Allgemeine Tipps zur Einrichtung
Nach Norden ausgerichtete Fenster in einer Wohnung erscheinen vielen als unlösbares Problem: Tatsächlich ist es unmöglich, den Raum auf die andere Seite der Welt zu drehen. Doch mit der richtigen Gestaltung kann ein dunkler Raum gemütlich und komfortabel werden:
- Dekorieren Sie Räume im Norden mit warmen, hellen Farben.
- Sorgen Sie für Kontrast, indem Sie helle Zierelemente und dunkle Möbel kombinieren oder umgekehrt.
- Verwenden Sie helle und transparente Vorhänge (z. B. Tüll, Fadenvorhänge, Voile oder Organza) oder verzichten Sie ganz darauf, um das Sonnenlicht nicht zu beeinträchtigen.
- Beleuchten Sie alle Bereiche künstlich, in denen zusätzliches Licht benötigt wird, einschließlich Gemälden an den Wänden, freistehenden Möbeln usw.
- Verwenden Sie bedenkenlos reflektierende Oberflächen: Spiegel, glänzende Möbel und Zierelemente.
Natürlich bedarf jeder Punkt einer Klärung: Beginnen wir mit der Bestimmung der Farbe für den nördlichen Raum.
Welche Farbe soll ich für meinen Raum wählen?
Die Farbe der Wände im nördlichen Raum ist die erste und wichtigste Frage, die geklärt werden muss. Die einfachste Option, die mir in den Sinn kommt, sind helle, warme Farben. Weiß (Vanille, Lilie, Antik), Beige, Pastelltöne von Gelb, Orange, sogar Rot (aber kein kaltes Rosa!).
Das Foto zeigt eine Akzentwand im Schlafzimmer
Das zweite Problem, das die Palette auf der Nordseite löst, ist der fehlende Kontrast. Dies erklärt, warum helle Wände in Champagner- oder Aprikosentönen verblasst und matt wirken. Um das Interieur lebendiger zu gestalten, spielen Sie mit helleren Farbtönen mittlerer oder hoher Sättigung im Design:
- Gelb – Kanariengelb, Bernsteingelb, Senfgelb, Safrangelb;
- Orange – Karotte, Lachsgelb, Orange, Koralle;
- Rot – Scharlachrot, Tomatenrot, Granatrot;
- Braun – Schokolade, Zimtrot, Kaffeebraun, Cognac, Ocker.
Auch helle, kalte Töne (Blau, Grün) können verwendet werden, allerdings als kleine Akzente.
Wie dekoriert man ein Fenster am besten?
Lassen Sie die Fenster der Zimmer zur Nordseite so weit wie möglich offen. Am besten verzichten Sie ganz auf Vorhänge. Genau das tun sie in skandinavischen Ländern, wo der Mangel an Sonnenlicht in Häusern ein allgemeines Problem für alle Bürger ist.
Wir empfehlen, nicht nur die Fensteröffnung, sondern auch die Fensterbank freizugeben: Hohe Pflanzen oder Dekorationen hier blockieren den Lichteinfall der Straße.
Das Foto zeigt ein Wohnzimmer im skandinavischen Stil ohne Vorhänge
Wenn Sie dennoch Vorhänge brauchen, wählen Sie solche, die das natürliche Tageslicht nicht blockieren: heller Organza oder Spitzentüll sind genau richtig.
Ausgenommen sind Schlafzimmer und andere Schlafräume (Kinderzimmer, Wohnzimmer in Einzimmerwohnungen). Damit nichts Ihren morgendlichen Schlaf stören kann, wählen Sie dicke Vorhänge oder Verdunkelungsvorhänge. Letztere sind teurer und auf der Nordseite absolut nicht notwendig – sie schützen in erster Linie vor der Sonne, die dort sowieso nicht scheint.
Die Farbe der Vorhänge ist neutral, passend zu den Wänden, oder umgekehrt bewusst hell. Es ist nicht ratsam, dunkle Töne zu verwenden – sie machen einen bereits dunklen Raum noch düsterer.
Beleuchtungsempfehlungen
Die Farbe des Raumes auf der Nordseite spielt eine wichtige Rolle, aber wenn Sie sie nicht mit kompetenter künstlicher Beleuchtung unterstützen, kann die Designidee scheitern.
Der zentrale Deckenleuchter wird durch Strahler entlang der Deckenkontur ergänzt oder ersetzt: Je mehr Quellen, desto optisch heller Raum erscheint.
Wichtig! Spiegel und andere reflektierende Oberflächen reflektieren das Licht und machen es heller.
Das Foto zeigt die Raumbeleuchtung in warmen Tönen.
Art und Position zusätzlicher Lampen hängt von der Funktionalität des Raumes auf der Nordseite ab:
- Schlafzimmer. Tischlampen auf Nachttischen oder Wandleuchten, Hintergrundbeleuchtung des Spiegels auf dem Frisiertisch, Regale im Schrank.
