Vor- und Nachteile der Hintergrundbeleuchtung

Die Hintergrundbeleuchtung von Küchenschränken hat ihre Vor- und Nachteile:

  • Helles Licht im Arbeitsbereich macht das Kochen angenehmer.
  • Eine zusätzliche Lichtquelle hilft, den Raum optisch zu erweitern.
  • Der LED-Streifen ersetzt das Nachtlicht, was im Dunkeln praktisch ist.
  • Eine große Auswahl an LED-Lampen ermöglicht es Ihnen, für jeden Geschmack, Stil und jede Farbe das passende Modell zu finden.
  • Bei falsch gewählter Helligkeit reicht die LED-Hintergrundbeleuchtung möglicherweise nicht aus oder blendet.
  • Die Notwendigkeit, das Netzteil zu verstecken, zwingt Sie zu architektonischen Tricks.
  • Der LED-Streifen in der Küche erfordert einen praktisch platzierten Schalter, was die Installation zusätzlich erschwert (wir werden weiter unten ausführlich darauf eingehen).

Achten Sie unbedingt auf die internen Optionen für die Füllung von Küchenschränken.

Blaue Beleuchtung in der Küche

Das Foto zeigt die Beleuchtung einer Glasschürze.

Welche Beleuchtungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt drei Arten von LED-Lampen für Küchenschränke.

Lesen Sie unseren Artikel zur Beleuchtungsorganisation in der Küche.

Strahler

Rund, quadratisch, rechteckig – sie können entweder in den Boden einer Schublade eingebaut oder darauf montiert werden. Strahler sehen sowohl unter Schränken als auch unter offenen Regalen gut aus. Für ausreichend Licht wählen Sie die richtige Helligkeit und platzieren Sie die Lichtquellen im richtigen Abstand zueinander.

LED-Panels

Es gibt keine bessere Option für weiches, diffuses und gleichmäßiges Licht. Im Gegensatz zu Streifen oder Strahlern bedecken Panels in der Regel die gesamte Unterseite der Schränke und gewährleisten so einen gleichmäßigen Lichtstrom. Die Panels erhitzen sich nicht, sind augenschonend und halten etwa 50.000 Betriebsstunden (ca. 15 Jahre). Sie sind einfach zu installieren und zu warten. Einziger Nachteil sind die relativ hohen Kosten.

Wichtig! Alle LED-Lampen, -Streifen oder -Panels sind energiesparend. Sie verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen und sogar Energiesparlampen deutlich weniger Energie.

Lampen für Küchenschränke

Das Foto zeigt Strahler

Strahler für Möbel kleine Lampe für die Küche

LED-Streifen

Eine erschwingliche Option zum kleinen Preis. Genau wie Paneele geben Streifen keine Wärme ab und halten viele Jahre. Sie können überall installiert werden:

  • in der Ecke zwischen Schürze und Boden,
  • in der Mitte des Bodens,
  • in der Nähe der Vorderkante.

Gleichzeitig können Sie die Beleuchtung in der Küche unter den Schränken selbst installieren, ohne die Hilfe von Fachleuten in Anspruch nehmen zu müssen. Der einzige Nachteil von Streifen ist die Reihenschaltung. Das heißt, wenn eine LED durchbrennt, funktionieren alle nicht mehr – der Streifen muss komplett ausgetauscht werden.

Wichtig! Alle Lampen, die zur Beleuchtung des Arbeitsbereichs verwendet werden, müssen die Schutzart IP65 oder höher aufweisen. Diese Kennzeichnung bestätigt, dass die Geräte in Feuchträumen verwendet werden können.

Helle Beleuchtung in der Küche

Wo ist der beste Platz?

Je nach Standort erfüllt die Beleuchtung in Küchenschränken unterschiedliche Funktionen.

Über dem Arbeitsbereich

In diesem Fall werden die Lampen in der Mitte der Schränke (Einbauleuchten) oder näher an der Vorderseite (Überkopfleuchten) montiert. Dann fällt das Licht nach unten, erzeugt den richtigen Effekt und hilft, den Blick auf die Zubereitung von Speisen zu konzentrieren: Schneiden, Schälen usw.

Tipp! Um die Optik nicht zu beeinträchtigen, bestellen Sie zusammen mit den Schränken eine spezielle „Schwelle“, die die Lampengehäuse verbirgt.

LED-Streifen in der Küche

Das Foto zeigt die Beleuchtung in der Ecke unter den Schränken

Hintergrundbeleuchtung einer schwarzen Küche im Schrank eingebaute Hintergrundbeleuchtung

Auf der Schürze

Da der Hauptzweck einer solchen Beleuchtung immer noch dekorativ ist, sollte auch die Schürze passend sein. Geeignet für:

  • Küchenrückwände mit Mustern;
  • einfarbige Fliesen;
  • strukturierte Oberflächen.

Natürlich fällt ein Teil des Lichts auf die Arbeitsplatte, sodass Sie die Schürze auch bei leichtem Lichtmangel in der Küche beleuchten können.

