So wählen Sie Tapeten für eine kleine Küche aus
Um die richtige Wahl zu treffen, müssen Sie sich für Art, Farbgebung und Stil der Wandverkleidung entscheiden und auch das für die Renovierung vorgesehene Budget berücksichtigen. Stil und Farbe werden unter Berücksichtigung des Wohnungsstils, der Farbe der Küchenmöbel, der allgemeinen Beleuchtung, der Lage der Küche (Ausrichtung zu den Himmelsrichtungen) sowie Ihrer eigenen Vorlieben ausgewählt.
Der wichtigste Parameter bei einer kleinen Küche ist jedoch die Fläche und Höhe des dafür vorgesehenen Raumes. Es gibt viele Arten von Wandverkleidungen auf dem Markt, daher ist die Auswahl der richtigen Tapete für eine kleine Küche oft schwierig. Betrachten wir verschiedene Optionen im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in Küchenbereichen.
- Papier. Papiertapeten sind die günstigste Option. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich, was die Auswahl erleichtert. Darüber hinaus sind sie die umweltfreundlichste Tapete auf dem Markt. Es gibt zwei Nachteile: Sie sind kurzlebig und können nicht gewaschen werden, wenn sie schmutzig werden, was in der Küche recht häufig vorkommt.
- Vlies. Sie haben eine strukturierte Basis, sind resistent gegen Nassreinigung und haltbarer als Papier. Der Nachteil ist, dass die Deckschicht recht weich ist und leicht beschädigt werden kann, was insbesondere für Familien mit kleinen Kindern und Haustieren gilt.
- Vinyl. Abwaschbare Tapeten für eine kleine Küche bestehen aus Vinyl. Sie haben eine hohe Dichte und Haltbarkeit und lassen sich leicht von Schmutz entfernen. Es gibt verschiedene Arten von Vinyltapeten, aber Sie können nicht nur eine in der Küche verwenden – geschäumtes Vinyl. Nachteile – dieses Material ist nicht atmungsaktiv und zudem recht teuer.
Tipp: Durch die Kombination verschiedener Tapeten können Sie Geld sparen. Bedecken Sie beispielsweise einen Teil der Wände in der Nähe des Essbereichs mit Papier und verwenden Sie Vinyl in Bereichen, in denen eine Kontamination besonders wahrscheinlich ist – im Kochbereich.
Tapetendesign für eine kleine Küche
Es gibt Standarddesigntechniken, mit denen Sie sogar einen kleinen Raum mit niedrigen Decken geräumiger gestalten und einige der Layoutfehler beheben können. Verwenden Sie Farbe und ein passendes Muster, um Ihre Küche stilvoll, modern und größer wirken zu lassen.
- Farbe. Die erste Regel lautet, dass kleine Räume keine dunklen Wände haben sollten. Je heller die Wände, desto größer wirkt der Raum. Moderne Tapeten für eine kleine Küche haben in der Regel helle Farbtöne. Helle Töne scheinen sich vom Betrachter zurückzuziehen, dunkle hingegen rücken vor und nähern sich ihm. Dieser Effekt wird verwendet, wenn die Proportionen des Raums korrigiert werden sollen. Beispielsweise werden in einem langen „Kutschenraum“ schmale Wände in dunklen Tönen und der Rest in hellen Tönen gehalten.
- Ton. Farben werden in warme und kalte Farben unterteilt. Rot, Gelb und Orange sind warme Töne, Blau, Hellblau und einige Violetttöne sind kalte. Grün gilt als universell und ist für die menschliche Wahrnehmung am günstigsten. Warme Töne können Objekte optisch näher bringen, kalte hingegen von ihnen wegrücken. Die Tapetenfarbe für eine kleine Küche sollte aus einem kalten Farbton gewählt werden – das lässt sie etwas größer wirken.
- Muster. Große Muster lockern den Raum auf und lassen ihn kleiner erscheinen. Es ist besser, ein kleines, fast unmerkliches Muster zu wählen, das nicht auffällt. Die vertikalen Linien des Musters tragen dazu bei, die Decke zu „erhöhen“, und die horizontalen Linien erweitern die Wände. Fototapeten und Tapeten mit Aufdrucken (Blumen, Pflanzen) können in einer kleinen Küche nur an einigen Wänden als dekorative Elemente verwendet werden, in diesem Fall sollten die restlichen Wände schlicht bleiben.
