Was ist das?
Gabione – vom französischen Wort gabion oder italienisch gabbione – ein großer Käfig. Ursprünglich wurden sie im Militär eingesetzt und waren mit Sand oder Erde gefüllte Kisten – sie schützten Soldaten in Schützengräben oder bei der Verteidigung von Festungen vor Kugeln.
Das Foto zeigt ein Gartenmöbelset aus Geflecht mit Steinen.
Die Gabionentechnologie kam etwas später ins Bauwesen, sah aber anders aus: Der Geflechtrahmen wurde mit Steinen gefüllt. Der Hauptzweck von Steingabionen bestand zunächst darin, Hänge vor dem Absturz auf Straßen oder Wohngebäude sowie die Ufer von Gewässern (Flüsse, Seen) vor Erosion zu schützen.
Heute werden Gabionen in verschiedenen Bereichen eingesetzt: nicht nur als Stützmauern, sondern auch als preisgünstige Naturdekoration. Was aus einem herkömmlichen, mit Steinen gefüllten Metallgitter alles entstehen kann, erfahren Sie im Abschnitt „Anwendungsmöglichkeiten“.
Welche Arten gibt es?
Gabionenprodukte werden in drei Haupttypen unterteilt: Jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile sowie einen eigenen Anwendungsbereich.
Zylindrisch
Zylinder wurden in letzter Zeit ausschließlich als Dekoration verwendet, dienten aber ursprünglich zur Verstärkung von Dämmen und Brückendeponien.
Anfangs ähnelten Steinzylindern länglichen Würstchen mit zwei Enden an den Rändern, wie Bonbons. Aufgrund des Fehlens von Versteifungen und der Verwendung eines relativ weichen Metallgeflechts ähnelte das Gerät einem Sack voller Steine: Es konnte jede beliebige Form annehmen und normalerweise wurden mehrere dieser „Säcke“ einfach an einem Hang übereinander gestapelt.
Moderne zylindrische Gabionen sind eine langlebige (manchmal sogar geschweißte) Konstruktion, die als Unterlage für Tische, als Dekoration für Zäune usw. dient. Bei Zäunen muss der Hohlraum übrigens nicht einmal von oben verschlossen werden – die Steine bleiben sowieso haften.
Kastenförmig
Der Standardtyp einer Gabione ist ein Würfel oder Parallelepiped aus doppelt gedrehtem Draht, der einem großen Ziegelstein ähnelt. Länge, Breite und Höhe jeder Seite variieren je nach Kundenwunsch, liegen aber im Durchschnitt zwischen 50 und 250 cm.
Die Kastenvariante kann vielseitig eingesetzt werden: vom direkten Schutz des Hangs vor Erdrutschen bis hin zur Errichtung von Wänden, Möbeln und Zäunen. Steinkästen können sogar die Basis eines Ofens bilden – der Zusammenbau ist nicht schwieriger als der aus Ziegeln oder Schlackenblöcken.
Obwohl Drahttrennwände als klassisch gelten, sind geschweißte Käfige mit Zellen bei Designern aufgrund ihrer sauberen, stilvollen Optik beliebter.
Flach
Der zweite Name dieser Bauform ist Matratze. Flache (20–30 cm) lange (bis zu 5–6 Meter) Netze, die mit Steinen gefüllt sind, haben gegenüber den beiden vorherigen Typen einen unbestreitbaren Vorteil: Sie folgen genau den Konturen der Landschaft.
Flache Gabionen werden zum Bau von Terrassen, Stufen und Fundamenten für kleine Gebäude verwendet. Sie werden auch zur Befestigung von Hängen eingesetzt.
Das Foto zeigt die Verwendung von Matratzengabionen
Welche Formen und Figuren werden verwendet?
Gabionen in der Landschaftsgestaltung sehen selten wie einfach freistehende Würfel oder Zylinder aus; oft werden die Typen und Formen miteinander oder mit anderen Materialien kombiniert, wodurch ein interessanterer Effekt erzielt wird.
Beispielsweise muss ein Gabionenzaun auf einem Grundstück nicht unbedingt gerade Ecken oder eine flache Oberseite haben; das Netz kann auch wellenförmig gestaltet werden. Oder machen Sie einzelne quadratische Kästen in einem Kreis.
Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten für Formen: Neben einem Zylinder und einem Parallelepiped können Sie eine Kugel oder sogar eine Vase verwenden.
