Welche Tapetenarten können überstrichen werden?

Fotoauswahl überstreichbarer Tapeten im Innenraum

Überstreichbare Tapeten sind in Weiß erhältlich. Sie sind länger und breiter als normale Rollen. Hersteller bieten verschiedene überstreichbare Tapetenarten an:

  • Vliestapeten. Tapeten auf Vliesbasis eignen sich ideal zum Überstreichen. Die Beschichtung sieht stilvoll aus und kaschiert Wandfehler. Vliestapeten können mehrmals überstrichen werden, wobei das Relief jedoch weniger auffällig wird. Sie können von der Rückseite gestrichen und anschließend verklebt werden.
  • Glastapeten. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um vandalensichere Tapeten aus strapazierfähigem Material, die gegen mechanische Beschädigungen beständig sind. An der Wand wirkt Glasfasertapete wie eine nahtlose Leinwand und kaschiert Oberflächenunebenheiten. Die Beschichtung ist strapazierfähig und kann mehrmals überstrichen werden. Vor dem Bemalen werden die Leinwände grundiert.
  • Papier. Dies sind mit einer speziellen Zusammensetzung behandelte Leinwände, glatt oder geprägt. Sie überstehen 2-3 Überstreichungen, ohne ihr ursprüngliches Aussehen zu verlieren. Die Farbe wird dünn aufgetragen, ein Einweichen der Leinwand ist nicht erforderlich. Bei kahlen Stellen und Flecken muss eine zweite Schicht aufgetragen werden.
  • Lincrusta. Tapeten werden in einer neutralen Farbe hergestellt, anschließend erfolgt die Malerei oder künstlerische Bemalung. Es wird empfohlen, einen Tag nach dem Einkleben zu streichen oder 2-3 Tage zu warten. Die zweite Schicht wird bei Bedarf nach 4-5 Stunden aufgetragen. Lincrusta zeichnet sich durch originelle Muster aus, die sich vom allgemeinen Hintergrund abheben.
  • Waschbar. Die Tapete wird mit einer speziellen wasserabweisenden Verbindung behandelt, um die Beschichtung vor Dampf und Feuchtigkeit zu schützen. Nach dem Bemalen verliert die Tapete ihre schützenden Eigenschaften, daher wird Lack über die Farbe aufgetragen. Vinyltapeten können als abwaschbare Beschichtungen gestrichen werden. Waschbare Tapeten werden am häufigsten im Küchenbereich verwendet.
  • Flüssigtapeten. Tatsächlich handelt es sich um ein Analogon zu Gips. Flüssigtapeten werden als Fertigmischung oder als Trockenmasse (vor der Verarbeitung mit Wasser verdünnt) verkauft. Acryllack wird häufig auf Flüssigtapeten aufgetragen – er verleiht ihnen Haltbarkeit und Reinigungsbeständigkeit. Die Beschichtung selbst sieht originell aus und fühlt sich angenehm an. Nach dem Streichen verschwinden alle Effekte. Sie können die Farbe beim Auftragen der Mischung an die Wand ändern, indem Sie der Mischung Farbe hinzufügen.

Tapeten mit einer Rolle streichen

Welche Tapeten können nicht gestrichen werden?

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Tapeten gestrichen werden können.

  • Einlagige Papiertapete – wird schnell nass und rutscht von der Wand;
  • Vinyl auf Papierträger;
  • Textil;
  • Abwaschbare Tapeten auf Acrylbasis – die Farbe trocknet schlecht, hinterlässt Streifen und Flecken;
  • Flachvinyl;
  • Fototapete.

Werkzeuge zum Selbermalen

Zum Streichen benötigen Sie Malerzubehör.

  • Das erste und wichtigste Werkzeug ist eine Farbrolle. Das Endergebnis hängt davon ab. Tipps zur Auswahl finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
  • Sie benötigen eine Schale mit einem Quetschsieb für die Farbrolle.
  • Sie können die Farbe in einer Schale oder einem anderen Behälter verdünnen.
  • Sie benötigen einen kleinen Pinsel zum Streichen von Ecken, Deckenflächen und Bodenleisten.
  • Sie benötigen eine Folie zum Abdecken von Boden, Fenstern und Fensterbänken.
  • Sockelleisten und kleine Elemente werden mit Kreppband abgedichtet.
  • Ein Lappen oder Schwamm ist praktisch, um Spritzer zu entfernen.
  • Sie benötigen einen Teleskopstiel für die Farbrolle, eine Trittleiter oder einen Hocker zum Arbeiten.