Tipp: Helle, warme Farbtöne gelten als am besten geeignet für die Küche, sie regen den Appetit an. Vermeiden Sie Lilatöne sowie dunkle Brauntöne. Schwarze Tapeten sind für kleine Küchen nicht empfehlenswert.
Tapetenideen für kleine Küchen
Alle Wände mit der gleichen Tapete zu streichen, ist heute nicht mehr zeitgemäß. Designer empfehlen in der Regel, verschiedene Farbtöne und Texturen zu kombinieren, um interessante Raumeffekte zu erzielen. Dabei sollten kleine Räume bestimmte Gestaltungsregeln einhalten. Hier sind einige Beispiele für Tapeten in kleinen Küchen.
- Kombinieren Sie Farben. Wählen Sie helle Pfirsich- oder Cremeweißtöne als Hauptton. Tapezieren Sie einige Wände mit helleren Tapeten in Erdbeer- und Grastönen. Kombinieren Sie Hellbeige als Hauptfarbe mit Türkis-Azurblau und Sonnengelb als Akzentfarben.
- Setzen Sie Akzente. Vor dem pastellfarbenen Hintergrund kann eine Wand mit einer hellen Tapete hervorgehoben werden. Ist die Küche sehr klein, heben Sie nicht die gesamte Wand, sondern einen Teil, zum Beispiel in der Nähe des Esstisches, hervor.
- Setzen Sie Akzente. Moderne Tapeten für kleine Küchen sind meist hell und wirken oft langweilig. Um den Raum aufzupeppen, sollten Sie Farbakzente setzen – beispielsweise Bordüren, Tapetenstreifen in Kontrastfarbe oder Tapeten mit strukturierter Oberfläche.
Tipp: Kombinieren Sie in kleinen Räumen nicht mehr als zwei Farben. Die Hauptfarbe kann beispielsweise Weiß und die Zusatzfarbe Holz sein. Eine dritte Farbe kann als Akzentfarbe verwendet werden, in diesem Fall sieht Rot hervorragend aus.
Das Tapetendesign für eine kleine Küche sollte nicht mehr als zwei verschiedene Muster oder Texturen kombinieren. Beispielsweise sieht ein strenges Ornament in Kombination mit seinen einzelnen, über den Hintergrund verstreuten Elementen gut aus. Der Stil des Musters und des Ornaments sollte übereinstimmen, zum Beispiel können es geometrische Elemente sein oder einzelne Blumen, die über den Hintergrund verstreut sind, kombiniert mit einem Rand aus einem festen Band von Blumensträußen.
Kombination von Tapeten mit Möbeln
Um die richtige Tapete für eine kleine Küche zu wählen, die den Raum optisch vergrößert, müssen Sie viele Faktoren berücksichtigen, einschließlich der Größe, Farbe und des Stils der Möbel, die sich gegenüber ihrer Hintergrund. Wenn die Möbel eine kunstvolle Form und eine helle Farbe haben, sollte die Tapete fast unsichtbar sein.
Wenn die Möbel schlicht geformt und in hellen, neutralen Tönen gehalten sind, kann die Tapete heller sein. Möbel und Tapeten in der gleichen Farbe, aber unterschiedlicher Texturen harmonieren ebenfalls gut. Beispielsweise wirken weiß glänzende Schrankfronten in einer kleinen Küche vor dem Hintergrund einer Tapete, die alten Putz imitiert, besonders gut. Mattweiße Möbeloberflächen wirken harmonisch vor dem Hintergrund glatter Tapeten mit Muster.
Lesen Sie auch:
- Laminat für die Flurdekoration – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen für die Installation eines Fernsehers in der Küche: 47 stilvolle Lösungen. – Mein Jahrhundert Stil
- Optimale Platzierung von Steckdosen in der Küche: Tipps und Empfehlungen. – Mein Jahrhundert Stil
- Dekorative Beschichtungen für die Küche: Arten, Gestaltungsideen, Farblösungen und Schürzenveredelung. – Mein Jahrhundert Stil
- Tipps zum Gestalten eines eleganten Wohnzimmer-Interieurs in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära. – Mein Jahrhundert Stil