Tipps zur Tapetenauswahl
Da die Küche ein Ort ist, an dem wir mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen, sollte hochwertige Tapete mehrere Kriterien erfüllen. Neben Stil und Raumgröße ist auch die Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit wichtig. Basierend auf meiner Erfahrung und der Erfahrung meiner Kollegen habe ich eine Liste mit Empfehlungen zusammengestellt, die Ihnen helfen, häufige Fehler zu vermeiden.
- Feuchtigkeitsbeständigkeit. Hohe Luftfeuchtigkeit und Wasser an den Wänden gehören zum Küchenalltag dazu. Verzichten Sie daher von vornherein auf Papiertapeten. Sie benötigen feuchtigkeitsbeständige und abwaschbare Tapeten.
- Einfache Reinigung. Nicht nur sauberes Wasser gelangt an die Wände, sondern auch Fett, Soßen und Getränke. Wenn ein Fleck, beispielsweise von Kaffee, in die Oberfläche eindringt, müssen Sie eine neue Renovierung beginnen. Wählen Sie daher wasser- und reinigungsmittelbeständige Tapeten.
- Farbe. Hängt nicht nur von Ihren persönlichen Vorlieben, sondern auch von der Raumgröße ab. Bei einer kleinen Küche sollten Sie helle Farben bevorzugen. Verwenden Sie dunkle Farben in geräumigen Räumen oder als Akzentwand, beispielsweise hinter dem Esstisch.
- Muster. Muster werden auch entsprechend den Raummaßen ausgewählt: klein und kontrastlos für kleine, groß und kontrastreich für geräumige Räume.
- Kombination. Scheuen Sie sich nicht, kombinierte Oberflächen zu verwenden. Es ist nicht notwendig, Tapeten in der Nähe der Spüle oder des Herdes zu kleben – machen Sie eine Schürze aus Fliesen, und die restlichen Wände der Küche können mit stilvollen Tapeten beklebt werden.
Welche Arten sollen verwendet werden?
Solche Anforderungen an die Fertigstellung der Wände in der Küche schränken die Auswahl geeigneter Materialien sofort ein. Natürlich können Sie absolut jede Art von Tapete verwenden, aber wie lange sie hält, wirft Fragen auf. Glücklicherweise bietet der Markt eine riesige Auswahl an Tapeten mit völlig unterschiedlichen Designs, die all Ihre Fantasien erfüllen.
Lesen Sie den Artikel über Symbole auf Tapeten.
Vinyl
Es gibt sie auf Papier- oder Vliesbasis, aber die praktischere zweite Option eignet sich für die Küche. Was die dekorative Vinylschicht selbst betrifft, gibt es harte, glatte (Heißprägung) und geschäumte (strukturierte Oberfläche). Allerdings hat jede Art von Vinyltapete ihre eigenen Vor- und Nachteile:
- Natürlich sind harte oder glatte Tapeten leichter zu reinigen und zu waschen.
- Die strukturierte Beschichtung der geschäumten Tapete ist zu weich und selbst eine unachtsame Bewegung mit einem weichen Tuch kann das Muster ruinieren. Aber aufgrund ihres Volumens verbergen sie kleinere Unvollkommenheiten besser.
Wählen Sie die glattesten, dichtesten Vinylplatten mit einem Wellensymbol (idealerweise 3 Wellen) und einer Bürste – das bedeutet, dass sie mit Reinigungsmitteln gereinigt und gewaschen werden können.
Vlies
Vlies ist ein feuchtigkeitsbeständiges und atmungsaktives Material. Es hat keinen unangenehmen Geruch, lässt sich leicht an die Wand kleben, verbirgt kleinere Oberflächenfehler und verträgt problemlos Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und UV-Strahlen.
- Haben Sie keine Angst, strukturierte weiße Tapeten zum Überstreichen zu kaufen, eine gute Farbe macht sie haltbarer und das Abwischen mit einem feuchten Tuch beschädigt die Oberfläche nicht.
