Womit können die Wände im Badezimmer dekoriert werden?
Bevor Sie sich für Materialien für die Wandgestaltung im Badezimmer entscheiden, sollten Sie überlegen, welche Eigenschaften diese haben sollten:
- Hygiene. Kleine Badezimmer erfordern oft eine Nassreinigung, was bedeutet, dass die Wandverkleidung im Badezimmer auch den aggressiven Auswirkungen von Chemikalien standhalten sollte.
- Haltbarkeit. Um die Wandverkleidung im Badezimmer nicht alle 2-3 Jahre wechseln zu müssen, wählen Sie möglichst haltbare Materialien, die ihr Aussehen lange behalten.
- Feuchtigkeitsbeständigkeit. Natürlich ist die Luftfeuchtigkeit hier viel niedriger als im Badezimmer. Der Kontakt mit Wasser ist jedoch unvermeidlich. Wählen Sie daher für die Dekoration beispielsweise anstelle von Papiertapeten abwaschbare Vliestapeten.
- Schutz vor Pilzbefall. Hohe Luftfeuchtigkeit schafft ideale Bedingungen für Schimmelbildung, daher ist es wichtig, Oberflächen zu schützen.
Fliesen
Das Erste, was einem bei der Auswahl der Wanddekoration im Toilettenraum in den Sinn kommt, sind Keramikfliesen. Es wird von vielen Wohnungs- und Hausbesitzern aufgrund seiner Designvielfalt, Robustheit, Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit gewählt.
Dieses Veredelungsmaterial hat jedoch auch seine Nachteile – relativ hohe Kosten sowie komplexe Montage und Demontage. Außerdem wirkt eine solche Veredelung kalt, was nicht zum Wohnkomfort passt.
Lesen Sie in unserem Artikel, wie Sie Fliesen auswählen und verwenden. Außerdem werden wir neben Fliesen auch andere Materialien für die Toilette in Betracht ziehen.
Kunststoffplatten
Kunststoff ist eine der einfachsten und günstigsten Alternativen. Er ist hygienisch, leicht zu montieren, besticht durch eine große Designauswahl und ist preiswert. Außerdem müssen Sie keine Zeit mit Nivellieren und Vorbereiten verschwenden, da der Rahmen alle Oberflächenfehler verdeckt.
Dank Kunststoffpaneelen können Sie im Badezimmer Ziegel- oder Holzwände bauen, es mit Fliesen oder Stein verkleiden oder eine schlichte, einfarbige Oberfläche schaffen.
Diese Veredelungsoption hat jedoch auch ihre Nachteile:
- Erstens werden die Paneele auf der Verschalung montiert, was 5-7 cm der Gesamtfläche einnimmt. Und solch einen Luxus kann man sich in einem ohnehin schon kleinen Raum nicht leisten. Allerdings lässt sich die gesamte Kommunikation in der Box verstecken, wodurch die Kunststoffveredelung das Aussehen des Badezimmers verbessert.
- Zweitens geben billige Veredelungsmaterialien oft giftige Substanzen in die Luft ab, die sich negativ auf die Gesundheit Ihrer Familie auswirken. Drittens sind die meisten Paneele zerbrechlich und können leicht beschädigt werden. Der Austausch eines Segments ist jedoch nicht schwierig.
- Und der letzte Nachteil ist, dass die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung unter den Paneelen recht hoch ist. Daher müssen Sie ihn mit hochwertigen Produkten behandeln.
Tapete
Im Gegensatz zum Badezimmer kann die Toilette mit Tapeten veredelt werden. Um Schäden nach Renovierungsarbeiten zu vermeiden, sollten Sie feuchtigkeitsbeständige Tapeten bevorzugen. Zum Beispiel Vinyl-, Vlies- oder Flüssigtapeten.
Manchmal werden verschiedene Oberflächen kombiniert. Die einfachste Möglichkeit, zwei Materialien zu kombinieren, ist das Tapezieren mit Keramikfliesen, -vertäfelungen oder -paneelen.
Mehr über die Auswahl und das Anbringen von Tapeten im Badezimmer erfahren Sie in einem anderen Artikel.
Die Wände im Badezimmer streichen
Farben und Lacke gehören zu den beliebtesten und werden von vielen geliebt. Damit das Endergebnis jedoch wirklich gut aussieht, müssen die Wände vor dem Streichen gespachtelt werden.
Wählen Sie aus der Vielzahl an Farben und Emaillen feuchtigkeits- und verschleißfeste aus. Normalerweise sind sie mit den Markierungen „für das Badezimmer“, „abwaschbar“ usw. gekennzeichnet. Eine solche Beschichtung in mehreren Schichten verträgt problemlos sowohl die regelmäßige Nassreinigung als auch das Waschen mit aggressiven Mitteln.
Die Farbpalette ist absolut unbegrenzt – bestellen Sie einen Farbton im Geschäft oder mischen Sie die Farbe der gewünschten Farbe selbst.
