Allgemeine Empfehlungen

Die wichtigste Frage, die sich Hausfrauen stellen, ist, wie oft sie Vorhänge waschen sollen. Die Häufigkeit hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Zimmer. Es ist logisch, Küchenvorhänge häufiger zu waschen als Schlafzimmervorhänge – sie sind anfälliger für Schmutz und Fett. Auch im Kinderzimmer müssen Vorhänge häufiger gewaschen werden – Staub, der sich auf dem Stoff absetzt, kann beim Baby Allergien auslösen.
  • Art der Vorhänge. Gerade Vorhänge ohne Falten sind weniger schmutzempfindlich, im Gegensatz zu komplexen Designs mit Draperien, Lambrequins, Bändern und anderen Details.
  • Stoff. Velours- und Samtvorhänge sowie durchbrochener Tüll verschmutzen schneller als glatte Materialien.
  • Lage des Hauses. Wenn die Fenster zur Straße zeigen oder die Wohnung in der Nähe eines Industriegebiets liegt, wirken die Vorhänge wie ein Filter und absorbieren den gesamten Schmutz. Waschen Sie sie öfter, um die Luft in der Wohnung sauberer und frischer zu halten.
  • Familienzusammensetzung. Je mehr Bewohner sich in der Wohnung befinden (einschließlich Erwachsener, Kinder, Haustiere), desto schneller werden die Vorhänge schmutzig.

Das Standardintervall für das Waschen von Vorhängen beträgt alle sechs Monate. Dieser Vorgang wird normalerweise mit dem Fensterputzen kombiniert. Es wird nicht empfohlen, seltener zu waschen, sondern nur öfter (einmal alle 3 Monate) — wenn Sie in einer staubigen Großstadt leben, Familienmitglieder zu Allergien neigen, Sie Tiere zu Hause haben oder die Vorhänge aus flauschigem Material bestehen.

durchbrochenen Tüll waschen

Als Nächstes analysieren wir die Nuancen, die je nach Stoffart berücksichtigt werden müssen. Doch zunächst ein paar wichtige Tipps zum Waschen von Vorhängen:

  1. Die Waschtemperatur für Vorhänge hängt vom Material ab, unter 40 °C sollte der Wert jedoch nicht liegen. In kaltem Wasser lässt sich der Schmutz möglicherweise nicht auswaschen.
  2. Entfernen Sie vor dem Waschen alle Haken und Klammern. Ausgenommen sind weiche Kunststoffschlaufen, die die Trommel nicht beschädigen.
  3. Hartnäckige Flecken auswaschen oder einweichen, erst dann können Sie die Vorhänge waschen.
  4. Verwenden Sie flüssige Gele oder Kapseln für die Waschmaschine – sie hinterlassen keine Streifen und lassen sich gut auswaschen.
  5. Alle Stoffe (insbesondere schwere und dehnungsanfällige) trocknen Sie am besten liegend im Trockner. Nur leichte, nicht dehnbare Materialien werden an einer Schnur aufgehängt.

Wascheigenschaften nach Stoffmaterial

Es gibt 4 Arten von Vorhängen, die unterschiedlich gewaschen werden müssen:

  • in der Waschmaschine im Standardwaschgang – Baumwolle, Verdunkelungsvorhänge;
  • im Schonwaschgang – Viskose, Acryl, Samt, Organza;
  • in einem speziellen Beutel in der Maschine – Modelle mit Ösen, Faden;
  • ausschließlich Handwäsche – Optionen mit Glasperlen, Perlen, Rocailles-Perlen und anderem Dekor.

Seide, Organza, Schleier

Empfindlicher Tüll sollte im Schonwaschgang gewaschen werden, die Wassertemperatur darf nicht höher als 40 °C sein, die Schleuderdrehzahl darf nicht höher als 600 U/min sein. Es empfiehlt sich, im Handel spezielle, sanfte Waschmittel zu kaufen, die für solche Stoffe geeignet sind.

Nicht einmal den dünnsten Organza und Schleier müssen Sie bügeln – hängen Sie den feuchten Stoff einfach ans Fenster und er glättet sich von selbst.

Tüll waschen

Wichtig! Seide und Organza müssen separat gewaschen werden – in die Trommel dürfen nur Vorhänge, andere Stoffe dürfen nicht hineingegeben werden.

Leinen oder Baumwolle

Abhängig von der genauen Zusammensetzung des Materials können Vorhänge in unterschiedlichem Wasser gewaschen werden:

  • niedrige Temperatur 30–40 °C – für 100 % natürliche Materialien;
  • hohe Temperatur 40–70 °C – für Baumwoll- und Leinenvorhänge mit Zusatz von Antischrumpfkomponenten.

Das gängigste Waschpulver reicht aus, Sie müssen zum Waschen von Vorhängen nicht einmal flüssiges Gel verwenden. Trocknen Sie die Vorhänge nach Belieben – an einer Leine oder mit einem speziellen Trockner. Vor dem Aufhängen unbedingt dämpfen – Naturstoffe knittern stark.

Verdunkelung

Lichtundurchlässige Vorhänge haben unterschiedliche Zusammensetzungen, Waschempfehlungen finden Sie normalerweise auf der Produktverpackung. Sollte das Etikett verloren gehen, versuchen Sie es mit folgenden Waschprogrammen:

  • Schonwaschgang;
  • Wassertemperatur bis 40 Grad;
  • Schleudern bis 600 U/min.

