Standards und Empfehlungen für die Installation
Da stationäre Abwassersysteme in Ferienhäusern selten sind, wird das Abfallproblem mithilfe einer Senkgrube gelöst. Das Vorhandensein einer solchen oder einer Klärgrube bestimmt alle Einschränkungen und Anforderungen für die Platzierung des Toilettenhauses.
Die Installation einer Landtoilette setzt daher deren Entfernung voraus von:
- einem Wohngebäude in 10-12 Metern Entfernung;
- einem Kinderspielplatz oder einer Garage mit Keller in 10+ Metern Entfernung;
- einem Badehaus oder einer Sommerdusche in 8 Metern Entfernung;
- einer stationären Trinkwasserquelle in 25 Metern oder mehr Entfernung;
- einem Brunnen in 8 Metern Entfernung;
- einem gemeinsamen Zaun mit Nachbarn in mindestens 1 Meter Entfernung;
- einem Zaun zur Straße in 3-5 Metern Entfernung.
Wichtig! Die Anforderungen des SNiP 30-02-97 sind keine Empfehlungen, sondern Regeln, die befolgt werden müssen. Verstöße drohen mit einer Geldstrafe von bis zu 5.000 Rubel und der Zwangsverlegung der Landtoilette.
Die oben genannten Anforderungen helfen, viele Probleme zu vermeiden, die durch eine falsch platzierte Toilette mit Senkgrube entstehen können. Zu den möglichen Problemen gehören:
- unangenehme Gerüche auf Ihrem oder dem Landgrundstück Ihres Nachbarn, die nicht nur den Komfort beeinträchtigen, sondern auch die Gesundheit schädigen;
- schädliche Bakterien, die den Boden und die darin wachsenden Pflanzen infizieren;
- Verderb des Trinkwassers (wenn sich die Senkgrube zu nahe am Brunnen befindet).
Wichtig! Wenn das Abwasser der Landtoilette in eine Senkgrube gelangt, platzieren Sie diese so, dass ein Abwasserwagen heranfahren kann.
Um eine komfortable Landtoilette zu bauen, müssen Sie nicht nur die Entfernungen zu den nächsten Gebäuden beachten, sondern auch die Abmessungen des Toilettenhäuschens selbst. Die Größe der Kabine wird nicht mehr durch spezielle Dokumente geregelt, sie hängt nur noch von persönlichen Vorlieben ab.
Einerseits mag es scheinen, je geräumiger, desto besser. Andererseits erfordert ein größeres Bauwerk mehr Ausgaben: Dies gilt nicht nur für die Finanzen, sondern auch für den Aufwand sowie die Grundstücksfläche.
Daher empfiehlt es sich beim Bau einer Landtoilette mit eigenen Händen, das Prinzip des ausreichenden Komforts einzuhalten, d. h. das Bauwerk nicht größer zu machen als tatsächlich nötig. Um die Abmessungen der Toilette auf dem Land leichter bestimmen zu können, finden Sie hier einige nützliche Angaben:
- Die Abmessungen gekaufter Biotoiletten betragen auf jeder Seite ca. 110–120 cm.
- Die Abmessungen einer fertigen Biotoilette betragen ca. 40 x 40 cm.
- Auf jeder Seite der Toilette bzw. des Lochs sollten ca. 30 cm Platz sein.
- Es ist ratsam, vor dem Sitz mindestens 55–60 cm bis zur Tür frei zu lassen.
Welchen Toilettentyp sollten Sie wählen?
Es gibt drei Haupttypen von Datscha-Toiletten, die sich nach ihrem Design unterscheiden.
Senkgrube
Eine Standardversion einer ländlichen Toilette mit einer Grube darunter. Der Hauptnachteil dieser Lösung ist die schwierige Standortwahl, da alle SNiP-Regeln in erster Linie für Toiletten mit Senkgrube gelten, da eine nicht vollständig abgedichtete Konstruktion zur Verschmutzung von Grundwasser und Boden und allen damit verbundenen Problemen führt.
