Farbe oder Dekorputz
Eine der einfachsten Möglichkeiten, im Essbereich einen Akzent zu setzen, ist das Streichen einer Wand in einer Kontrastfarbe. Diese Option eignet sich für alle, die gerade mit der Renovierung beginnen und die Oberflächen für den Anstrich ebnen. Kräftige Farbtöne sind in sich selbst stimmig und benötigen daher oft keine zusätzliche Dekoration. Ein Poster oder eine Wandleuchte runden die Komposition jedoch ab.
Für die Küche sollten Sie eine strapazierfähige Farbe wählen, die mechanischen Einflüssen standhält. Solche Zusammensetzungen sind zwar teurer als üblich, vertragen aber keine Reinigungsmittel und sind problemlos zu pflegen.
Eine weitere gelungene Lösung ist dekorativer Putz, der die Textur von Stoff, Papier, Stein oder Beton imitiert. Er passt sowohl in eine klassische Küche als auch in den Stilen Country, Provence, Loft und Minimalist. Das Material ist langlebig, feuchtigkeitsbeständig, „atmet“ gut und lässt sich leicht auftragen.
Tafelputz
Schwarze Farbe, auf die man mit Kreide schreiben kann, hat aus Schulen und Gastronomiebetrieben Einzug in die Innenräume von Wohnungen gehalten. Es ist praktisch und multifunktional und eignet sich daher ideal, um den Essbereich hervorzuheben.
Sie können Notizen, Lieblingssprüche, Menüs und Muster an die Wand schreiben. Das dunkle Farbschema verleiht dem Raum Tiefe und wirkt originell und kräftig.
Es ist nicht schwer, eine Kreidetafelbeschichtung mit eigenen Händen herzustellen. Kaufen Sie dazu schwarze Acrylfarbe und mischen Sie sie mit trockenem Gips, Kitt oder Fliesenmörtel. Verwenden Sie für 100 g der Zusammensetzung 1 Teelöffel Pulver. Vor dem Streichen empfiehlt es sich, den Anstrich an einer kleinen Stelle zu testen.
Tapete
Eine weitere traditionelle Möglichkeit, die Küchenwand über dem Tisch zu dekorieren, ist die Hervorhebung mit abwaschbarer Tapete. Sie zoniert den Raum perfekt und verleiht ihm eine wohnliche Atmosphäre. Die restlichen Flächen werden meist gestrichen oder mit schlichter Tapete beklebt.
Dies ist eine ideale Option für eine kleine Küche. Um eine Umgebung zu schaffen, die teurer aussieht, als sie tatsächlich ist, lohnt es sich, eine Rolle teurer Designertapete zu kaufen und den Essbereich damit zu dekorieren.
Tapete eignet sich gut für die Dekoration von Wänden mit Simsen oder Nischen. Ist die Fläche jedoch groß und glatt, kann sie mit Leisten ergänzt werden, die die Tapete einrahmen: Diese Technik ist besonders für den klassischen Stil geeignet. In einem moderneren Ambiente eignen sich Leinwände mit hellem Druck besser, die auf weißem Hintergrund gut aussehen.
Mauerwerk
Dieses Design sieht im Loft- oder Scandi-Stil großartig aus. Sowohl authentisches, vom Putz befreites Mauerwerk als auch dessen hochwertige Imitation in Form von Klinkerfliesen eignen sich. Der Ziegel kann naturbelassen, gealtert oder in einem beliebigen Farbton gestrichen sein – es hängt von der gesamten Inneneinrichtung ab.
Das Foto zeigt eine geräumige Küche im Loft-Stil mit Metallelementen, einem Tisch aus Naturholz und Mauerwerk.
Die Ziegelwand über dem Essbereich ist ein eigenständiges Dekor, wenn sie eine reiche Textur aufweist. Und die mit einfacher weißer Farbe bedeckte Reliefoberfläche braucht eine Ergänzung – eine Lampe, eine Uhr oder ein Poster.
Das Foto zeigt eine Ziegelwand, die Sie mit Ihren eigenen Händen aus Gips gebaut und in einem Korallenton gestrichen haben.
Holz oder Holzimitation
Holzstrukturen verleihen dem Innenraum Wohnlichkeit, mildern die Kälte heller Oberflächen und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Bearbeitete Scheunenbretter sehen luxuriös aus und bilden einen Kontrast zu einem neutralen Hintergrund. Eine einfachere und kostengünstigere Option sind Schindeln, die einer Küche im Provence-Stil Relief verleihen.
Für Holzimitationen eignen sich dekorative Paneele oder Laminat, das sich oft an der Wand fortsetzt und vom Boden absteht. Es gibt auch Tapeten mit Holzmuster, aber man sollte sich darüber im Klaren sein, dass diese Stilisierung die Wärme und Noblesse natürlicher Materialien nicht ersetzen kann.
Fototapete oder Fresko
Eine tolle Lösung für kleine Küchen ist die Verwendung von Leinwänden, die den Raum optisch vergrößern. Wenn der Blick auf einer leeren Wand ruht, erscheint der Raum kleiner, gleitet er jedoch „in“ das Bild hinein, tritt der gegenteilige Effekt ein.
Das Foto zeigt eine Wand in der Nähe des Esstisches, die mit einer Tapete mit Meereslandschaft dekoriert ist. Dank des eingebauten Glases scheint die Platte tiefer zu sein und imitiert so ein Fenster.
Damit die Verkleidung stilvoll aussieht, sollten ihre Elemente die Details der Kücheneinrichtung widerspiegeln – Textilien, eine Schürze oder Fassaden. Die Leinwand sieht hochwertiger aus, wenn sie eine leichte Struktur aufweist.