Die Streifen werden normalerweise von oben angebracht, Sie können sie aber auch von unten und an den Seiten hinzufügen.

In der Fußleiste

Nicht die beste Art, Beleuchtung hinzuzufügen, weil:

  1. Beleuchtung von unten blendet.
  2. Der Arbeitsbereich wird nicht heller.
  3. Die untere Position hebt Schmutz, Staub und andere Unvollkommenheiten der Arbeitsplatte hervor.

LED-Hintergrundbeleuchtung für Möbel

Das Foto zeigt die Beleuchtung einer dunklen Schürze

Welcher Schalter wäre praktischer?

Beginnen wir mit der Frage, welche Option man am besten vermeidet. Die unpraktischsten Schalter für die Beleuchtung in der Küche über dem Arbeitsbereich sind solche mit Bewegungsmeldern. Sie sollen so praktisch wie möglich sein und das Licht jedes Mal einschalten, wenn jemand den Raum betritt.

In Wirklichkeit muss die Beleuchtung nicht jedes Mal eingeschaltet werden, da die Geräte nur zeitweise arbeiten und sich ausschalten können, während Sie kochen und praktisch bewegungslos sind (z. B. stillstehen oder schneiden).

Von den anderen Methoden sind grundsätzlich alle geeignet. Prüfen Sie jedoch vor der Installation, ob es für Sie praktisch ist, die Hintergrundbeleuchtung an dieser Stelle mehrmals täglich ein- und auszuschalten. Beispielsweise ist die Platzierung unter dem Boden einer Wandschublade nicht immer praktisch, insbesondere wenn sich unten eine hervorstehende dekorative Schwelle befindet.

Schalter können an einem Schrank, einer Schürze, einer nahegelegenen Wand oder in der Arbeitsplatte eingebaut montiert werden. Letztere Methode ist die umstrittenste, da es nicht immer einfach ist, das Kabel zum Tisch zu führen. Außerdem muss der Einsatz abgedichtet werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.

Tipp! Achten Sie auf Schalter mit Dimmer – diese benötigen mehr Platz für die Installation, aber Sie können die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung zu unterschiedlichen Zeiten anpassen.

LED-Streifen für Schränke

Das Foto zeigt einen Schalter auf der Schürze

Der Knopf auf der Schürze ist am praktischsten: Nichts gefährdet den Schalter, er lässt sich bequem drücken und behindert nicht bei der Arbeit. Ein „Aber“: die Verkabelung. Lässt sich der Schalter problemlos unter einer Glas- oder MDF-Platte verlegen, gibt es bei Fliesen oder Mosaiken Schwierigkeiten – höchstwahrscheinlich müssen Sie ihn nach draußen verlegen und in einem Kabelkanal verstecken, was nicht unbedingt ästhetisch anspruchsvoll ist.

Um ein Ziehen am Kabel zu vermeiden, platzieren Sie den Schalter direkt am Schrank: unten, seitlich (wenn die Seite nicht an der Wand oder anderen Möbeln anliegt), vorne (auf derselben dekorativen Schwelle).

Tipp! Berührungsschalter sehen modern und stilvoll aus, reagieren jedoch möglicherweise nicht auf Berührungen mit nassen Händen, was in der Küche nicht ungewöhnlich ist. Daher sind herkömmliche Modelle mit Druckknopf zuverlässiger.

Küchenbeleuchtung mit Schalter

Das Foto zeigt einen Schalter am Ende des Möbelstücks

Wie macht man das selbst?

Die Anbringung einer LED-Beleuchtung ist nicht schwierig. Hauptsache, Sie haben alle notwendigen Werkzeuge und befolgen die Anweisungen.

Werkzeuge und Materialien

Das Wichtigste, auf das Sie bei der Installation nicht verzichten können, ist der LED-Streifen selbst. Achten Sie bei der Auswahl auf die folgenden Parameter:

  • Farbe. LED-Streifen leuchten im RGB-Modell. Die Dioden sind weiß, rot, blau, grün. Andere Farbtöne erhält man, indem man mehrere Haupttöne gleichzeitig einschaltet. Es gibt RGB-Streifen – sie sind farbig oder WRGB – mit farbigen und weißen Dioden. Für die Küche eignen sich jedoch am besten gewöhnliche weiße Streifen, die wiederum in warm und kalt unterteilt sind.
  • Lichtstrom. Die Helligkeit wird in Lumen gemessen – je mehr Lumen, desto heller leuchtet der Streifen, wenn er eingeschaltet ist. Dieser Parameter hängt von der Art und Anzahl der LEDs sowie der Dichte der Anordnung ab. Es gibt zwei Haupttypen: SMD3528 (ohne RGB) und SMD5060 (5050). Die ersten sind kleiner und werden häufiger platziert, die zweiten sind größer und werden seltener platziert. Für die Hintergrundbeleuchtung eignet sich ein Standard-SMD5060- oder SMD3528-Doppeldichtestreifen.
  • Schutz. Wir möchten Sie noch einmal daran erinnern, dass für eine lange Lebensdauer in der Küche Modelle mit den Kennzeichnungen IP65, 67, 68 erforderlich sind.

