Was ist das und wozu dient es?
Das Wort „Pergola“ selbst hat einen lateinischen Ursprung: per-regere – übersetzt als „führen“. Aus dem Italienischen wird das Wort Pergola als Erweiterung übersetzt. Der ursprüngliche Zweck einer Pergola in einem Garten ist es, Kletterpflanzen zu stützen. Eine Pergola an einem Weg oder in der Nähe eines Gebäudes dient auch als schützendes Vordach vor der sengenden Sonne.
Eine Pergola sieht anders aus als herkömmliche Pavillons oder Vordächer. Der Unterschied macht sich vor allem im oberen Teil der Konstruktion bemerkbar. Das Dach einer Pergola in einem Gartenhaus ist nicht massiv, sondern besteht aus Netzgewebe.
Dank ihrer ästhetischen Erscheinung und der Verwendung von Pflanzen ist das Gebäude Teil der Landschaft. Damit sie die ganze Saison über schön aussieht, dürfen langblühende Kletterpflanzen wie Clematis und Cobeas daran wachsen.
Das Foto zeigt eine weiße Pergola an einer Datscha.
Eine Pergola in der Landschaftsgestaltung erfüllt mehrere Funktionen:
- Stütze für Weinreben;
- Schaffung von Schatten im Erholungsbereich;
- Zonierung;
- Dekoration von Terrassen und Eingangsgruppen;
- Maskierung unnötiger Objekte;
- Setzen von Akzenten.
Das Foto zeigt einen Loungebereich im Freien
Welche Arten von Strukturen gibt es?
Abhängig von den Vergleichsparametern gibt es unterschiedliche Arten von Strukturen.
Platzierung:
- Freistehend. Kann an jedem geeigneten Ort aufgestellt werden – zur Dekoration von Toren, Wegen, einem Erholungsbereich in der Mitte des Gartens. Steht auf Stützen, ist nicht von anderen Gebäuden abhängig.
- Eine Erweiterung des Hauses. Meistens ist dies eine Pergola über der Terrasse, die auf der einen Seite auf der Wand und auf der anderen Seite auf eigenen Säulen ruht.
Das Foto zeigt eine Landschaftsgestaltung mit einem Vordach
Modell:
- Markise. Hat normalerweise keine Stützen unten, hängt über den Fenstern und schützt sie vor Sonnenlicht.
- Vordach. Scheint auch aus der Hauswand „herauszuwachsen“, normalerweise länger und schmaler als die Markise. Darunter werden Autos geparkt, Grillplätze, Spielplätze und eine Terrasse angelegt.
- Pavillon. Ein eigenständiges Bauwerk abseits des Hauses. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Pavillon schützt er aufgrund des Gitterdachs nicht vor Regen.
- Sichtschutz. Eine vertikale Pergola, die eher an einen Zaun erinnert. Blumen sind ebenfalls von unten nach oben entlang des Netzes geflochten. Sie fungiert als Zonierungselement.
- Tunnel. Mehrere durch ein Dach verbundene Bögen werden über einem Weg oder am Eingang platziert, um Schatten zu spenden und einen schönen schattigen Korridor in der Landschaftsgestaltung zu schaffen.
- Erholungsbereich. Bänke und Überdachung sind bereits im Entwurf enthalten. Fügen Sie noch einen Grill und einen Tisch hinzu – und Sie erhalten einen fertigen Grillplatz.
Stil:
- Landhausstil. Eine weit verbreitete, bekannte Option: ein Holzmodell, das sich durch ein lakonisches Design und gerade Linien auszeichnet. Normalerweise nicht gestrichen, in einem natürlichen Holzton verwendet, passt es gut zum Grün im Garten.
- Hightech. Eine Pergola im modernen Stil sieht absolut unkonventionell aus und ist ein Kunstobjekt der Region. Die Linien können entweder glatt, geschwungen oder gerade sein (typisch für den Jugendstil). Bei der Herstellung werden Holz, Metall und Kunststoff verwendet.