Das Foto zeigt eine Möglichkeit, die Wände in der Toilette mit Schieferfarbe zu veredeln.
Monochromatische Malerei findet man oft in modernen minimalistischen Innenräumen, aber wenn Ihnen diese Gestaltungsoption langweilig erscheint, kombinieren Sie sie mit anderen Materialien. Zum Beispiel mit Fliesen, Tapeten oder Mauerwerk.
Sie können nicht nur glatt verputzte Wände streichen, sondern auch Holz, Schindeln, Ziegel und andere Texturen.
Schindeln
Wenn Sie ein Fan des Öko-Stils sind oder einfach natürliche Materialien mögen, wählen Sie Schindeln. Holzpaneele sind warm, gemütlich und lassen sich leicht bemalen, sodass Sie das Design einer Toilette mit Toilette abwechslungsreicher gestalten können.
Zu den Vorteilen der Bretter zählen auch die einfache Verarbeitung und Haltbarkeit – bei richtiger Behandlung und Pflege hält die Reparatur in der Toilette viele Jahre.
Die Nachteile von Naturholz sind die Anfälligkeit für Pilze, Insekten und die Aufnahme von Gerüchen. Aber alle diese Probleme können mit Hilfe von Lack, Farbe oder Imprägnierung gelöst werden.
Das Foto zeigt die Wände in der Toilette, die mit bemalten Schindeln verkleidet sind.
MDF-Platten
Holzpaneele bieten die gleichen Vorteile wie Kunststoffpaneele: einfache und schnelle Montage, günstiger Preis und große Designauswahl. Dank ihrer Dicke sind sie zudem langlebiger und somit weniger anfällig für Beschädigungen. Dies sorgt auch für eine verbesserte Schall- und Wärmedämmung.
Die Möglichkeit der Stoß- und Klemmmontage ermöglicht eine fugenlose Wandoberfläche – genau das, was für den Toilettenausbau erforderlich ist.
MDF hat einen großen Nachteil: mangelnden Feuchtigkeitsschutz. Bei Kontakt mit Wasser oder dauerhaft hoher Luftfeuchtigkeit quellen die Platten einfach auf.
Wenn Sie sie für eine Wandverkleidung verwenden möchten, achten Sie auf Optionen mit speziellen Imprägnierungen.
Dekorputz
Eine relativ neue Methode der Wandveredelung mit speziellen Strukturpasten ermöglicht es Ihnen, ganz einfach eine erstaunliche Oberfläche zu schaffen. Für Toiletten und Badezimmer empfehlen Experten synthetische Verbindungen, da diese feuchtigkeitsbeständig sind.
Das Auftragen von Putz erfordert gewisse Fähigkeiten, aber es ist durchaus möglich, diese Aufgabe selbst zu bewältigen. Sie können eine glatte Beschichtung erzeugen, dekorative Streifen anbringen oder Stein oder Holz imitieren. Und je nach Endbeschichtung wird die Wand glänzend oder matt sein.
Das Foto zeigt eine Kombination von Endbearbeitungsmaterialien
Dekorstein oder Ziegel
Künstlicher Dekorationsstein steht seinem natürlichen Pendant in nichts nach, ist aber deutlich günstiger. Auch die Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit dieses Veredelungsmaterials ist mit teurem Naturstein vergleichbar. Gleichzeitig ist die Auswahl an Farben und Texturen für Kunststein deutlich größer. Ein weiterer Vorteil ist die Fähigkeit, dynamischen Belastungen ohne mechanische Beschädigungen und Risse standzuhalten. Wenn man sich fragt, womit man eine Toilette außer Fliesen dekorieren soll, denkt man als Erstes an Stein. In seinen Eigenschaften steht es Fliesen in nichts nach und sieht noch edler und teurer aus. Gleichzeitig ist die Dekoration einer Toilette nicht schwieriger als mit Fliesen – machen Sie es selbst oder bitten Sie Profis um Hilfe.
Ein industrieller Ersatz für Stein ist Ziegel. Oft muss er nicht einmal imitiert werden, es reicht aus, die Wand vom Putz zu reinigen. Wenn Sie sich für diese Dekorationsmethode entscheiden, können Sie sicher sein: Mauerwerk kommt nicht aus der Mode.
Die Wand muss überhaupt nicht behandelt werden, aber um die Pflege zu erleichtern, ist es besser, sie mit einem speziellen Lack zu überziehen. Dieses Verfahren beseitigt die poröse Textur und die unhygienische Beschaffenheit des Materials, sodass Sie es mit allem waschen können.
Roter Ziegel passt nicht zu jedem Interieur, kann aber problemlos in jedem Farbton gestrichen werden: Weiß, Blau, Schwarz und sogar Rosa. Helle Farbtöne lassen die Toilette breiter erscheinen.
Wenn Ihre Toilettenwände nicht aus Ziegeln bestehen oder Sie den Kitt nicht entfernen möchten, können Sie das Mauerwerk auf verschiedene Weise imitieren:
- Putz und Kreppband;
- Schweinefliesen;
- längs geschnittene Ziegel;
- PVC- oder MDF-Platten.