- Übrigens verbirgt das Relief perfekt die Mängel schlecht vorbereiteter Wände, was ein großer Vorteil ist. Da sich jedoch Staub in den Falten sammelt, müssen Sie den Punkt „Wände waschen“ in Ihren Putzkalender eintragen.
- Vollvliestapeten sind weniger haltbar als Vinyltapeten auf Vliesbasis – wählen Sie daher besser eine vinylbeschichtete Variante, wenn Sie die Tapeten nicht streichen möchten.
Glastapeten
Glasgewebetapeten werden immer noch unterschätzt. Die Festigkeitseigenschaften der Beschichtung sind jedoch allen anderen Arten überlegen, was sie für die Küche unverzichtbar macht. Schauen Sie sich einfach ihre Vorteile an:
- beständig gegen hohe Luftfeuchtigkeit, UV-Strahlen, Temperaturschwankungen;
- umweltfreundlich, emittieren keine schädlichen Substanzen;
- atmungsaktiv (im Gegensatz zu Vinyl);
- sammeln keinen Staub;
- hypoallergen;
- feuerfest.
Glastapeten werden zum Bemalen oder bereits bemalt, glatt oder mit feinem Relief hergestellt.
Das Foto zeigt die Veredelung einer Schürze mit Fiberglas
Welche Arten sollte man besser nicht in der Küche verwenden?
Wir haben bereits festgestellt, dass die Kücheneinrichtung anspruchsvoll ist in hinsichtlich der Wahl der Wandverkleidung. Folgendes ist hier nicht geeignet:
- Papier (es ist nicht waschbar, es hat Angst vor Feuchtigkeit);
- Optionen mit einer weichen Reliefbeschichtung (kann beim Reinigen leicht abreißen oder zerkratzen);
- Modelle mit einem einzelnen Wellensymbol (ideal – 1–3 Wellen + Pinsel, akzeptabel – 3 Wellen);
- nicht lichtecht (wählen Sie mit einer Sonne, einem Pluszeichen in der Sonne, zwei Sonnen).
Was die Platzierung im Kücheninnenraum betrifft – superwaschbare, feuerfeste Modelle eignen sich sogar für eine Schürze, sind aber für diesen Bereich nicht die beste Option. Wenn Sie die Tapete zwischen den Küchenschränken dennoch belassen möchten, schützen Sie diese mit transparenten Skinals.
Das Foto zeigt moderne, stilvolle dunkle Wände mit Mustern
Wie wählt man die richtige Farbe?
Die Farbe der Tapete ist ebenso wichtig wie ihre Eigenschaften. Sie bestimmt das Gesamtbild der Küche. Zunächst möchte ich grundlegende Empfehlungen zur Farbwahl für Küchentapeten geben und anschließend die beliebtesten Lösungen im Detail vorstellen.
- Achten Sie zunächst auf die Fläche. Für kleine Räume eignen sich helle Farben: von schlichtem Weiß bis hin zu luftigen Pastelltönen. Weiße Tapeten mit feinen Streifen eignen sich hervorragend für kleine Küchen. So lässt sich der Raum optisch anpassen. Für große Küchen gibt es keine Einschränkungen.
- Betrachten wir nun, zu welcher Seite die Fenster zeigen. Für die Nordseite eignet sich ein warmes Farbschema, zum Beispiel Milch- oder Pfirsichtöne. Für die Südseite wählen Sie ein kaltes Farbschema. An heißen, sonnigen Tagen schaffen sie eine kühle Atmosphäre und erfüllen den Raum mit Frische.
- Berücksichtigen Sie unbedingt die Farbe der Möbel, des Bodens und der Wände. Die beliebtesten Lösungen sind: Kontrast- und einfarbige Oberflächen. Kontrasttapeten werden für helle Möbel im modernen Stil gewählt. Ton in Ton eignet sich für eine neutrale Palette, um das Design nicht zu überladen.
