung mit eher schlichten und lakonischen Farblösungen in Grau, Schwarz oder Weiß vor. Für den Hightech-Stil wählen Sie eine Kombination aus glänzenden Keramikfliesen mit Laminatplatten in Dunkelgrau, Schwarz, Anthrazit oder Wenge.
Skandinavisches Design kann mit hellen Fliesenoberflächen oder Modellen in Holz-, Stein- oder Marmoroptik dekoriert werden, die in Kombination mit beigefarbenem, weißem, Kalkstein- oder Elfenbeinlaminat durch ihr makelloses und natürliches Aussehen überzeugen.
Das Foto zeigt einen Flur im skandinavischen Stil mit einem Boden aus gemusterten sechseckigen Fliesen in Kombination mit beigen Laminatdielen.
Im rustikalen Landhausstil wird oft Laminat in Nuss-, Rot-, Braun- oder Beigetönen in Kombination mit bunten Mosaiken oder gemusterter Keramik im Patchwork-Stil verwendet, und für ein Industrieloft wird Laminat im Shabby- und Antik-Look in Kombination mit dunklen Fliesenverkleidungen oder Produkten in Ziegeloptik bevorzugt.
Auf dem Foto ist ein Laminatboden mit Patchwork-Fliesen in der Mitte in eine Kücheneinrichtung im Landhausstil.
Lesen Sie auch:
- Möglichkeiten zum Organisieren der Platzierung von Hosts auf Ihrer Site. – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr ultimativer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Opel Grandland X
- Ihr vollständiger Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Nissan Pulsar
- Ideen für die Verwendung von Farblösungen aus der Natur außerhalb der Fenster – Mein Jahrhundert Stil
- Wirksame Methoden gegen beschlagene Scheiben: Die besten Lösungen. – Mein Jahrhundert Stil