Zusätzlich zum Streifen mit Dioden benötigen Sie ein Netzteil (Adapter), einen Schalter, ein Anschlusskabel mit Rand (Querschnitt ~ 2,5 mm), einen Stecker in eine Steckdose (oder ein aus der Wand geführtes Kabel), Isolierband, doppelseitiges Klebeband oder ein anderes Befestigungsmittel. Als Werkzeuge benötigen Sie eine Schere, einen Schraubendreher, eine Zange und einen Lötkolben.

Wichtig! Die LEDs arbeiten mit 12 Volt, nicht mit 220 Volt, daher müssen Sie einen Transformator installieren.

LED-Streifen-Montagediagramm

Schritt-für-Schritt-Anleitung

6 Schritte zur erfolgreichen Installation eines LED-Streifens:

  1. Schneiden Sie die benötigte Länge ab. Dies sollte ausschließlich an der auf dem Streifen selbst angegebenen Stelle erfolgen. Normalerweise befinden sich alle 3-4 LEDs orangefarbene Markierungen, auf denen oft eine Schere eingezeichnet ist.
  2. Schließen Sie Kabel und Netzteil an. Am sichersten ist es, die Kontakte auf dem Streifen freizulegen und die Drähte zu verlöten, Sie können aber auch Steckverbinder verwenden.
  3. Isolieren. Ein obligatorischer Schritt für die Küche, um die Verbindung vor übermäßiger Feuchtigkeit zu schützen. Verwenden Sie Isolierband oder Spezialschläuche.
  4. Befestigen Sie das Profil mithilfe einer Wasserwaage. Die Vorgehensweise hängt vom jeweiligen Modell ab. Manche Aluminiumprofile haben eine selbstklebende Seite. Andernfalls verwenden Sie doppelseitiges Klebeband.
  5. Schließen Sie den Strom an. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose oder verbinden Sie das Klebeband mit dem aus der Wand kommenden Kabel und schalten Sie das Profil ein.
  6. Schließen Sie die Installation ab. In diesem Schritt sollten Sie den Schalter anbringen, den Adapter sichern und verstecken und einen transparenten oder matten Diffusor auf das Profil setzen.

Wichtig! Vergessen Sie nicht die Sicherheitsvorkehrungen: Installieren Sie die Leuchte bei ausgeschaltetem Strom, beachten Sie die Polarität und isolieren Sie alle freiliegenden Kabel sofort.

Video

Um das Anschlussdiagramm des LED-Streifens genauer zu verstehen, sehen Sie sich das Video zur Verwendung einer Steckdose für eine Dunstabzugshaube an:

Designideen

Um zu verhindern, dass die Hintergrundbeleuchtung von Küchenschubladen schwach wirkt, spielen Sie mit Farben: Wählen Sie einen WRGB-Streifen mit weißen und farbigen Dioden und der Möglichkeit, den gewünschten Farbton einzustellen. Wenn Sie nicht kochen müssen, schalten Sie farbiges Licht ein, das zu den Akzenten im Innenraum passt.

Wenn Sie möchten, dass selbst die am wenigsten helle Hintergrundbeleuchtung heller wird, kombinieren Sie sie mit einer glänzenden Schürze aus Glas oder Fliesen. Diese Materialien reflektieren die Ströme und erhöhen so die Gesamtkraft des Leuchtens.

Sehen Sie sich Beispiele für glänzendes Küchendesign an und erfahren Sie, warum es besser ist als matt.

Eingebaute Küchenbeleuchtung Arbeitsbereichsbeleuchtung

Kommt Ihnen eine Lichtlinie langweilig vor? Platzieren Sie zusätzliche Beleuchtung entlang der Oberseite von Schränken oder Regalen oder installieren Sie das System im Küchensockel.

Seite für Hintergrundbeleuchtung

Das Foto zeigt einen dekorativen Hintergrundbeleuchtungsrand.

LED-Küchenbeleuchtung ist eine effektive und ästhetische Lösung, die in nur 1 Stunde installiert werden kann und dazu beiträgt, eine angenehme Atmosphäre beim Kochen zu schaffen.

Unterschrankbeleuchtung in der Küche: Auswahlnuancen und Schritt-für-Schritt-Anleitung-8 Unterschrankbeleuchtung in der Küche: Auswahlnuancen und Schritt-für-Schritt Anleitung-7 Beleuchtung in der Küche unter den Schränken: die Nuancen der Wahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung-6 Beleuchtung in der Küche unter den Schränken: die Nuancen der Wahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung-5 Beleuchtung in der Küche unter den Schränken: die Nuancen der Wahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung-4 Beleuchtung in der Küche unter den Schränken: die Nuancen der Wahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung-3 Beleuchtung in der Küche unter den Schränken: die Nuancen der Wahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung-2 Beleuchtung in der Küche unter dem Schränke: die Nuancen der Wahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung-1 Beleuchtung in der Küche unter den Schränken: die Nuancen der Wahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung-0