Werkzeuge zum Tapezieren

DIY-Maltechnik

Das Streichen von Tapeten unterscheidet sich nicht von anderen Malerarbeiten. Wichtig ist die Wahl der richtigen Farbe sowie die Vorbereitung des Raumes und der Geräte.

Vorbereitung vor dem Streichen

Vor dem Streichen müssen Raum und Wände vorbereitet werden. Folgendes ist zu beachten:

  • Tapeten sollten erst gestrichen werden, wenn der Kleister vollständig getrocknet ist.
  • Glastapeten werden mit einer Grundierung vorbehandelt.
  • Kleberreste von Vliestapeten entfernen, da sonst nach dem Streichen Mängel auftreten.
  • Farben trocknen schnell. Es empfiehlt sich, etwas Farbe in eine Schale zu geben und das Gefäß geschlossen zu halten.
  • Die Konsistenz sollte an flüssige Sahne erinnern. Vor Gebrauch gründlich verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  • Wenn Sie mit dem Farbton nicht zufrieden sind, können Sie Farbe hinzufügen. Die Komposition wird für den gesamten Raum auf einmal vorbereitet, sonst erhalten Sie unterschiedliche Farbtöne.
  • Glastapeten müssen in mindestens 2 Schichten gestrichen werden. Zwischen den Arbeiten ist ein Abstand von 10–12 Stunden einzuhalten.
  • Die optimale Temperatur zum Streichen beträgt 17–25 °C.
  • Bei geöffneten Fenstern können Tapeten nicht gestrichen werden – durch Zugluft können sich die Bahnen lösen.

Malvorgang

Wenn Inventar und Wände fertig sind, können Sie mit dem Streichen beginnen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Nehmen Sie die Möbel heraus oder decken Sie sie mit Folie ab.
  2. Streichen Sie Türen, Fensterbänke und Fußleisten mit Kreppband.

    Vorbereitung zum Streichen

  3. Tauchen Sie die Farbrollen in warmes Seifenwasser. Wasser, wringen Sie es aus und spülen Sie es mit klarem Wasser ab oder rollen Sie Kreppband auf – es bleiben keine Fusseln auf der zu streichenden Oberfläche zurück.

    Vorbereitung der Rolle

  4. Es wird empfohlen, von oben mit dem Streichen zu beginnen – mit einer kleinen Rolle oder einem Pinsel 5–10 cm von der Decke entfernt entlang des Raumumfangs vorzugehen.
  5. Streichen Sie in Bodennähe die Tapete vorsichtig mit einer kleinen Rolle oder einem Pinsel.
  6. Streichen Sie die Reliefelemente mit einem Pinsel.

    Malen in Bodennähe

  7. Streichen Sie mit einer großen Rolle die Wand von oben nach unten Boden, um Blasen und Tropfen zu vermeiden. Halten Sie die Rolle nicht an einer Stelle.

    Wand mit Rolle streichen

  8. Bei Bedarf einen zweiten Anstrich auftragen (nachdem der erste getrocknet ist).

    Zweite Farbschicht auftragen

  9. Nachdem die Farbe getrocknet ist, können die Wände mit Acryl-Klarlack überzogen werden, der sie vor Verschmutzung schützt.

    Lackbeschichtung

  10. Spritzer mit einem Lappen entfernen, Pinsel und Farbrollen waschen und trocknen.

    Pinsel waschen

Vorbereitung zum Streichen

Vorbereitung zum Streichen

  • Farbrollen in warmes Seifenwasser tauchen, auswringen und mit klarem Wasser abspülen oder auf Kreppband rollen – so bleiben keine Fusseln auf der zu streichenden Fläche zurück.

