Hotelwohnungen und kleine Familienwohnungen

Hotelwohnungen mit einer Fläche von 12 bis 18 m² bestehen aus zwei Zimmern – einem Wohnzimmer und einem Badezimmer. Eine winzige Küche befindet sich normalerweise im Flur. Eine Hotelwohnung hat nur ein Fenster, und für ein relativ komfortables Leben sind kompakte Möbel erforderlich. Geeignet für eine allein lebende Person.

Eine Semi-Hotelwohnung ist ein Zimmer (oft in einem Studentenwohnheim) ohne separate Küche. Sie sind weniger komfortabel, da der Kochbereich mit den Nachbarn – den Eigentümern derselben Semi-Hotelwohnung – geteilt werden muss.

Eine kleine Familienwohnung ist eine vollwertige Wohnung mit einer Fläche von 16 bis 26 m² mit einem kleinen Bereich für eine Küche, ein Wohnzimmer und ein kombiniertes Badezimmer. Sie kann zwei Fenster oder einen Balkon haben. Darin kann eine zweiköpfige Familie leben, manchmal mit einem Kind. Alle aufgeführten Optionen gelten als die budgetfreundlichsten.

Hotel Kleinfamilie

Offene Raumaufteilung und Studio

Diese Raumaufteilung findet man häufig in Neubauten. Sie unterscheiden sich von Hotel- und Kleinfamilienwohnungen durch ihre größere Fläche. Das Hauptmerkmal von Studios ist das Fehlen von Innenwänden zwischen den Wohnräumen. Nur das Badezimmer ist in der Wohnung isoliert, und die Frage der Privatsphäre im Zimmer lässt sich nur durch eine kompetente Zonierung lösen. Ein Studio ist eine geeignete Lösung für kreative Menschen und Liebhaber des Minimalismus.

Der Begriff „offener Grundriss“ bezieht sich auf Wohnungen in monolithischen Gebäuden, eine solche Definition gibt es jedoch rechtlich nicht. Das bedeutet, dass es keine inneren Trennwände gibt, die Zeichnungen aber dennoch einen Plan enthalten. Trennwände müssen auf eigene Kosten an bestimmten Stellen errichtet werden, beispielsweise im Badezimmer- und Toilettenbereich, der nicht eigenständig auf Kosten von Zimmern erweitert werden kann. Alle Änderungen müssen mit dem BTI abgestimmt werden.

Studio

Ausziehbare Wohnung

Sie sieht aus wie ein Kinderhemd ohne Knöpfe, daher der Name. Die Ärmelräume in einer solchen Wohnung liegen einander gegenüber und ihre Fenster gehen zur Straße und zum Hof. Der zentrale Teil ist die Küche oder das Badezimmer. Diese Aufteilung hat viele Vorteile:

  • Der Wohnraum wirkt größer.
  • Das Mikroklima ist besser, da eine Seite immer im Schatten liegt.
  • Die Räume lassen sich gut lüften.
  • Die isolierten Räume liegen weit entfernt, was für Privatsphäre sorgt.

Es gibt einen Nachteil – einen dunklen Flur, der aufgrund fehlender Fenster fast kein natürliches Licht erhält (obwohl man das kaum als Nachteil bezeichnen kann, da kaum Tageslicht in einen Flur gelangt).

Neben Zwei- und Dreizimmerwohnungen gibt es auch Einzimmerwohnungen mit Durchgangszimmer, bei denen Wohnzimmer und Küche durch ein Badezimmer getrennt sind.

Durchgangszimmer

Euro-Zweizimmer- und Euro-Dreizimmerwohnung

Wohnungen dieses Typs verfügen über ein oder zwei Wohnzimmer sowie ein kombiniertes Wohnzimmer mit Küche. Offiziell gelten Euro-Zweizimmerwohnungen als Einzimmerwohnungen, verfügen jedoch über zwei Wohnbereiche, wobei die Wohnküche mindestens 16 m² groß ist.

Solche Wohnungen sind günstiger als klassische Wohnungen, optimal für eine zweiköpfige Familie und recht komfortabel für drei Personen. Der Hauptvorteil einer kombinierten Küche mit Zimmer ist ein gemütlicher Raum, in dem sich alle Familienmitglieder versammeln können.

Diese Aufteilung wird nicht jedem gefallen, da weniger Möglichkeiten für Privatsphäre bestehen. Auch der Lärm von Küchengeräten und der Geruch von gekochtem Essen können störend sein.

Euro-Zweizimmerwohnung Euro-Dreizimmerwohnung

Wohnung mit Durchgangszimmer

Ein Durchgangswohnraum ist ein Knotenpunkt, der alle Eingänge mit anderen Räumen verbindet. Diese Anordnung ist häufig in Wohnungen aus der Zeit des sowjetischen Chruschtschow zu finden. Die Architekten versuchten, die geringe Grundfläche der Wohnungen durch den Verzicht auf Flure auszugleichen.

Für eine große Familie oder kaum vertraute Mitbewohner hat diese Anordnung einen erheblichen Nachteil: Wenn kein Flur hinzugefügt werden kann, müssen Sie das ständige Gehen durch Ihren persönlichen Bereich in Kauf nehmen.

Für eine oder zweiköpfige Familie stellt eine Durchgangswohnung keine Probleme dar.

Wohnung mit begehbarem Wohnzimmer

Lineare Wohnung

Diese Anordnung ist die beliebteste. Alle Räume liegen auf einer Linie und der Blick aus den Fenstern ist dementsprechend gleich. Der Hauptvorteil ist das Fenster gegenüber dem Eingang, das die Wohnung geräumiger und heller erscheinen lässt.

Der Hauptnachteil ist Sonnenlicht und Stickigkeit im Sommer, wenn die Fenster nach Süden zeigen, und düstere Kühle, wenn die Fenster nach Norden zeigen.

Im Neubau (im Gegensatz zum Altbau) befinden sich die Anschlüsse in Reihenwohnungen oft an zwei Punkten, was Vorteile bei der Sanierung bietet.

Lineare Anordnung

Eckwohnungen

Laut den Eigentümern von Räumlichkeiten mit einer solchen Anordnung hat sie mehr Nachteile als Vorteile. Die Temperatur in einer Eckwohnung ist niedriger als in einer normalen Wohnung: Der Grund dafür ist das Einfrieren der Wände und die schlechte Qualität der Nähte zwischen den Paneelen.

Schimmel kann sich auch in unzureichend isolierten Räumen bilden. Diese Probleme sind dem alten Wohnungsbestand inhärent: In Neubauten wird die Wärme dank moderner Baumaterialien besser gespeichert.

Es gibt auch Vorteile:

  • mehr Fenster in verschiedene Richtungen;
  • Möglichkeit einer erfolgreichen Sanierung, wenn Sie eine Einzimmerwohnung in eine Zweizimmerwohnung umbauen müssen;
  • weniger Nachbarn.

Sanierung einer Eckwohnung

Achten Sie auf die Eigenschaften der Grundrisse, um sie mit Ihren Bedürfnissen zu vergleichen und die bequemste Wohnung auszuwählen.