- Wohnzimmer. Wandlampen über dem Sofa, Stehlampen im Polsterbereich, Tischlampen auf dem Schreibtisch, dekorative Beleuchtung von Akzentwänden oder Dekor.
- Kinderzimmer. Nachtlicht neben dem Kinderbett, gerichtetes Licht über dem Schreibtisch, Wandleuchten im Spielzimmer.
- Küche. Hintergrundbeleuchtung des Arbeitsbereichs, der Kochinsel, geöffneter Schränke, Kronleuchter über dem Esstisch.
Eine in allen Räumen anwendbare Option ist ein Leuchtkasten. Er kann als Decken- oder Wandfenster gestaltet oder einfach in einer Deckennische platziert werden. Die durch die Mattebox erreichte sanfte Lichtstreuung schafft eine angenehme, gemütliche Atmosphäre.
Wichtig! Um Zimmerbäume erfolgreich in einem Raum an der Nordwand wachsen zu lassen, müssen sie mit speziellen Lampen des rot-blauen Spektrums beleuchtet werden.
Welche Art von Finish sollte ich verwenden?
Nachdem die Farbpalette festgelegt wurde, sollten die Endbearbeitungsmaterialien ausgewählt werden. Bei den Wänden in Wohnzimmern ist alles Standard – Farbe oder Tapete. In der Küche können Sie die Schürze oder die Wand über dem Küchenschrank mit glänzenden Fliesen verkleiden.
Eine Akzentwand wird häufig verwendet, indem drei vertikale Flächen beleuchtet werden und eine davon leuchtend gelb oder orange gestrichen wird. Die Reflexion lässt andere Oberflächen und Objekte im Raum wärmer und lebendiger erscheinen. Farbe, Tapeten, Fototapeten, Dekorputz und Schindeln eignen sich für die Akzentdekoration.
Ein weiteres gängiges Material ist Glas. Es wirkt weniger gewollt als ein Spiegel, reflektiert aber genauso gut. Sie können zum Beispiel ein Studio mit Glasbaustein-Trennwänden in Zonen unterteilen.
Das Foto zeigt ein helles Interieur eines Kinderzimmers mit hellen Akzenten
Machen Sie die Decke nicht nur weiß, sondern warm: Dazu können Sie der Farbe ein wenig Gelb beifügen. Die zweite Möglichkeit – ein glänzender Stretchstoff – lässt den Raum an der Nordwand höher und heller erscheinen.
Es gibt 2 Bodenbelagsoptionen:
- Mittlere Sättigung. Standard-Holz oder Holzimitationen in den Farben Erle, Eiche, Walnuss, Buche – eine praktische und pflegeleichte Lösung.
- Gebleichte Beschichtung. Die gebleichten Farbtöne derselben Bäume helfen auch, das Licht vom Boden zu reflektieren, was sich positiv auf das Erscheinungsbild des Raumes auswirkt.
Legen Sie gegebenenfalls einen Teppich auf den Boden: einen warmen hellen Farbton (Creme, Sand) oder einen hellen – sogar Rot mit orientalischem Muster ist geeignet.
Welche Möbel sind besser zu wählen?
Das Hauptkriterium für die Auswahl von Möbeln Das, was in der Mitte des Raumes steht (Sofa, Tisch, Sessel), ist Höhe. Die Rückwand sollte mindestens niedriger sein als die Fensterbank, besser ist es jedoch, sie nicht fast bündig, sondern 15–30 cm niedriger zu wählen.
Das Foto zeigt ein Wohnzimmer im skandinavischen Stil
Die zweite wichtige Nuance für die Nordseite ist die Farbe. Sie betrifft alle Einrichtungsgegenstände: von den zentralen bis zu denen, die entlang der Wände angebracht sind. Je leichter sie sind, desto weniger sperrig wirken sie und desto weniger überladen sie den Raum.
Wählen Sie helle Schrankmöbel mit glänzenden Türen und lockern Sie die Polstermöbel mit hellen Textilien auf: Sofakissen, Decken, ein kontrastierendes Kopfteil.
Lesen Sie auch:
- Hängebetten im Innenraum: Stile, Designlösungen und Beleuchtungsmöglichkeiten. – Mein Jahrhundert Stil
- Grunge im Dekor: Hauptmerkmale, Fotos und Einrichtungsideen – Mein Jahrhundert Stil
- Graues Wohnzimmer: Kombinationsideen, Gestaltungsempfehlungen und Einrichtungsbeispiele. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zur effektiven Nutzung des Raumes hinter der Tür. – Mein Jahrhundert Stil
- 7 frische Petuniensorten zum Pflanzen in der nächsten Saison – Mein Jahrhundert Stil