Das Foto zeigt Steindekorationen an einem Sommerhaus
- Östlich. Sie bestehen hauptsächlich aus rot getöntem Holz. Sie unterscheiden sich vom traditionellen Modell in der Art des Daches: geschnitzte, sanfte Übergänge verleihen der Pergola das Aussehen einer chinesischen Pagode.
- Mediterran. Strukturell unterscheidet sie sich nicht vom Landhausstil, außer in der Farbe: Die Hauptfarbe sollte Weiß sein, ergänzt durch Schwarz oder Wenge oder dunkles, warmes Holz.
Das Foto zeigt Bänke in der Nähe des Hauses unter dem Dach
Form:
- Einfaches Quadrat. Eine klassische Option für ein Gartengrundstück, die sich durch ihre korrekte Form auszeichnet.
- Einfache Runde. Glatte Linien sehen in einem Sommerhaus harmonischer aus. Eher geeignet für kleine Flächen oder entsprechende Stile.
- Komplex. Dreieckig, facettenreich, gebrochen, gebogen – wenn Sie Akzente setzen möchten, wählen Sie eine unregelmäßige Form.
Aus welchen Materialien werden Pergolen hergestellt?
Pergolen sollten erstens nicht im Widerspruch zur Natur stehen und zweitens zum gewählten Stil des Innen- und Außenbereichs passen. Es gibt fünf Haupttypen von Bögen:
- Holz. Holz ist günstig, leicht zu verarbeiten und zu montieren, sieht natürlich aus und passt zu jedem Stil. Zu den Nachteilen zählen relative Zerbrechlichkeit, Anfälligkeit für Pilzbefall, Fäulnis und Schädlingsbefall. Aber im Allgemeinen hält die Pergola mehr als 10 Jahre, wenn Sie verantwortungsvoll mit dem Holzschutz umgehen.
Das Foto zeigt einen Erholungsbereich mit Kissen
- Metall. Die Konstruktion basiert auf Rohren mit rundem oder quadratischem Querschnitt. Das Endergebnis hängt vom Können des Herstellers ab: Eine gut gemachte Konstruktion hält praktisch ewig. Die Ästhetik einer solchen Pergola liegt in der Schlichtheit ihrer Linien; Es passt perfekt in das moderne Äußere eines Landhauses im Hightech- oder modernen Stil.
Das Foto zeigt eine Terrasse in der Nähe des Hauses
- Geschmiedet. Auch aus Metall, aber völlig anders: luftig, geschwungen, glatt. Es gibt einfache Schmiedestücke – die ein Gitter oder geometrische Elemente imitieren. Und komplexe – mit eleganten Pflanzendetails, modischen Monogrammen, originellen Körben, Ligaturen und ungewöhnlichen Ornamenten. Normalerweise in Bogenform gefertigt, passend für traditionelles Design.
- Kunststoff. Er zeichnet sich durch niedrige Kosten, Designvielfalt und Verfügbarkeit aus. Zu den Nachteilen zählen seine absolute Umweltfreundlichkeit (was der Idee der Landschaftsgestaltung widerspricht) und sein oft unattraktives Aussehen. Wenn Sie jedoch eine temporäre oder kostengünstige Lösung benötigen, ist Kunststoff ideal. Unter dem dichten Grün ist der Kunststoff nicht sichtbar, erfüllt aber die Hauptaufgabe (Stütze, Sonnenschutz).
- Stein. Vordächer aus einem Stein sind selten – teuer, zu massiv, schwer herzustellen, können unter ihrem eigenen Gewicht brechen. Meistens bestehen Säulen aus Stein oder Ziegel und Querbalken oder ein Dach aus Holz oder Metall.
Zusätzlich zu den aufgeführten Optionen gibt es kombinierte:
- Holz + Stein. Ein Dach aus Holzbalken und Balken auf Steinstützen sieht großartig aus.
- Holz + Metall. Meistens wird der Rahmen aus Metallrohren geschweißt und mit einem Holzgitter ergänzt.
- Metall + Stein. Ein schweres Metalldach wird auf ein starkes Steinfundament gesetzt. Eine langlebige Option.
Wo ist der beste Platz für eine Pergola?