Ein weiterer Nachteil ist der Geruch der Senkgrube. Um es loszuwerden, müssen Sie das Innere regelmäßig reinigen (mit Bakterien oder einem Abwasserwagen) und sich auch um die Kabine selbst kümmern: sie beispielsweise streichen und festsitzende Dämpfe entfernen.
Aber die große Kapazität der Senkgrube ermöglicht es der ganzen Familie, eine solche Struktur zu nutzen, ohne sich um das Abfallrecycling kümmern zu müssen.
Gästetoilette
Der Hauptunterschied zur Senkgruben-Landtoilette ist das sofortige Fehlen einer Klärgrube. Dementsprechend ist diese Option im Vergleich zur ersten umweltfreundlicher: Abfälle gelangen nicht ins Grundwasser, und bei der Wahl des Aufstellungsortes müssen Sie lediglich die Möglichkeit eines unangenehmen Geruchs berücksichtigen.
Der Aufbau einer solchen Außentoilette ist recht einfach: eine Kabine, ein Toilettensitz mit Deckel auf einer Plattform, ein Behälter zum Sammeln von Abfällen direkt unter dem Sitz. Und am wichtigsten ist ein Behälter mit Pulver: Hier befindet es sich anstelle von Wasser. Als Pulver werden am häufigsten Sägemehl, spezielle Salze oder Torf verwendet.
Unter den Bedingungen eines Sommerhauses ist eine Torftoilette praktischer: Sie absorbiert nicht nur den unangenehmen Geruch, sondern es kommt auch zu schnellen Fäulnisprozessen. Nach dem Befüllen des Behälters wird der Inhalt auf einen Komposthaufen umgefüllt und als Dünger verwendet.
Pulvertoiletten sind oft mit einem primitiven Belüftungssystem ausgestattet. Das Belüftungsrohr ist direkt am Behälter angebracht und wird nach draußen geführt. Dadurch verteilen sich die verbleibenden unangenehmen Gerüche nicht in der Kabine, sondern verflüchtigen sich nach draußen.
Biotoilette
Kunststoffkabinen in Blau, Grau oder Grün, die in der GUS als Biotoiletten bekannt sind, haben auf der ganzen Welt einen anderen Namen – Chemietoiletten. Und Letzteres charakterisiert das Funktionsprinzip des Designs auf die bestmögliche Weise.
Chemische Landtoiletten sind „geschlossene“ Toiletten, die aus zwei Tanks bestehen: dem oberen mit einem Sitz und dem unteren – einem Sanitärtank mit einer speziellen Flüssigkeit. Wasser mit speziellen Zusätzen beseitigt effektiv Gerüche und zersetzt in 20–30 Stunden den Kot zu einer homogenen, geruchsfreien Masse. Der Kunststoffrahmen nimmt außerdem keine Gerüche auf und ist leicht zu reinigen (Sie können das Innere sogar mit einem Schlauch oder einer Autowaschanlage reinigen).
Das Fehlen einer Senkgrube und starker Gerüche ermöglicht es Ihnen, eine Toilette auf dem Land absolut überall zu installieren – auch direkt neben einem Wohngebäude.
Leider hat die chemische Technologie auch Nachteile: Formaldehyd oder andere Chemikalien, die für die Zersetzung des Abwassers verantwortlich sind, machen den gesamten Komfort der Kabine zunichte. Die Sache ist die, dass Abfälle regelmäßig irgendwo entsorgt werden müssen, aber das geht nicht in die Erde oder auf den Komposthaufen eines Ferienhauses: Die Chemikalien vergiften alles in der Umgebung. Sie müssen sich also trotzdem eine Klärgrube oder eine abgedichtete Senkgrube besorgen und regelmäßig den Abwasserentsorgungsdienst rufen.
Ein weiterer Nachteil von Kunststoff ist, dass die Wände in der Sommersonne ausbleichen und durch den Winterfrost reißen. Schon nach kurzer Zeit verliert die Toilette auf dem Land ihr attraktives Aussehen.