Helle Tapeten sind universell einsetzbar und passen zu den meisten Stilen und jedem Raum. Zudem verschmutzen helle Farben nicht so leicht, wie es scheint: Dunkle Farbtöne sind in dieser Hinsicht noch weniger praktisch. Eine helle Küche sieht frisch aus und bietet Raum für Kreativität bei der Einrichtung.
Eine Küche mit dunklen Tapeten, zum Beispiel schwarz, eignet sich besser für größere Flächen (16–20 m²). Aber auch in einem solchen Bereich sollten Sie nicht überall dunkle Farben verwenden: Wenn die Wände dunkel sind, lassen Sie die Möbel hell und fügen Sie der Kombination einige helle Farben hinzu.
Jetzt werde ich Ihnen von den beliebtesten und relevantesten Farben erzählen in 2024.
Und beginnen wir mit dem Klassiker – Weiß. Ideal für kleine Räume oder Küchen mit schlechter Beleuchtung. Weiße Zierleisten verleihen dem Raum Frische und ein gepflegteres Aussehen. Weiße Tapeten eignen sich auch gut, da sie mit Möbeln in verschiedenen Farben kombiniert werden können. Wenn Ihnen das zu langweilig ist, können Sie die Oberfläche mit Holzeinlagen oder hellem Dekor auflockern.
Beige Wände verleihen dem Raum Gemütlichkeit und Wärme. Normalerweise wird diese Farbpalette für klassische oder rustikale Stile verwendet. Kombinieren Sie sie mit braunen Zierleisten und Möbeln. Und goldene oder kupferne Details eignen sich perfekt als Akzente.
Eine weitere universelle Option sind graue Tapeten. Das Interieur wirkt damit elegant und stilvoll. Graue Wände werden oft als neutraler Hintergrund verwendet. Grau sieht in modernen Stilen großartig aus und ist auch die Grundlage für den skandinavischen Stil und Lofts.
Grüne Tapeten in der Küche schaffen eine natürliche Atmosphäre. In einer solchen Küche sollte man sich nicht beeilen – die Atmosphäre fördert Entspannung und Ruhe. Sie passen gut zu Holzmöbeln, aber auch weiße oder beige Akzente sehen gut aus. Helle Farbtöne eignen sich für Scandi oder Provence, dunkle für Minimalismus und Öko-Stil.
Blau verleiht der Küche Kühle und Frische. Ideal für alle, deren Fenster nach Süden ausgerichtet sind. Studien zeigen jedoch, dass zu viel Blau den Appetit mindern kann. Versuchen Sie daher, Blau maßvoll einzusetzen. Oft werden solche Tapeten im klassischen und mediterranen Stil geklebt.
Braun ist ein Symbol für Wärme und Geborgenheit. Passt zum klassischen, rustikalen und Öko-Stil. Eine Küchengarnitur aus Holz wird in einem solchen Interieur perfekt aussehen.
Ein passendes Muster und Design auswählen
Das Farbschema muss nicht unbedingt monochrom sein, der Druck belebt die Wände und verleiht dem gesamten Interieur Dynamik. Beachten Sie die Grundregeln bei der Auswahl von Tapeten mit Muster:
- Proportionalität. Je kleiner die Küche, desto kleiner der Druck. In Wohnungen aus der Chruschtschow-Ära können Sie beispielsweise kleine Blumen und geometrische Formen verwenden. Für eine geräumige Wohnküche hingegen lohnt es sich, große Monogramme zu wählen.
- Kontrast. Bunte Muster reduzieren den Raum und eignen sich daher für große Flächen. In kleinen Küchen bevorzugen Sie dezente Muster.