Der ideale Platz für eine Pergola kann in der Landschaftsgestaltung auf zwei Arten gewählt werden: je nach Standort oder Bauart. Im ersten Fall werden Art, Größe und andere Parameter vom Raum selbst bestimmt: Sie müssen beispielsweise den Raum in Zonen einteilen, einen bestimmten Bereich beschatten oder Pflanzen anbinden. Im zweiten Fall wählen Sie eine Pergola aus und suchen einen Platz im Garten, um sie aufzustellen.
Optionen können variieren:
- Pergola für Blumen oder Trauben. Wenn die Pflanzen bereits eingepflanzt sind, platzieren Sie die Struktur daneben und lassen Sie die Ranken am Netz wachsen. Mit der Zeit nehmen die Ranken Platz ein und sorgen für ein dekoratives Aussehen.
- Pergola mit Schaukel. Hier entspannen Sie im Schatten, sodass die Aussicht vor Ihren Augen in den Vordergrund tritt – die Landschaft sollte ansprechend sein. Idealerweise mit Blick auf ein Blumenbeet oder einen anderen schönen Bereich.
- Pergola am Pool. Sie sollten den Bereich um das Wasser nicht vollständig beschatten, aber eine schattige Ecke ist notwendig. Lassen Sie üppiges Grün entlang des Baldachins wachsen, stellen Sie ein paar Sonnenliegen mit einem Tisch und anderen Möbeln darunter. Sie werden es genießen, nach dem Schwimmen mit einem Buch und einem erfrischenden Cocktail im Schatten zu sitzen.
- Pergolen am Haus. Das installierte Vordach spielt bei der Landschaftsgestaltung fast keine Rolle, beschattet jedoch perfekt die Fenster und schafft einen Raum für Erholung im Freien in der Nähe des Gebäudes.
Welche Farbe eignet sich am besten zum Dekorieren?
Die Wahl einer Farbe ist eine rein individuelle Angelegenheit. Um einen Akzent zu setzen, wählen Sie kontrastierende Farbtöne: Weiß, Rot, Gelb, Blau.
Ein heller oder dunkler Farbton aus Naturholz trägt dazu bei, die natürliche Atmosphäre zu ergänzen. Die Struktur kann mit Grün- und Brauntönen getarnt werden.
Das Foto zeigt die Beschattung des Bereichs in der Nähe des Hauses
Wie können Sie sie dekorieren?
Die Dekoration einer Pergola erfolgt hauptsächlich mit Pflanzen. Hauptoptionen:
- Trauben;
- Hopfen;
- Kletterrose;
- Bougainvillea;
- Prunkwinde;
- Clematis;
- Dichondra;
- Camsis;
- Glyzinien;
- Efeu;
- Kobea;
- Edelwicke;
- Strahlenschnitt.
Das Foto zeigt einen Grillplatz mit Girlanden
Neben Pflanzen werden auch Stoffe verwendet: fließender Organza oder Chiffon sieht im Garten fantastisch aus, wenn er im Wind flattert. Weißer Stoff mit Holz sieht fantastisch aus und schafft die Atmosphäre eines Pavillons an der Küste.
Unter dem Dach sind Schaukeln, Hängematten und Hängesessel angebracht – sie sehen dekorativ aus und sind ein beliebter Ort zum Entspannen mit der Familie. Sonnenliegen mit bunten Kissen oder Decken dienen auch als Dekoration.
Dekorieren Sie die Pergola je nach Stil mit anderen funktionalen Elementen: rote Laternen im orientalischen Stil, Girlandenregen im modernen Stil.
Das Foto zeigt Vorhänge in einem Pavillon auf der Straße.
Lesen Sie auch:
- Farbkombinationen für die Kücheneinrichtung – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen und Besonderheiten der Dekoration eines Kinderzimmers in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära (55 Fotos) – Mein Jahrhundert Stil
- Rosa Zimmer: So wählen Sie Stil, Dekoration, Möbel, Vorhänge und Dekor aus. – Mein Jahrhundert Stil
- Alternativen zur Drainage für Zimmerpflanzen: Was soll man wählen? – Mein Jahrhundert Stil
- Hyundai IONIQ: Hybrid- und Elektromodelle erklärt