Schwere Gardinenstoffe werden aus der Maschine genommen und auf die Gardinenstange gehängt, da sie sonst knittern können. Hängt der Stoff nicht durch, nehmen Sie ihn ab und bügeln Sie ihn, nachdem er vollständig getrocknet ist.

Wichtig! Vorhänge mit Acrylbeschichtung können nicht in der Waschmaschine gewaschen werden, sondern nur von Hand.

Acryl und Viskose

Die Anforderungen sind fast dieselben wie für Seide und Voile:

  • Schonwaschgang;
  • Wasser bis 40 °C;
  • spezielle Feinwaschmittel;
  • mit Weichspüler spülen;
  • bei minimaler Drehzahl (bis 400–600 Umdrehungen) schleudern;
  • im Schatten trocknen;
  • bei niedriger Temperatur schonend bügeln.

Taft

Vorhänge vertragen kein heißes Wasser (bis 50 °C) in der Waschmaschine, aber Schleudern vertragen sie nicht – stellen Sie maximal 300 Umdrehungen ein oder wringen Sie sie am besten mit der Hand in einem weichen Handtuch aus.

Flor Stoffe

Die hochwertige Reinigung von Vorhängen aus teurem Velours oder Royal Velvet überlassen Sie am besten einer vertrauenswürdigen Reinigung. Wenn Sie die Reinigung selbst zu Hause durchführen möchten, stellen Sie die Waschmaschine wie folgt ein:

  • Schonwaschgang;
  • Wassertemperatur 30°C;
  • Schnellwäsche;
  • Kein Schleudern.

Wichtig! Bevor Sie den Stoff in die Maschine geben, falten Sie ihn mit dem Flor nach innen und trocknen Sie ihn nach dem Waschen horizontal mit dem Flor nach oben.

Fadenvorhänge

Es gibt zwei Möglichkeiten, Fadenvorhänge aus Musselin oder anderen synthetischen Stoffen zu reinigen:

  1. Flechten Sie die Vorhänge, stecken Sie sie in einen speziellen Beutel und geben Sie sie im Schonwaschgang in die Waschmaschine.
  2. Waschen Sie sie mit der Hand, indem Sie sie einige Stunden einweichen und dann unter fließendem klarem Wasser ausspülen.

Fadenvorhänge waschen

Tipp! Trocknen Sie die Fäden direkt auf der Gardinenstange, kein Bügeln erforderlich.

Wie wäscht man in der Waschmaschine?

Lassen Sie uns festlegen, in welchem Modus, bei wie vielen Grad und mit welchem Mittel Vorhänge gewaschen werden.

Bestimmen Sie das Waschmittel

Die beste Option sind flüssige Gele. Sie eignen sich für natürliche, synthetische, weiße, helle, dunkle, empfindliche, dichte und andere Materialien. Wählen Sie die am besten geeignete Option hinsichtlich Zusammensetzung und Farbe.

Wenn Sie normales Waschpulver verwenden möchten, stellen Sie einen zusätzlichen Spülgang ein, damit sich keine weißen Streifen auf den Vorhängen bilden.

Wahl des richtigen Programms

Sie können nichts falsch machen, wenn Sie Vorhänge in der Waschmaschine im Schonwaschgang bei 30–40 Grad und mit minimalem Schleudern waschen.

Handwäsche

Das Waschen von Vorhängen mit der Hand sollte ähnlich wie bei der Verwendung von Geräten erfolgen: flüssige, leicht ausspülbare Gele, kaltes Wasser, Schleudern mit einem weichen Tuch, horizontales Trocknen.

Nuancen bei Modellen mit Dekor

Gerade Vorhänge ohne dekorative Elemente zu reinigen ist nicht schwierig, was man von Modellen mit komplexem Design nicht behaupten kann.

Vorhänge mit Haken

Metallhaken müssen entfernt werden. Stellen Sie anschließend fest, aus welchem Stoff die Vorhänge bestehen, und befolgen Sie die Empfehlungen.

Kunststoffbügel können auf dem Band gelassen werden. Wichtig ist, jeden einzelnen vor dem Einlegen in die Trommel zu schließen.

Metallbeschläge für Gardinen Kunststoffhaken für Gardinen

Gardinen mit Ösen

Metal-Ösen lassen sich im Gegensatz zu Haken nicht entfernen. Um die Gardinenringe und die Trommel der Maschine vor Kratzern und Beschädigungen zu schützen, legen Sie die Gardinen daher in einen geräumigen Netzbeutel.

Wie wäscht man Gardinen mit Ringen

Modelle mit Fransen

Je nach Länge und Komplexität der Pflege können Sie eine der folgenden Optionen verwenden:

  1. Kurze, leicht zu entwirrende Fransen überstehen das Waschen in der Maschine in einer speziellen Hülle problemlos.
  2. Lange, sich ständig verknotende Fransen lassen sich leichter vorsichtig mit der Hand waschen.

Satinvorhänge mit Fransen

Befolgen Sie unsere Empfehlungen und Wäsche waschen wird zu Ihrer Lieblingshausarbeit.