Das Foto zeigt eine Kombination aus 3 Texturen in der Wanddekoration
Was das Muster selbst betrifft, ist die Wahl wird durch den gewählten Stil bestimmt:
- Geometrische Streifen, Schachbrettmuster, Zickzackmuster passen zu modernen Stilen – Scandi, Hightech, Neoklassizismus;
- Pflanzenmuster (Blätter, Blumen) passen zu Country, Provence, Öko;
- Monogramme und ein sich wiederholendes Muster auf hellem Hintergrund betonen den Reichtum des klassischen und englischen Stils.
Die Textur kann auch Stein, Holz, Ziegel und andere Texturen imitieren – diese Technik sieht gut aus in Loft-, Öko- oder Scandi-Stilen.
Fototapeten oder Siebdruck mit Perspektive vergrößern optisch einen kleinen Raum und verleihen dem Interieur Schwung.
Wie wählt man Tapeten für verschiedene Stile aus?
Wände sind die größte Fläche eines Raumes und geben daher die Stilrichtung vor. Sie unterscheiden sich im Stil in Farbe, Struktur und Aufdruck:
Für eine Küche im skandinavischen Stil eignen sich nicht nur helle Uni-Tapeten, sondern auch Leinwände mit minimalistischen, schlichten Linien. Verwenden Sie alle hellen Farbtöne – von Weiß bis Hellblau.
Klassische Interieurs verwenden meist Tapeten mit floralen und geometrischen Mustern oder eleganten Ornamenten. Wählen Sie Siebdrucktapeten, um Ihren exquisiten Geschmack harmonisch zu unterstreichen. Wählen Sie Beige, Creme und andere warme Farbtöne als Hintergrund.
Eine Küche im Provence-Stil ist ein idealer Ort für Leinwände mit kleinen Pflanzenmustern auf hellem Hintergrund. Die Farbgebung besteht meist aus Pastellfarben. Lakonische Fototapeten mit Bildern von Lavendelfeldern oder französischen Straßen sind erlaubt.
Im orientalischen Interieur werden gewöhnliche helle monochromatische Modelle mit roten und schwarzen Mustern (Hieroglyphen, orientalische Motive) verwendet.
Für das Loft oder Ziegel eignen sich monochromatische Modelle mit Gips-, Beton- und Holzimitationen. Für Liebhaber von Fototapeten können Sie bedenkenlos urbane Landschaften oder originelle Steampunk-Ideen verwenden.
Der Minimalismus verwendet normalerweise einfarbige Tapeten. Manchmal können sie mit einfachen Linien verdünnt werden. Es ist besser, ein neutrales Farbschema zu wählen: Weiß, Grau, Hellbeige oder im Gegenteil Braun, Graphit. Die Oberfläche sollte glatt und matt sein.
Modernes Tapetendesign in der Küche lässt sich nicht mit ein paar Sätzen beschreiben: Es gibt einfarbige Tapeten sowie Tapeten mit floralen und geometrischen Mustern.
Das Foto zeigt einen geräumigen Raum mit Kamin
Wie können Sie Tapeten kombinieren?
Um Ihre Küche nicht mit Dekor zu überladen, verwenden Sie zwei Arten von Tapeten: einfarbige und gemusterte. Hersteller kreieren oft Kollektionen, aus denen Sie perfekt aufeinander abgestimmte Begleiter auswählen können. Wenn Sie Zweifel haben, selbst passende Optionen zu finden, kombinieren Sie die bereits im Werk entwickelten.
Eine Akzentwand wird im Essbereich, gegenüber der Tür oder an der Seitenwand angebracht. Dies hängt von der Raumgeometrie und dem Muster der Leinwände ab. Beispielsweise werden geometrische Streifen an eine schmale Wand geklebt, um den Raum zu erweitern. Vertikal angeordnet – hebt die Decke optisch an. Helle Akzente sind in einer schmalen, langen Küche an der gegenüberliegenden Wand dargestellt, um sie näher zusammenzubringen.
