Farbverlaufskombination
(helle Decke, dunklere Wände, dunkler Boden oder dieselbe Kombination in umgekehrter Reihenfolge)
Farbverlaufsübergänge werden häufig bei der Gestaltung von Wohnräumen verwendet. Beispielsweise werden die Wände zwischen heller Decke und dunklem Boden in einem „Zwischenton“ gestaltet. Diese Technik wird bei der Gestaltung monochromer Räume, beispielsweise im klassischen Stil, verwendet. Solche Kombinationen wirken sehr harmonisch und stilvoll.
Farbverläufe sind angenehm für die Augen und wirken sich positiv auf das Nervensystem aus, indem sie Harmonie und Ruhe bringen. Diese Art der Veredelung kann in jedem Raum eingesetzt werden.
Je nach Farbintensität der Veredelungsmaterialien können die Möbel hell oder dunkel sein. Räume mit Böden in der Farbe von dunkler Schokolade, Decken in der Farbe von frischer Sahne und Wänden in der Farbe von Kakao mit Milch sehen großartig aus. Weiß, Braun und Schwarz können als Zusatz- oder Akzentfarben gewählt werden. Möbel für einen Raum mit einer solchen Farbkombination von Boden, Wänden und Decke können jeden beliebigen Farbton haben, wünschenswert ist jedoch die Farbe von Naturholz.
Kontrastkombination
(helle Decke, helle Wände, dunkler Boden)
Beim Streichen von Wohnräumen werden neben Farbverläufen für Wände, Decke und Boden oft auch kontrastierende Übergänge verwendet. Diese Kombination sieht sehr vorteilhaft aus. Es wird in verschiedenen Stilen verwendet und trägt dazu bei, die Wahrnehmung des Raumes harmonischer zu gestalten, indem es seine Mängel „versteckt“.
Niedrige Decken. Wenn die Decken im Raum zu niedrig sind, wählen Sie helle Farben für die Decke und dunkle Farben für den Boden. Auch die Wände können kontrastreich gestaltet sein. Wenn Sie Tapeten verwenden, wählen Sie Muster, die vom Boden bis zur Decke reichen.
Durch diese Farbkombination für Boden, Wände und Decke wirkt die Decke höher als sie tatsächlich ist. Eine Bedingung: Deckengesimse sollten nicht breit sein, am besten ganz darauf verzichten. Ein kontrastierender Farbton an den Wänden erzeugt den Eindruck von Tiefe, und eine helle Decke „schwebt“ über diesem Volumen.
Schmaler Raum. Wenn der Raum nicht nur eine niedrige Decke, sondern auch falsche Proportionen aufweist – zum Beispiel länglich ist –, kann dies korrigiert werden. Die kurzen Wände sollten in kontrastierenden Tönen und die länglichen in neutralen Tönen gestrichen werden. Diese Methode hilft, den Raum in die gewünschte Richtung zu „quetschen“ und ihm korrektere Proportionen zu verleihen.
In so eingerichteten Räumen wirken helle Möbel vorteilhaft, und farbenfrohe Accessoires tragen zu einem unvergesslichen Interieur bei. Darüber hinaus können quer im Raum platzierte Möbel dazu beitragen, einen schmalen Raum größer wirken zu lassen.
Helle Farben
(helle Decke und Wände, dunkler Boden)
Die Farbkombination eines Raumes kann ihm Licht und Luft verleihen. In kleinen Räumen beispielsweise sind Wände und Decke in der Regel in hellen Tönen gehalten, der Boden hingegen dunkel. Der Farbton der Wände und der Decke sollte möglichst hell sein, vorzugsweise weiß. Auch Gesimse, Zierleisten und Fußleisten sollten weiß sein, in extremen Fällen können sie einen hellen Farbton des Haupttons aufweisen.
Um den Eindruck von Leichtigkeit zu verstärken, vermeiden Sie schwere, sperrige Möbel und helle Polster. Beschränken Sie sich auf wenige Gegenstände – nur auf das Nötigste, und ihre Formen sollten nicht zu protzig sein. Helle Teppiche sehen auf dunklem Boden gut aus – sie helfen, den Raum zu zonieren und ihn leichter wahrzunehmen.
Gegensätzliche Farben
(dunkle Decke, Boden und helle Wände oder helle Decke, Boden und dunkle Wände)
Diese Farbkombination für Wände, Decken und Böden ist universell und kann in Räumen mit unterschiedlichsten Geometrien verwendet werden. Diese Gestaltungsoption kann sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Decken sehr vorteilhaft aussehen, der einzige Unterschied besteht in der Art und Weise, wie Farbkontraste eingesetzt werden.
- Hohe Decken. Wenn Sie die Decke etwas absenken möchten, um den Raum gemütlicher zu gestalten, können Sie die Farben von Boden, Wänden und Decke folgendermaßen kombinieren: Boden und Decke sind dunkel, die Wände hell. Kalte Farbtöne rücken helle Wände zusätzlich in den Hintergrund, warme Farbtöne an Boden und Decke rücken sie näher zusammen.
- Niedrige Decken. Um die Decken optisch anzuheben, streichen Sie sie zweistufig. Streichen Sie die Hauptdecke in dunklen, kalten Tönen und die Zwischendecke in hellen Tönen. Dadurch erhält die Decke mehr Volumen und wirkt höher. Dunkle Böden sind in diesem Fall notwendig – sie dienen als „Gegengewicht“, um die komplexe Deckenstruktur auszugleichen.