    Rolle vorbereiten

  • Rolle vorbereiten

    Rolle vorbereiten

  • Es wird empfohlen, mit dem Streichen von oben zu beginnen – tragen Sie mit einer kleinen Rolle oder einem Pinsel 5–10 cm von der Decke entfernt entlang des Raumumfangs auf.
  • Streichen Sie die Tapete in Bodennähe vorsichtig mit einer kleinen Rolle oder einem Pinsel.
  • Streichen Sie die Reliefelemente mit einem Pinsel.

    Streichen in Bodennähe

  • Malen in Bodennähe

    Malen in Bodennähe

  • Streichen Sie die Wand mit einer großen Rolle von oben nach unten und vermeiden Sie Blasen und Tropfen. Halten Sie die Rolle nicht an einer Stelle.

    Wand mit Rolle streichen

  • Wand mit Rolle streichen

    Wand mit Rolle streichen

  • Bei Bedarf einen zweiten Anstrich auftragen (nachdem der erste getrocknet ist).

    Zweite Farbschicht auftragen

  • Auftragen der zweiten Farbschicht

    Auftragen der zweiten Farbschicht

  • Nachdem die Farbe getrocknet ist, können die Wände mit Acryl-Klarlack überzogen werden, der sie vor Schmutz schützt.

    Lackieren

  • Lackbeschichtung

    Lackbeschichtung

  • Verwenden Sie a Lappen zum Entfernen von Spritzern, Spülen und Trocknen von Pinseln und Rollen.

    Bürstenwaschen

  • Bürstenwaschen

    Pinsel waschen

    Videoanleitung

    Viele Menschen haben Zweifel, bevor sie mit der Arbeit beginnen, insbesondere wenn die Person kein Maler ist. Ein Video mit Erklärungen hilft Ihnen, die Technologie des Streichens von Tapeten zu verstehen.

    Fertigstellung

    Dies ist der wichtigste Schritt beim Streichen, aber es gibt einfache Methoden, um Wände mit Ihren eigenen Händen schön zu dekorieren.

    Struktur hervorheben

    Um einzelne Elemente auf der Tapete hervorzuheben oder dem Muster Volumen zu verleihen, wird die Technik des strukturierten Hervorhebens angewendet. Ohne zu warten, bis die Tapete vollständig getrocknet ist, tupfen Sie den Bereich des Musters vorsichtig mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab und entfernen Sie so die Farbe. Nachdem die Oberfläche vollständig getrocknet ist, geben Sie dem Muster den gewünschten Farbton.

    Es gibt Tapeten auf Vliesbasis zum Bemalen der Rückseite. Um das strukturierte Element hervorzuheben, wird das ausgewählte Muster in der gewünschten Farbe gestrichen oder in einem natürlichen (normalerweise weißen) Ton belassen.

    Textur hervorheben

    Kombination von 2 oder mehr Farben

    Eine Farbkombination wird verwendet, um einzelne Bereiche hervorzuheben. Es gibt mehrere Möglichkeiten: eine Kombination verwandter Farbtöne, einen Farbverlauf (Verwendung einer Farbe mit einem sanften Übergang von einem hellen zu einem dunklen Farbton oder umgekehrt) und eine Kombination zweier Kontrastfarben.

    Hier kann es nicht schaden, die Regeln der Koloristik zu kennen. Ansonsten ist es nicht empfehlenswert, mehr als zwei Farben zu verwenden, um einen schlechten Geschmack zu vermeiden.

    Die Kombination ist in jede Richtung möglich:

    • horizontal,
    • vertikal,
    • diagonal.

    Kombination aus 2 Farben

    Muster auf Tapeten mit eigenen Händen auftragen

    Eine beliebte Methode, Tapeten nach dem Streichen zu dekorieren, ist das Aufbringen eines Musters. Moderne Werkzeuge helfen selbst unerfahrenen Handwerkern, diese Aufgabe zu bewältigen. Es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten, betrachten wir einige davon.

