Durch Regale ersetzen

Diese Methode wird echte Minimalisten ansprechen – diejenigen, die nicht viel Geschirr in der Küche lagern oder einfach nicht viel kochen. Sie können die Fronten einiger Hängeschränke entfernen und die Regale offen lassen. Anstelle von Küchenutensilien empfehlen wir, schöne Teller, Körbe und ein paar Deko-Elemente darauf zu platzieren.

Es ist heutzutage in Mode, Geschirr und Besteck zu präsentieren. Sie können Schränke durch offene Holzregale ersetzen, um den Raum geräumiger und luftiger wirken zu lassen. Diese Technik eignet sich besonders für kleine Küchen.

Küche mit Regalen Küche mit Regalen

Neu streichen

Diese Methode, eine Kücheneinrichtung aufzufrischen, ist nicht mehr überraschend: Kreative Menschen mit Inspiration greifen zu Rolle, Pinsel und Farbe, lösen die Fassaden von den Scharnieren und streichen die Oberflächen neu. Auch wenn die Möbel bereits mit einer aufgequollenen Folie bedeckt sind, lässt sich diese mit einem Fön leicht entfernen und die Türen mit verschleißfester Farbe bestreichen.

Wenn die Türen aus Holz sind, müssen sie entfettet und leicht angeschliffen werden, und Fassaden aus laminierten Spanplatten müssen grundiert werden.

Nach dem Neuanstrich des Sets wird die Küchenumgebung völlig verwandelt sein! Wenn Sie ein modernes Interieur schaffen möchten, das nie aus der Mode kommt, wählen Sie matte Kompositionen in natürlichen Farbtönen.

Fassaden neu streichen Küche in Grau neu streichen

Textilien hinzufügen

Wenn Sie das Set kostengünstig auf den neuesten Stand bringen und ihm einen rustikalen Charme verleihen möchten, ersetzen Sie die Fassaden der Unterschränke durch Stoff. Diese Methode spart Ihnen auch auf dem Land Geld, wenn die alten Möbeltüren kaputt sind oder schlampig aussehen. Wählen Sie ein pflegeleichtes Material.

Gardinen verleihen der Atmosphäre Gemütlichkeit und setzen helle Akzente. Diese Technik findet sich nicht nur in Interieurs im Landhausstil, sondern wird auch erfolgreich in modernen Designprojekten eingesetzt.

Stoff statt Türen Vorhang statt Fassade

Fassaden austauschen

Wenn der Korpus der Küchengarnitur keine Restaurierung benötigt, langlebig und ansprechend ist, können Sie nur die Türen austauschen. Am einfachsten ist es, sich an Fachleute zu wenden, allerdings sind die Herstellung und Montage mit hohen Kosten verbunden. Mit der richtigen Vorbereitung und einer Stichsäge können Sie den Austausch selbst durchführen.

Die am besten geeigneten Materialien für die Fassadengestaltung sind MDF-Platten und Holz. In letzter Zeit verwenden Designer auch Sperrholz, das als umweltfreundlich gilt und sehr originell aussieht.

Sperrholzfassaden Neue Fassaden

Neue Armaturen kaufen

Ihre Seele braucht Veränderungen, aber Sie möchten Ihre Küche nicht radikal umbauen? Neue Armaturen schaffen Abhilfe: Dazu müssen Sie die alten Griffe entfernen und den Abstand zwischen den Löchern messen. Verwenden Sie es als Richtlinie bei der Auswahl neuer Elemente.

Bitte beachten Sie: Die billigsten Chrom-„Röhren“-Griffe gelten als die beliebtesten und nehmen Ihrer Küche daher ihre Individualität.

Wählen Sie neue, hellere Griffe für ein neutrales Set oder streichen Sie die alten mit Sprühfarbe. Wenn die Möbel eine kräftige Farbe haben, sollten Sie beim Austausch der Beschläge einer dezenteren Palette den Vorzug geben.

Griffe an den Fassaden Neue Griffe in der Küche

Mit Folie aufkleben

Diese „volkstümliche“ Methode zur Restaurierung einer Küchengarnitur ist nicht teuer: Selbstklebende Vinylfolie ist preiswert und in vielen Farben erhältlich. Sie imitiert Stein, Holz, Leder und kann einfarbig oder gemustert sein.

Selbstklebende Folie ist im Baumarkt leicht zu finden. Die Anbringung muss mit größter Sorgfalt erfolgen – dann hält die modernisierte Küchengarnitur lange. Die Folie verträgt weder Feuchtigkeit noch hohe Temperaturen und ist pflegeleicht. Sollte sich ein Teil des Materials ablösen oder die Küche langweilig aussehen, kann die Folie ausgetauscht werden.

Folie auf Fassaden

Decoupage verwenden

Diese kreative Technik eignet sich ideal für Innenräume im Landhaus- oder Provence-Stil. Decoupage lässt sich leicht selbst machen. Nach dem Aufkleben der Serviette wird das Muster lackiert, sodass es extremen Küchenbedingungen standhält. Sie können auf die Schranktüren nicht nur Blumenmuster auftragen, sondern auch jedes beliebige Bild.

Sie können Servietten, Landkarten, Buchseiten sowie beliebige Bilder verwenden, die Sie selbst auf einem Farbdrucker ausgedruckt haben.

Decoupage in der Küche Decoupage mit Servietten Decoupage von Fassaden

Leisten aufkleben

Wenn die Kücheneinrichtung möglichst lakonisch sein soll, können Sie ihr mit Leisten eine dekorative Note verleihen. Sie bestehen aus Holz oder Kunststoff und werden mit Flüssignägeln befestigt. Sie können die Elemente vorab in der Farbe der Einrichtung streichen oder sie im Gegenteil vor dem Hintergrund der Fassaden hervorheben.

Neben Leisten können Sie beliebige architektonische Details verwenden: volumetrische Muster, Kronen, Ecken, Rosetten. Sie verwandeln schlichte Möbel in elegante Klassiker.

Leisten kleben Klassische Küche mit Leisten

Malen

Wenn Sie gerne malen, kann alles zur Leinwand werden, auch Küchenfronten. Durch das Malen (am besten mit Acrylfarben) erhalten Sie ein exklusives Set, das speziell für Ihr Interieur geschaffen wurde. Sie können auch Glastüren mit Buntglasfarben verzieren.

Schützen Sie das fertige Werk unbedingt mit einem farblosen Lack, da die Zeichnung häufigem Berühren oder Waschen möglicherweise nicht standhält.

Markermalerei Glasmalerei Fassadenmalerei

Dekorieren Sie mit Patina

Um Ihrer Küche neuen Glanz zu verleihen, patinieren Sie die Fassaden. Das Dekor eignet sich gut für Türen mit Fräsungen oder Leisten, da es deren Volumen betont und der Küche eine edle Note verleiht.

Die eindrucksvollsten Effekte erzielen Alterungen mit Gold oder Silber sowie Krakelee. Dies ist eine großartige Lösung, wenn die Küche im klassischen Stil, im Landhausstil, im Provence-Stil oder im Shabby Chic gestaltet ist, da es den Möbeln ein antikes Aussehen verleiht.

Patina Küche mit Patina

Wählen Sie eine geeignete Transformationsmethode, um Ihrer Kücheneinrichtung neues Leben einzuhauchen.