Wann ist eine Küche mit Zwischengeschoss angebracht?

Wenn wir kurz die Vorteile einer Küche mit deckenhohen Schränken beschreiben (auf die Vor- und Nachteile gehen wir später genauer ein), fällt einem als Erstes die Geräumigkeit + die optische Erhöhung des Raumes ein. Dementsprechend ist es notwendig, eine Küche bis zur Decke einzubauen in:

  • kleinen Wohnungen – um den Stauraum einer linearen Küche zu vergrößern;
  • Häusern mit niedrigen Decken – um den Raum nach oben zu strecken;
  • Studio-Apartments – um den von den Möbeln eingenommenen Platz zu reduzieren.

Trifft keiner der oben genannten Punkte auf Sie zu? Sie können trotzdem stilvolle Hochschränke bestellen!

Die größte Frage bei einer dreistöckigen Küche ist, was man auf dem Zwischengeschoss verstauen und wie man die notwendigen Gegenstände daraus herausholt. Es ist logisch, die Oberschränke für selten benötigte Dinge zu verwenden: Lebensmittel, formelles Geschirr, Saisonartikel (z. B. Konservenutensilien). In Häusern mit hohen Decken (mehr als 3 Meter) wird der Einfachheit halber eine Leiter auf Rädern installiert, die sich leicht zum gewünschten Modul bewegen lässt. In anderen Fällen reicht auch eine Trittleiter oder ein Hocker.

Schränke bis zur Decke

Das Foto zeigt eine Küche mit einem Hochschrank und Schränken bis zur Decke

Küche bis zur Decke Zwischengeschoss in der Küche

Sie planen eine Küche bis zur Decke, haben aber Angst, dass sie „schwer“ und sperrig aussieht? Verwenden Sie die folgenden Techniken:

  • Glänzende helle (weiß, beige, grau) Fassaden vergrößern den Raum.
  • Eine Beschichtung in der Farbe der Wände lässt die Möbel im Raum „auflösen“.
  • Helle Beleuchtung lenkt die Aufmerksamkeit von den Möbeln ab.
  • Eine kontrastierende (braun, rot, blau) mittlere Modulreihe macht die obere unsichtbar.

Moderne Eckküche

Was ist bei der Auswahl einer solchen Küche zu beachten?

Die Entwicklung jedes Designprojekts beginnt mit einer Beurteilung der architektonischen Merkmale des Raums, die Küche ist da keine Ausnahme. 3 Nuancen, auf die Sie achten sollten:

  1. Lage der Lüftungsöffnung. Wird die Küche von Schränken verdeckt? Für eine Dunstabzugshaube mit Abluftrohr (das sich bequem hinter der Fassade verstecken lässt) ist das akzeptabel. Bei einer offenen Öffnung ist es jedoch nicht ratsam, dort einen Schrank aufzuhängen.
  2. Die Möglichkeit, die Türen zu öffnen. Sie können die oberen Module nicht einfach bündig mit der Decke abschließen, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die Küchenschränke nicht mehr öffnen lassen. Zwischen Decke und Oberkante der Fassade sollten mindestens 2–3 cm Platz sein – die genaue Größe des Abstands hängt von der Öffnungsmethode ab.
  3. Das richtige Farbschema, minimales Dekor. Wenn Sie sich moderne Küchen bis zur Decke ansehen, werden Sie höchstwahrscheinlich keine Griffe sehen. Dies geschieht, um den Raum nicht mit unnötigen Gegenständen zu überladen, da ein solches Set ein Drittel mehr Türen enthält. Sie können nicht auf Griffe verzichten? Nehmen Sie die unauffälligsten Modelle oder streichen Sie sie in der gleichen Farbe wie die Fassaden. Die Farbgestaltung der Hochschränke richtet sich nach der Größe der Küche: Je geräumiger der benötigte Raum ist, desto heller und neutraler sollte die Farbgestaltung sein.

gerade Küche unter der Decke

Das Foto zeigt geschlossene und offene Hochschränke mit Türen in Holzoptik

kleines Küchendesign weiße Küche mit Tisch

Küchendesigns mit deckenhohen Schränken können sein:

  • Zweistöckig. Die klassische Option mit zwei Reihen Hochschränken. Um Harmonie zu erreichen, bestellen Sie Möbel in der gleichen Breite. Die Reihen können auf der gleichen Ebene oder unterschiedlich sein: Die oberen Stauräume haben die gleiche Tiefe wie die unteren, und die mittlere Reihe ist nach innen „vertieft“.
  • Einstöckig. Von außen sieht es aus wie mehrere der Länge nach ausgestreckte Module. Dieses Design wirkt leichter und hebt die Decke optisch an. Bodenstehend. Das heißt, es besteht aus mehreren Säulen vom Boden bis zur Decke. Meistens ist eine monolithische Struktur eine Ergänzung zum Hauptset.

weiße Küche mit Holz

Das Foto zeigt ein schlichtes Hochglanz-Set.