Und wenn Sie einen Zylinder als Grundlage nehmen, warum nicht die Mitte leer lassen, wie in dieser Version mit einem Brunnen?
Das Foto zeigt kugelförmige Blumenbeete
Zum Nachtisch – die aufwendigsten gemusterten Optionen. Die Netzbasis kann in Form einer Pflanze oder eines Tieres geflochten oder geschweißt werden – solche Skulpturen sind eine wunderbare Dekoration für jeden Bereich.
Was Bögen betrifft – auch hier sind Gabionen unübertroffen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Netz stark ist und auch bei Belastung mit Steinen aufrecht stehen bleibt.
Anwendungsmöglichkeiten
Ich möchte mit der kleinsten, aber effektivsten Art beginnen, Gabionen im Garten zu verwenden: als Möbel! Im Handel sind fertige Gartenlösungen erhältlich, die einen Tisch mit einer Bank oder eine Bank mit einem Blumenbeet kombinieren. Oder bauen Sie die Möbel selbst, indem Sie die Drahtbasis und den Füllstoff mit einer bequemen Holzsitzbank oder einer Tischplatte aus Glas, Holz oder Metall ergänzen.
Übrigens werden Gabionen für Blumen oft separat angelegt, ohne zusätzliche Bänke oder Tische: Ein freistehender Blumentopf aus Stein oder ein mit einem Netz aus Steinen umzäunter Minigarten können als Blumenbeet dienen.
Die Basis des Tisches ist sehr stabil, sodass selbst ein kleiner Pfosten eine Tischplatte mit großem Durchmesser tragen kann.
Der Einsatz von Gabionen ist nicht auf Möbel beschränkt. Hohe Gabionen werden oft verwendet, um einen Bereich einzuzäunen: Sie schützen den Bereich gleichzeitig vor neugierigen Blicken, Lärm, Staub und schmücken ihn auch.
Das Foto zeigt einen Zaun aus Stein und Metall
Blinde Steinzäune werden selten verwendet, hauptsächlich um kleine Bereiche abzudecken – Zonierung. Im Hauptzaun werden sie mit Einsätzen aus Metall oder Holz kombiniert, seltener mit Stein oder Ziegel.
Da sowohl Metall als auch Stein recht langlebige Materialien sind, eignen sich Gabionen hervorragend als Grundlage für Öfen, Kamine, Feuerstellen, Teiche oder Springbrunnen! Die Komponenten zersetzen sich nicht unter dem Einfluss von Wasser und Feuer, sodass Gabionenkonstruktionen mehrere Jahrzehnte überdauern.
Neben den in diesem Abschnitt aufgeführten Optionen werden auch Gabionenränder hergestellt, Fassaden dekoriert und Terrassen mit Gabionentreppen angelegt.
Welcher Stein soll Wählen Sie?
Möchten Sie Gabionen in Ihrem Garten sehen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sie selbst herstellen können. Zunächst entscheiden wir uns jedoch für die Ausgangsmaterialien. Die Konstruktion besteht aus zwei Komponenten: einer Box und einem Füllstein.
Erstens sollte der Stein größer als die Zellen sein – sonst fällt er einfach heraus. Zweitens sollte er viele Jahre lang stabil und zuverlässig bleiben. Talkum oder Gips beispielsweise zerfallen nach ein paar Regenfällen einfach.
Geeignete Steinoptionen zur Dekoration:
- Kieselsteine;
- Granit;
- Schotter;
- Sandstein;
- Basalt.
Wählen Sie den Farbton der Gabionenfüllung nach Ihrem Geschmack: Sie können einfarbige Steine verwenden, sie mischen oder in Schichten verlegen.
Dekorative Gabionen können nicht nur mit Steinen gefüllt werden: Ziegelsplitter, Terrakotta-Blumentöpfe, Fliesenstücke oder künstliche Materialien sind ausreichend. Es gibt sogar Holzgabionen, die mit einzelnen Ästen oder Platten gefüllt sind.
Anforderungen an das Gitter
Wenn Sie eine Gabione für ein Ferienhaus bauen, können Sie auf ein Gitter nicht verzichten – es hält die Steine zusammen.
In Russland gibt es eine spezielle GOST R 52132-2003, die festlegt, wie die Kästen für Strukturen aussehen sollen. Für den privaten Gebrauch ist es jedoch nicht notwendig, komplexe Dokumentationen zu studieren – die Hauptsache ist, ein haltbares verzinktes Gitter für Gabionen mit einem Durchmesser von ~2,5–3 mm zu wählen und es mit dem gleichen Draht zu verdrehen, um ihm die gewünschte Form zu geben.