Das Foto zeigt eine dekorative Bordüre an der Wand
Bei der Kombination von Tapeten in der Küche mit anderen Materialien muss eine wichtige Nuance berücksichtigt werden: die Fugenbearbeitung. Beispielsweise werden spezielle Bordüren für Fliesen verkauft, die dabei helfen, die Fuge richtig zu gestalten. Wenn sich die Fuge an der Ecke befindet, sind keine zusätzlichen Dekorationen erforderlich.
Gewinnende Kombinationen:
- Holzvertäfelung;
- Keramikfliesen;
- Granitfliesen;
- Ziegel;
- Farbe;
- Dekorputz.
Das Foto zeigt die Gestaltung von Wänden mit Täfelung
Wie sehen sie im Interieur einer Wohnküche aus?
Eine kombinierte Küche benötigt nicht über die gesamte Fläche abwaschbare Tapeten, aber nicht jeder kann unterschiedliche Beläge schön kombinieren. Wenn Sie also die Wände mit einer Tapetenart dekorieren möchten, wählen Sie eine, die für die Bedürfnisse der Küche geeignet ist.
Die Wohnküche erfordert eine Zoneneinteilung, bei der Tapeten helfen können. Idee: Tapeten für Küche und Flur werden aus derselben Kollektion ausgewählt, jedoch in unterschiedlichen Farben. Oder sie werden in unterschiedlichen Farbtönen gestrichen, um die Wohnungshälften voneinander zu trennen.
In einem kleinen Raum ist es jedoch besser, den Raum nicht zu unterteilen – decken Sie die Wände mit einem Material ab und heben Sie beispielsweise den Essbereich mit Hilfe von Leinwänden mit Mustern oder Fototapeten hervor.
Die wichtigsten Trends 2024
Wenn Sie auf der Suche nach modernen Tapetenideen für die Küche sind, die in der Saison 2024-2025 relevant sind, sind Sie hier genau richtig. Ich habe für Sie die heißesten Trends im Tapetendesign zusammengestellt, damit Ihre Küche so modern wie möglich aussieht.
- Der Wunsch nach vernünftigem Konsum erfasst zunehmend alle Bereiche unseres Lebens. Wählen Sie natürliche Materialien, die keine giftigen Verunreinigungen enthalten. Am beliebtesten sind Kork, Bambus oder Jute. Sie sind in der Regel dichter und teurer als Papier, verbergen aber Unvollkommenheiten gut und sehen recht teuer aus.
- Imitationsmaterialien bleiben auch in dieser Saison relevant. Verwenden Sie ein Holz- oder Steinmuster. Sie werden den Bereich in der Nähe des Esstisches perfekt schmücken.
- Große Muster auf Tapeten sind dieses Jahr neu in Mode. Meist werden Abstraktionen oder Blätter von modischen Pflanzen gewählt. Dazu gehören Monstera, Palmen oder Ficus. Für raffinierte Figuren können Sie Blütenknospen wählen.
- Wegen einfacherem Aufkleben und der Integrität des Musters werden zunehmend großformatige Modelle gekauft. Um die Anzahl der Fugen zu minimieren, produzieren Fabriken Leinwände mit einer Breite von 0,7 m oder 1,06 m.
- In modischen Innenräumen fällt immer häufiger eine Kombination von Leinwänden auf, wodurch wir eine bequeme Möglichkeit der Zonierung erhalten. Hier ist es wichtig, es nicht zu übertreiben – kombinieren Sie schlichte Leinwände mit minimalistischen Mustern.
Lesen Sie auch:
- Wichtiger Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Volvo S80
- Sollte man Tüll für Fenster verwenden? – Mein Jahrhundert Stil
- Kücheninterieur mit Oberschränken bis zur Decke – Mein Jahrhundert Stil
- Zwei-Sofa-Layout für ein gemütliches Wohnzimmer. – Mein Jahrhundert Stil
- Leitfaden zur Auswahl von Tüll für das Schlafzimmer: Stile, Materialien, Farbtöne und Kombinationen. – Mein Jahrhundert Stil