Das Foto zeigt die mit Naturstein verkleideten Wände.
Betonwand
Die Dekoration eines Badezimmers im Loft-Stil beschränkt sich nicht nur auf Mauerwerk und schwarze Rohre. Fügen Sie eine weitere Textur hinzu – Beton. Wie beim vorherigen Material können Sie die ursprüngliche Textur der Wand verwenden, indem Sie sie mit einem Schutzmittel behandeln. Oder imitieren Sie sie mit:
- Mikrozement. Er wird auch dekorativer Beton genannt. Tatsächlich handelt es sich um denselben Putz, der nach dem Trocknen eine ideale Betontextur erzeugt. Zu den Vorteilen zählen hohe Festigkeit, die Möglichkeit, ihn auf jede Oberfläche (auch Gipskartonplatten oder Fliesen) aufzutragen, sowie Dampf- und Wasserbeständigkeit. Außerdem entstehen keine Nähte oder Fugen an der Wand – was die Pflege der Beschichtung erleichtert.
- Fliesen. Moderne Keramik gibt es in einer Vielzahl von Texturen, darunter auch Betonimitationen. Diese Art der Toilettenveredelung sieht industriell und ungewöhnlich aus, bietet aber dieselben Vorteile wie jede andere Fliese.
Welches Material soll ich für den Bodenbelag wählen?
Der Boden in der Toilette ist der größten Belastung ausgesetzt. Daher muss das Material verschleißfest, feuchtigkeitsgeschützt und pflegeleicht sein. Die beliebtesten Optionen:
- Fliesen. Genau wie bei den Wänden gibt es nichts Optimaleres und Universelleres. Oftmals wird der Boden mit Patchwork-Fliesen, kontrastierenden schwarz-weißen Verlegungen oder einem Muster aus kleinen Mosaiken als Akzent gesetzt.
Das Foto zeigt den mit Fliesen verkleideten Toilettenboden
- Selbstnivellierender Boden. Aufgrund der fehlenden Nähte und der Beständigkeit gegen chemische Einflüsse ist er vergleichbaren Produkten in puncto Hygiene überlegen. Die Veredelungsmöglichkeiten sind unbegrenzt: von einfarbig bis hin zu einem 3D-Bild.
- Mikrozement. Er wird zur Herstellung eines Betonbodens verwendet, der leicht sauber zu halten ist. Dank des Quarzes in seiner Zusammensetzung ist es nahezu unmöglich, einen solchen Boden zu beschädigen oder zu zerkratzen.
Deckenverkleidungsoptionen
Die Deckenverkleidungsmaterialien für die Toilette unterscheiden sich im Allgemeinen nicht von denen anderer Räume. Dazu gehören:
- wasserfeste Farbe;
- Spanndecke;
- Kunststoffplatten;
- Verkleidung;
- abwaschbare Tapete.
Lesen Sie in unserem Artikel mehr über die Vor- und Nachteile aller Materialien.
Beispiele für die Renovierung eines Privathauses
In einem Holzhaus sind Holzverkleidungen selbstverständlich, aber die Holzstruktur einer kleinen Toilette lässt diese optisch noch kleiner erscheinen. Daher eignet sich diese Methode nur für große Toiletten.
Durch das Streichen von Holz oder Verkleidungen können Sie völlig unerwartete Ergebnisse erzielen: Das gefärbte Holz hat zwar immer noch eine Struktur, ist aber nicht so aktiv. Darüber hinaus passt farbiges Holz im Gegensatz zu Naturholz zu jedem Einrichtungsstil.
Das Foto zeigt geflieste Wände in einer Toilette im Dachgeschoss
Aber Holz ist nicht die einzige Option für Für die Gestaltung einer Toilette eignen sich alle Optionen, die zu Ihrem Stil passen: Mikrozement, Ziegel, Fliesen und Kunststoffplatten. Beachten Sie dabei die Empfehlungen zur Raumgröße: Eine kleine Toilette wird in möglichst hellen Farben und mit leichten Materialien gestaltet. Bei einem Fenster ist eine dunklere Farbgebung möglich.
In Landhäusern bietet sich eine Kombination aus Schindeln, Tapeten oder gestrichenen Wänden an.
Lesen Sie auch:
- Alternativen zu herkömmlichen Wänden für die Wohnraumgestaltung. – Mein Jahrhundert Stil
- Lila Tapeten für den Innenbereich: Kategorien, Design, Vorhang- und Stilauswahl, 55 Kombinationsbeispiele. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie schafft man für einen Schüler einen angenehmen Lernraum? – Mein Jahrhundert Stil
- Ultimativer Leitfaden für gebrauchte Lamborghini-Fahrzeuge
- Küchenstudio: So organisieren Sie den Raum, zonieren ihn und wählen Möbel und Geräte aus. – Mein Jahrhundert Stil