Wenn Sie bereits Steine haben, wählen Sie die passende Maschenweite dafür. Und der Drahtdurchmesser je nach Typ – je statischer die Basis sein soll, desto dicker kann das Geflecht sein, und umgekehrt: Wählen Sie für Matratzen und Matratzenprodukte weiche, aber haltbare Rohlinge.
Wie macht man es selbst?
Die erste Phase vor Arbeitsbeginn ist die Planung. Sie müssen ein Grundstück in der Nähe des Hauses auswählen und die Abmessungen der zukünftigen Komposition berechnen. So wissen Sie, wie viel Netz und Füllmaterial Sie benötigen.
Kaufen Sie als Nächstes alles, was Sie brauchen:
- Netz (wird fertig verkauft);
- Klammern und Klammern oder Spiralstäbe zum Verbinden von 2 Elementen;
- Streben (verbinden zwei gegenüberliegende Wände).
Sie benötigen außerdem eine Blechschere oder einen Schleifer (je nach Durchmesser des Netzes), eine Zange, einen Hammer, eine Schaufel, eine Wasserwaage oder ein Lot.
Bereiten Sie den Untergrund vor: Entfernen Sie Unkraut, ebnen Sie das Gelände, füllen Sie den Boden mit dichter Erde oder Sand auf, stampfen Sie ihn fest.
Bauen Sie die Gabione zusammen: zuerst die Seitennetze und den Boden (wir legen ihn zunächst oben auf). Anschließend drehen wir es um, verbinden bei Bedarf einzelne Kästen miteinander und setzen Streben (Versteifungen) ein.
Das offene Fertiggeflecht wird an seinen Platz gelegt und nach und nach mit Steinen gefüllt – zuerst eine Schicht um den gesamten Umfang, dann die zweite, dritte – und so weiter bis zu den Rändern. Es ist besser, die Steinmasse mit einer 2-3-fachen Bruchteilsverteilung zu wählen – so kann es dichter gelegt werden, und die Gabione steht stabiler.
Nach dem Befüllen wird die Gabione mit einem Deckel abgedeckt und bei Bedarf dekoriert. Fertig!
Jeder kann auf seiner Baustelle eine Gabionenstruktur erstellen: Sehen Sie sich ein ausführliches Video an, wiederholen Sie die einfachen Schritte und alles wird bestimmt klappen!
Beispiele in der Landschaftsgestaltung
In Gestaltungsprojekten erfüllen Steinnetze verschiedene Funktionen, werden aber am häufigsten mit Pflanzen kombiniert: zum Beispiel als Stütze für Kletterpflanzen oder als Trennwand zwischen Bäumen/Büschen.
Das Foto zeigt eine Gabione in der Landschaftsgestaltung kombiniert mit Pflanzen
Nicht weniger beliebt sind originelle Blumenbeete – Gabionen dienen darin als Blumentöpfe oder Zäune. Darüber hinaus können Blumenbeete einfach sein, wie Vasen oder Kugeln, oder komplex – Hügel, Schnörkel, mehrstufige Strukturen.
Selten so häufig werden Gabionen zum Einrahmen von Pavillons verwendet: Sie können zum Bau stabiler Wände verwendet werden, die die darin Sitzenden vor Wind oder Regen schützen. Das Foto unten verwendet zwei Steintöne, die zusammen einen originellen Effekt erzeugen.
Gabionen sind massive, langlebige und sehr schöne Dekorationen für Ihr Gelände! Verwenden Sie sie für ihren funktionalen Zweck oder als Dekoration – auf die eine oder andere Weise tragen sie dazu bei, Ihrem Gelände ein stilvolles Aussehen zu verleihen.
Lesen Sie auch:
- Mercedes-Benz R-Klasse: Luxus trifft Vielseitigkeit
- Mazda CX-7: Ein vielseitiger und stylischer Crossover-SUV
- Wie erstellt man mit eigenen Händen ein Bild aus Fäden auf Nägeln? – Mein Jahrhundert Stil
- Aktuelle Kronleuchter für den Innenbereich: Stile, Arten, Design und Raumbeispiele. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen für die Dekoration eines Balkons im Loft-Stil mit Fotobeispielen – Mein Jahrhundert Stil