Leuchten
Lichtquellen in der Küche sollten sich nicht nur im Arbeitsbereich und unter der Decke, sondern auch über dem Tisch befinden.
Beleuchtung lässt sich leicht in ein dekoratives Element verwandeln, indem Sie ungewöhnliche schwenkbare Strahler, Girlanden oder originelle Wandleuchten aufhängen.
Ist die Küche im modernen klassischen Stil gestaltet, sollte der Bereich über dem Essbereich mit Zierleisten hervorgehoben werden, die elegante Lampen in Rahmen einschließen.
Ein Gemälde, ein Foto oder ein Poster
Die Wand neben dem Küchentisch lässt sich einfach und ohne großen Aufwand dekorieren, indem Sie ein Poster aufhängen oder Ihr Lieblingsfoto ausdrucken. Es ist wichtig, die Proportionen zu wahren: Je mehr freier Platz, desto großzügiger sollte das Dekor sein. Ein kontrastreiches Bild sieht auf einem hellen Hintergrund gut aus und ein Schwarzweißbild auf einem hellen oder gesättigten Hintergrund.
Wenn Sie möchten, dass der Essbereich solider wirkt, dekorieren Sie ihn mit einem echten Gemälde in einem geschnitzten Rahmen. Reproduktionen und Bilder aus Souvenirläden machen das Interieur günstiger, daher empfehlen wir, zur Dekoration preiswerte Gemälde von Anfängerkünstlern zu wählen.
Eine noch günstigere Möglichkeit ist es, selbst eine Abstraktion zu schaffen, indem Sie die Farben der Umgebung verwenden. Im Internet gibt es viele Meisterkurse, die die Technik der Gemäldegestaltung aus verschiedenen Materialien detailliert beschreiben.
Spiegel
Die Wand im Essbereich mit einem Spiegel zu dekorieren, ist eine praktische und praktische Lösung. Die Leinwand vergrößert den Raum sofort und ist daher eine großartige Option für eine kleine Küche. Reflexionen verleihen der Atmosphäre Leichtigkeit, verkomplizieren die Geometrie und steigern sogar den Appetit.
Ein Spiegel in einem gemusterten Rahmen oder mehrere kleine Teile in einem Metallrahmen verleihen der Küche Eleganz und eine gewisse Feierlichkeit. Ein weiterer offensichtlicher Vorteil eines Spiegels besteht darin, dass er die Lichtmenge vervielfacht und somit bei mangelnder Beleuchtung Abhilfe schafft.
Regal oder Gestell
In kleinen Küchen fehlt es oft an Stauraum, daher kann die Wand über dem Esstisch für ergonomische Zwecke genutzt werden. Das Regal ist ein praktischer Ort, um Dinge abzustellen, die am häufigsten benötigt werden: eine Zuckerdose, eine Kaffeekanne, einen Salzstreuer und einen Pfefferstreuer.
Dank offener Regale wird das Kücheninterieur komfortabler und nähert sich einem „Zimmer“-Design an.
Es empfiehlt sich, die Regale mit Zimmerblumen, Büchern oder Familienfotos zu dekorieren – im Allgemeinen mit allem, was an die Einrichtung des Wohnzimmers erinnert. Oder Sie machen es umgekehrt und füllen die Regale mit Körben, Flaschen und schönem Geschirr, um das Küchenthema zu unterstützen.
Das Foto zeigt eine Kombination aus offenen Regalen und einem gemusterten Spiegel, die sich harmonisch in die Essgruppe einfügen.
Nische
Eine künstlich geschaffene Nische, in die ein Esstisch gestellt wird, trägt dazu bei, die Küchenumgebung ausdrucksvoller und privater zu gestalten. Die Struktur kann aus Gipskartonplatten bestehen und mit Klinkerfliesen dekoriert sein, oder es können flache Schränke verwendet werden.
Die zweite Option ist praktischer, da sie als zusätzliches Aufbewahrungssystem für Geschirr oder Zubereitungen dient. Eine solche Lösung ist jedoch nur für geräumige Küchen ab 9 m² geeignet.
Fernseher
Kochen macht mehr Spaß, wenn Sie einen Fernseher neben den Küchentisch hängen. Es ist wünschenswert, dass das Gerät auf einer Schwenkhalterung montiert wird, dann ist das Betrachten für jedes Haushaltsmitglied bequem.
Aus Sicht der Sicherheitsvorschriften ist die Wand im Essbereich die beste Option, da sie sich entfernt von der Spüle und dem Gasherd befindet.
Teller
Eine charmante Technik, die wieder an Popularität gewinnt. Damit die dekorativen Elemente harmonisch aussehen, empfehlen wir, Teller im gleichen Stil, aber in unterschiedlichen Größen zu wählen.
Das Foto zeigt einen Esstisch, über dem eine Komposition aus Tellern mit Spiegeln an den Seiten hängt.
Eine gute Idee ist es, die Teller selbst mit Acrylfarben zu bemalen. Das ist gar nicht schwer, wenn Sie sich vorher Gedanken über das Thema machen: Beginnen Sie am besten mit Ornamenten und Abstraktionen. Um den Kreationen Glanz zu verleihen und sie vor den Auswirkungen der Nassreinigung zu schützen, müssen Sie sie mit Lack überziehen.
Lesen Sie auch:
- 15 Tipps für Gemütlichkeit im Inneren Ihres Zimmers – Mein Jahrhundert Stil
- Möglichkeiten, den Wohnraum Ihres Zuhauses zu vergrößern. – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie den Hyundai i30: Es erwartet Sie eine faszinierende Fahrt!
- Ideen zur Dekoration von Flur und Korridor im Hightech-Stil. – Mein Jahrhundert Stil
- Innenarchitektur des Flurs – Mein Jahrhundert Stil