Blumentöpfe

Große Zierpflanzen machen sich gut im Eingangsbereich eines Privathauses oder Ferienhauses, in der Nähe von Erholungsgebieten und in Landschaftsgruppen, benötigen aber entsprechende Behälter. Ein alter Eimer bietet problemlos Platz für eine ausladende Blume, einen kleinen Busch oder sogar einen niedrigen Baum, und die unansehnliche Erscheinung eines improvisierten Blumentopfs wird zum Highlight, insbesondere wenn das Anwesen im rustikalen Stil gestaltet ist: rustikal, ländlich, provenzalisch.

Boden-, Wand- und hängende Blumentöpfe für den Außenbereich werden aus Eimern hergestellt, und wenn die Oberfläche veredelt ist – mit Mosaiken bedeckt, bemalt oder beklebt, in Sackleinen gewickelt, mit Zweigen zusammengebunden, mit einer Matte oder einem Seil umwickelt – ist es keine Schande, sie im Innenbereich zu verwenden.

Hängende Blumentöpfe aus Eimern Boden-Blumentöpfe aus Eimern

Landhauswaschtisch

In wenigen Stunden können Sie aus einem unbenutzten Eimer ein Gerät zum Waschen und Abspülen Ihrer Hände im Garten herstellen. Ein großer (ab 10 l) Behälter aus Kunststoff oder Edelstahl mit Deckel ist vorzuziehen.

Sie benötigen eine Bohrmaschine, einen Schraubendreher, einen Wasserhahn oder einen Stift zum Ablassen des Wassers sowie einen Ständer oder eine Holzwand, an der Sie den selbstgebauten Waschtisch oben mit Schrauben befestigen. Der Wasserhahn wird vorne so niedrig wie möglich montiert und der Stift wird in ein unten gebohrtes Loch gesteckt. Der einfachste Druckstift kann aus einem Kolben einer medizinischen Einwegspritze für 5–10 cc und einem Deckel aus einer 5-Liter-Plastikflasche hergestellt werden.

Ein verzinkter Eimer oder eine verzinkte Wanne wird zu einer malerischen Alternative zur Schüssel eines Außenwaschtischs, und es wird angenehm sein, selbstgemachte Sanitärinstallationen zu verwenden.

Schüssel eines Sommerhauswaschbeckens aus einem Aluminiumeimer Hängendes Außenwaschbecken aus einem verzinkten Eimer

Pflanze Schutz

Es ist einfach, den undichten Boden von Blech- und Aluminiumeimern zu entfernen und sie als „Unterschlupf“ für kälteempfindliche Pflanzen vor dem bevorstehenden Nachtfrost zu nutzen. Seien Sie bei großen Sträuchern vorsichtig – vergraben Sie den Schutz nicht zu tief, um das Wurzelsystem nicht zu beschädigen.

Pflanzen benötigen dringend Sonnenlicht für erfolgreiches Wachstum und Fruchtbildung. Daher ist es besser, anstelle des entfernten Bodens ein Stück Glas zu verwenden. Auf diese Weise schützen Sie die Bepflanzung vor eisigem Wind, ohne ihr jedoch ultraviolettes Licht vorzuenthalten.

Pflanzen mit alten Eimern abdecken

Schutz vor Unkraut

Ein alter Metalleimer ohne Boden kann einen wertvollen Setzling nicht nur vor dem Einfrieren, sondern auch vor Unkrautbewuchs schützen. Graben Sie den Behälter so um, dass die Seiten 20–30 cm über das Beetniveau hinausragen, und pflanzen Sie die Setzlinge in den entstandenen Kreis. Unkraut kann über eine solche Barriere nicht mit Trieben kriechen oder sie mit Wurzeln durchbrechen.

Wenn Sie Plastikbehälter als Schutz verwenden, achten Sie darauf, dass diese lebensmittelecht sind und keine Schadstoffe in den Boden abgeben. Für kleine Setzlinge eignen sich zugeschnittene PET-Flaschen mit einem Fassungsvermögen von 3–6 Litern – sie sind sicher und nahezu kostenlos.

Setzlinge mit alten Eimern vor Unkraut schützen

Korb für die Ernte

Beim Pflücken von Garten- und Waldbeeren ist es schwierig, diese davor zu schützen, dass sie unter ihrem eigenen Gewicht zerdrückt werden, weglaufen und sauer werden. Ein Eimer ohne Boden, der durch Gitter unterschiedlichen Durchmessers in horizontale Sektoren unterteilt ist, schafft Abhilfe. Es ist besser, die Gitter vor dem Anbringen des Verschlusses in mehreren Lagen mit Papier abzudecken.