Vor- und Nachteile

Design mit Möbeln bis zur Decke ist ein mehrdeutiges Konzept. Betrachten wir beide Seiten der Medaille.

Vorteile:

  • Kapazität. Selbst eine kleine Küche bis zur Decke ist sehr geräumig, zusätzlicher Stauraum ist praktisch, um eine große Menge an Dingen unterzubringen.
  • Hygiene. Da zwischen Decke und Schränken kein Spalt besteht, sammelt sich kein Schmutz auf deren Oberfläche.
  • Einsparungen bei der Endbearbeitung. Sie müssen nicht die gesamte Wand hinter dem Set tapezieren oder streichen (mit Ausnahme offener Regale).
  • Höhenvergrößerung. Vertikale Elemente strecken den Raum optisch in die Länge und erhöhen die Decke.
  • Minimalismus. Sie beseitigen visuelle Störungen, indem Sie alle Küchenutensilien hinter den Türen verstecken. Der Raum sieht immer sauber aus.

Nachteile:

  • Hoher Preis. Dies gilt für Möbel und die vorbereitende Endbearbeitung: Sie müssen die Rückseite nicht tapezieren, aber die Decken müssen vollkommen eben sein.
  • Schwere Belastung. Sie können keine zwei Reihen Küchenschränke an einer Gipskartonwand montieren; Sie benötigen eine solidere Konstruktion.
  • Möglichkeit von Unordnung. Da die Leute selten ins Zwischengeschoss schauen, werden die meisten dort gelagerten Dinge eigentlich gar nicht benötigt.
  • Aufwendige Installation. Vertrauen Sie die Küchenmontage nur Profis an, sonst riskieren Sie schiefe, schlecht sitzende Möbel.
  • Verletzungsgefahr. Sie müssen ständig nach oben klettern, um an die benötigten Dinge zu kommen. Es besteht die Gefahr, eines Tages die Treppe hinunterzufallen, sich den Knöchel zu verstauchen oder sich etwas auf den Kopf fallen zu lassen.

Füllmöglichkeiten

Es gibt 3 Arten von Kücheneinheiten mit deckenhohen Schränken:

  • Offen. Streng genommen sind das gar keine Schränke, sondern Regale. Sie sauber zu halten ist sehr arbeitsintensiv.
  • Geschlossen. Wir haben bereits erwähnt, dass Fassaden dem Raum ein gepflegtes Aussehen verleihen. Sie können gleich sein oder sich je nach Etage unterscheiden. Oben werden normalerweise Blindtüren angebracht, in der Mitte können Sie sie durch verglaste ersetzen oder eine andere Farbe oder ein anderes Material wählen.
  • Kombiniert. Die oberste Etage bleibt blind, offene Regale befinden sich in der Mitte. Diese Option sieht leichter aus als eine geschlossene und ist einfacher sauber zu halten als eine komplett offene.

Küche im modernen Stil

Das Foto zeigt eine Eckanordnung der Möbel

Küche im Hightech-Stil Kleine gerade Küche

Tipp: Überlegen Sie sich im Voraus, wie Sie die Gegenstände besorgen aus den oberen Regalen. Möglicherweise benötigen Sie eine stationäre mobile Trittleiter oder eine kompakte Schiebeleiter.

Regale unter der Decke in der Küche

Das Foto zeigt den Entwurf einer dreistöckigen Küche im klassischen Stil

Mezzanine in der Küche zweite Schrankreihe in der Küche

Ideen für die Inneneinrichtung

Die Küche sieht in verschiedenen Stilen unterschiedlich aus, aber es gibt einige allgemeine Empfehlungen:

  • Decken Sie den Abstand zwischen Decke und Fassade mit einem Sockel, einem Gesims oder einer Zierleiste ab, um ein einheitlicheres Aussehen zu erzielen.
  • Projizieren Sie die Breite der Schränke zur Decke, sodass die Linien mit den unteren Schubladen übereinstimmen.

Küchenschränke in zwei Reihen Lamellen an der Decke Holzküchenfronten

  • Bestellen Sie die Türen einer der Hochschrankreihen in einer Kontrastfarbe für ein interessanteres Design.
  • Setzen Sie einen Akzent an der Decke, um von den Dimensionen der Küchenzeile abzulenken.

Küche im Loft-Stil Küche-Wohnzimmer-Design dritte Reihe Küchenschränke