Welches Material sollten Sie für den Bau wählen?
Der Bau einer Toilette mit eigenen Händen beginnt mit der Wahl des Baumaterials:
Holz. Das beliebteste Baumaterial: leicht zu verarbeiten, günstig und erschwinglich. Holztoiletten werden aus Balken und Brettern gebaut: Sie sind recht leicht und benötigen kein schweres Fundament – kleine Pfosten genügen. Ein Nachteil: Holz ist kurzlebig, hält aber bei richtiger Verarbeitung mindestens 10–15 Jahre.
Das Foto zeigt fertige Kabinen aus gebranntem Holz
Metall. Dieses Material für die Toilette ist praktischer als Holz: Verzinktes Wellblech beispielsweise muss vor der Installation nicht bearbeitet werden. Gleichzeitig ist es leicht und die Rahmenkonstruktion kann in nur einem Tag zusammengebaut werden.
Ziegel. Gebäude aus rotem Backstein sind schön und zuverlässig. Obwohl Letzteres vom Können abhängt. Wenn Sie das Mauerwerk unter Einhaltung aller Regeln verlegen, hält die Toilette Jahrzehnte.
Schaumblock/Porenblock. Betonblöcke sind größer als Ziegel, sodass Sie in wenigen Tagen ein kleines Gebäude daraus errichten können. Zuverlässig, warm, preiswert, haben aber einen Nachteil: die Ästhetik. Daher muss ein fertiges Haus innen und außen gestaltet werden. Hierzu werden Schindeln, Verkleidungen und Kunststoffplatten verwendet.
Wie macht man das selbst?
Es gibt viele Möglichkeiten, auf dem Land eine Toilette zu bauen. Wir haben die beliebtesten ausgewählt: ein Haus aus Betonblöcken mit einer Senkgrube sowie einen Holzschrank mit einem eingegrabenen Fass anstelle einer komplexen selbstgebauten Grube.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Bau einer Toilette auf dem Land mit eigenen Händen beginnt mit einer Zeichnung: Ein kompetenter Plan erspart Ihnen Probleme mit Materialmangel oder -überausgaben und ermöglicht es Ihnen, alles, was Sie benötigen, im Voraus zu berechnen.
Als Nächstes bereiten wir die notwendigen Verbrauchsmaterialien und Werkzeuge vor:
- Zement, Sand, Betonmischer;
- Bewehrung oder Netz;
- Sperrholz;
- Betonblöcke;
- Holz, Bretter;
- Schiefer, Ondulin oder Fliesen;
- selbstschneidende Schrauben für Holz, Schiefer;
- 50-mm-Rohr;
- Flugzeug, Stichsäge, Kettensäge, Winkelschleifer;
- Schraubendreher, Hammer;
- Wasserwaage;
- Kelle;
- Schaufel;
- Maßband, Bleistift.
Lass uns an die Arbeit gehen:
- Graben Sie ein Loch. Die Zeichnung hilft bei der Bestimmung der Abmessungen. Die durchschnittlichen Abmessungen betragen 1,5–1,7 Zoll Breite und ca. 2 Meter Tiefe.
- Bauen Sie die Sperrholzschalung zusammen und legen Sie sofort die Balken für den zukünftigen Boden darauf. Legen Sie die Bewehrung ein, füllen Sie die Wände und den Boden mit Betonmörtel und lassen Sie ihn trocknen. Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn der Boden auf Ihrer Baustelle bereits dicht ist und keiner Erosion durch Wind oder Niederschlag ausgesetzt ist.
- Nachdem der Beton vollständig ausgehärtet ist, demontieren Sie die Schalung und legen Sie die erste Reihe Betonblöcke entlang des Fundamentumfangs aus. Lassen Sie dabei eine Öffnung für die Tür frei. Bauen Sie die Wände bis etwa zur halben Höhe des Gebäudes.