Ein Eimer mit einem Netz anstelle eines Bodens dient als praktischer Behälter zum Sammeln und Zwischenlagern von Hackfrüchten: Kartoffeln, Rüben, Karotten, Radieschen. Die getrocknete Erde fällt durch das Netz heraus und das Gemüse kann gut belüften.

frisch geerntete Kartoffeln in einem alten Emaille-Eimer

Gartenmöbel

Welcher Gärtner hat nicht schon einmal einen umgedrehten Eimer auf den Boden gestellt und sich darauf gesetzt, um sich erschöpft auszuruhen? Fortgeschrittene befestigen an ihrem „fünften Punkt“ mit Gummibändern einen kleinen Plastikeimer, um während der Arbeit bequem in der Nähe der Beete zu sitzen. Es ist logisch, noch weiter zu gehen und unnötige Behälter als Basis für ein Landhausmöbelset zu verwenden.

Ein stabiler ganzer Eimer kann als Basis für einen Hocker, eine Ottomane oder einen Couchtisch dienen und in zwei Hälften geschnitten als originelle Rückenlehne eines Gartenstuhls dienen.

Sitzpuffs aus Eimern Hocker aus einem Eimer

Lampenschirme

Lampenschirme sehen in schlichten Landhaus-Interieurs gut aus, ebenso wie Kronleuchter, Stehlampen und Wandleuchten, die Sie mit Ihren eigenen Händen aus Metalleimern hergestellt haben. Sie können Behälter unterschiedlicher Größe verwenden, sie in Scheiben schneiden, Löcher bohren, sodass das Licht auf skurrile Weise hindurchfällt – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Besonders toll sehen diese Lampen auf der Veranda, der Terrasse oder im Hinterhof aus, wenn sie über einem Picknicktisch oder einer Bartheke im Grillbereich hängen.

Lampenschirme aus Eimern

Strandschirmständer

Apropos Erholung im Freien – wenn Sie einen riesigen Sonnenschirm haben, müssen Sie ihn nicht unbedingt dauerhaft eingraben. Viel praktischer ist eine mobile Konstruktion, mit der Sie überall und jederzeit problemlos den gewünschten Schatten erzeugen können.

Vorgehensweise:

  1. Nehmen Sie einen großen Eimer und ein Polypropylen-Abwasserrohr mit einem Durchmesser, der etwas größer ist als der des Schirmbeins.
  2. Installieren Sie ein Stück Rohr in der Mitte des Behälters und füllen Sie es bis zu ¾ der Höhe mit Zement. Warten Sie, bis die Mischung ausgehärtet ist.
  3. Gießen Sie Drainage ein, fügen Sie fruchtbare Erde hinzu und pflanzen Sie Blumen oder Zierpflanzen Ihrer Wahl.
  4. Dekorieren Sie den Kübel nach Ihrem Geschmack – fertig ist ein tragbares Blumenbeet mit Schutz vor der sengenden Sonne!

ein Ständer für einen Sonnenschirm aus einem alten Eimer

Schlauch Halter und Organizer

Der Gartenschlauch neigt immer dazu, sich zu verwickeln und wird außerdem mit Klumpen nasser Erde bedeckt, die austrocknen und abfallen müssen. Eine Eimer-„Rolle“ ist hierfür ideal, da man darin bequem Gartengeräte unterbringen kann: Handschuhe, Gartenschere, Schaufel, Hacke.

Mithilfe mehrerer Eimer, die mit dem Boden an die Wand geschraubt werden, lässt sich ganz einfach ein kompletter Organizer zur Aufbewahrung von Arbeitsgeräten und Haushaltsgegenständen bauen.

Eimerregale Eimerschlauchrolle

Geflügelfutterautomat

Zum Schluss geben wir noch einen nützlichen Tipp für Hühnerbesitzer: Gänse, Enten und andere gefräßige Vögel. Um die Futtervorräte der Vögel nicht ständig auffüllen zu müssen, können Sie einen Futterspender aus einem Plastikeimer bauen, indem Sie kreisförmig Löcher in die Wände näher am Boden bohren. Das Futter fließt von dort nach und nach in die Zellen oder einfach auf den Boden.

Geflügelfutterspender aus einem Plastikeimer

Ein Eimer ist ein universeller Behälter, der dekoriert und als Aufbewahrungs- oder Innendekoration verwendet werden kann. Verabschieden Sie sich daher nicht vorschnell von heruntergekommenen, rostigen und undichten Helfern – sie können nützlich sein und Trost spenden.