- Montieren Sie den Rahmen der zukünftigen Tür aus Brettern, montieren Sie die Sparren, verwenden Sie den Rahmen als Gestelle und bauen Sie hinten ein zusätzliches Gestell, befestigen Sie die Schalung. Decken Sie das Dach mit Ondulin oder einem anderen Dachmaterial (je nachdem, was zur Hand ist).
- Verlegen Sie den Boden und bauen Sie eine Sitzgelegenheit aus Brettern. Für ein warmes und bequemes Sitzen können Sie einen Toilettensitz auf beliebige Weise über der Öffnung anbringen.
- Messen Sie die Größe des Rahmens und montieren Sie eine passende Tür aus Sperrholz. Wir montieren sie an Scharnieren.
- Wir bohren neben der Sitzgelegenheit und ins Dach ein Loch für das Lüftungsrohr. Wir setzen ein und versiegeln.
- Fertig!
Video für Anfänger
Wenn die Option mit Schalung und Zement kompliziert erscheint, gibt es eine weniger arbeitsintensive Option: Graben Sie ein altes Fass aus und stellen Sie ein Landhaus aus Holz darauf:
Wie können Sie die Außenseite dekorieren?
Die Verwendung kleiner geschnitzter Holzteile beim Bau erspart Ihnen Probleme mit der weiteren Dekoration: Ein solches Haus ist an sich schon gut.
Das Foto zeigt ein Beispiel für geschnitztes Dekor.
Wenn die Nutzstruktur ganz alltäglich ist, können Zeichnungen dabei helfen, ihr einen originellen Landschaftseffekt zu verleihen: sowohl innen als auch außen.
Was in einer Datscha im Überfluss vorhanden ist, ist Grün – warum nicht kriechenden Hopfen oder junge Weintrauben direkt an den Wänden der Toilette entlang wachsen lassen? Der einzige Nachteil ist, dass die Schönheit bis zum nächsten Herbst anhält, aber im Frühjahr wieder zu wachsen beginnt.
Das Foto zeigt eine mit Hopfen überwucherte Toilette
Um später kein Geld für Dekoration auszugeben, können Sie zunächst eine Toilettenkabine in einer ungewöhnlichen Form bestellen. Die beliebtesten Modelle sind eine Mühle, ein Leuchtturm oder ein Gnomen- bzw. Hobbithaus.
Schöne Ideen zur Inspiration
Damit eine Toilette auf Ihrem Grundstück nicht zur No-Go-Area wird, sollten Sie neben der Funktionalität und Sauberkeit auch auf die Optik achten. Sie können beispielsweise eine ganze Komposition aus Pflanzen und anderem Dekor rund um die Toilette erstellen.
Das Foto zeigt die Verbesserung des Bereichs in der Nähe der Toilette
Oder wählen Sie keinen rustikalen, sondern einen modernen Stil: gerade Formen, eine monochrome Palette im Außen- und Innendesign.
Und schließlich – genau das Landhaus dieses Gnoms. Sehen Sie, wie beeindruckend es umgeben von einer Komposition aus Pflanzen und Gartenwegen aussieht.
Das Foto zeigt die ursprüngliche Form des Hauses
Widmen Sie Ihrer Landtoilette ein wenig Zeit und Aufmerksamkeit, damit die Benutzung ein Vergnügen ist und Sie nicht einmal an Probleme denken müssen!
Lesen Sie auch:
- Japanische Vorhänge: kreative Lösungen für ein stilvolles Interieur. – Mein Jahrhundert Stil
- Innenraum einer 31 Quadratmeter großen Wohnung in einem mehrstöckigen Gebäude – Mein Jahrhundert Stil
- 9 stilvolle Möglichkeiten, Ihr preisgünstiges IKEA-Regal aufzufrischen. – Mein Jahrhundert Stil
- 7 wichtige Tipps zum Pflanzen von Hortensien und ihrer ersten Pflege – Mein Jahrhundert Stil
- Vor- und Nachteile von versteckten Türen im Innenraum: Ideen und Bilder. – Mein Jahrhundert Stil