    • Verwendung einer Strukturrolle. Das Werkzeug ist eine normale Farbrolle mit einem erhabenen Muster. Vor der Arbeit können Sie an zusätzlichen Stücken üben. Um das Muster präzise auszurichten und zu verfeinern, können Sie die Wand markieren.
    • Mit einer Schablone. Diese können Sie selbst aus Kunststoff oder Karton herstellen. Die Schablone wird mit Kreppband an der Wand befestigt. Nach der Vormarkierung (um eine perfekte Ausrichtung des Musters zu gewährleisten) wird Farbe mit einem Schwamm aufgetragen. Nach 5–10 Minuten wird die Schablone entfernt und der nächste Abschnitt auf die gleiche Weise bemalt.
    • Freihand oder künstlerisch. Wenn Sie künstlerisch begabt sind, können Sie selbst eine Zeichnung an der Wand erstellen. Wer nicht zeichnen kann, kann ein spezielles Gerät verwenden – einen Projektor. Ein Blatt Papier mit einer Zeichnung wird darauf gelegt und die Konturen an der Wand mit einem Bleistift nachgezeichnet. Das fertige Bild wird in der gewünschten Farbe ausgemalt.
    • Mit Stempeln. Eine weitere beliebte Methode zum Zeichnen auf Tapeten ist die Verwendung eines Stempels. Dieser wird mit Farbe bestrichen und einige Sekunden lang auf die Tapete gedrückt. Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit improvisierten Mitteln eine abstrakte Komposition schaffen. Der Nachteil des Stempelns ist ein verschwommenes oder verschmiertes Muster, Tropfen.

    Muster mit einer Strukturwalze auftragen

  • Verwenden Sie eine Schablone. Sie können diese selbst aus Kunststoff oder Pappe herstellen. Die Schablone wird mit Kreppband an der Wand befestigt. Nach dem Vormarkieren (um eine perfekte Ausrichtung des Musters zu gewährleisten) wird die Farbe mit einem Schwamm aufgetragen. Nach 5–10 Minuten wird die Schablone entfernt und der nächste Abschnitt auf die gleiche Weise bemalt.
  • Muster mit Schablone auftragen

  • Freihand oder künstlerisch. Wer künstlerisch begabt ist, kann selbst ein Muster an die Wand malen. Wer nicht zeichnen kann, kann ein spezielles Gerät verwenden – einen Projektor. Ein Blatt Papier mit einem Muster wird herangeführt und die Konturen an der Wand werden mit einem Bleistift nachgezeichnet. Das fertige Bild wird in der gewünschten Farbe bemalt.
  • Handzeichnung mit Projektor auftragen

  • Stempeln. Eine weitere beliebte Methode zum Malen auf Tapeten ist die Verwendung eines Stempels. Dieser wird mit Farbe bestrichen und einige Sekunden lang auf die Tapete gedrückt. So können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit improvisierten Mitteln eine abstrakte Komposition schaffen. Der Nachteil beim Stempeln ist ein verwischtes oder verschmiertes Muster, Tropfen.
  • Muster auftragen mit Stempeln

    Tipps zum streifenfreien Malen

    Das Tapezieren hat seine Tücken. Um ein perfektes Ergebnis ohne Tropfen zu erzielen, sollten Sie die Empfehlungen erfahrener Maler berücksichtigen:

    • Sie müssen eine trockene und saubere Wand streichen.
    • Verwenden Sie Farbrollen mit Naturborsten.
    • Wenn Sie alte Farbe verwenden, testen Sie diese zuerst auf unnötigen Blättern – Sie wissen nicht, wie sie sich verhält.
    • Tragen Sie die Farbe in einer dünnen Schicht auf und verteilen Sie sie gut auf der Oberfläche.
    • Streichen Sie schwer zugängliche Stellen mit einem Pinsel.
    • Tränken Sie die Farbrolle gut mit Farbe.
    • Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Spritzpistole oder eine Sprühpistole.

    Welche Farbe eignet sich am besten zum Streichen?

    Beim Kauf einer Farbe müssen Sie vom Beschichtungsmaterial und dem Zweck des Raumes (Wohnung, Büro usw.) ausgehen.

    Grundregeln für die Farbauswahl

    Was Sie bei der Farbauswahl beachten müssen:

    • Für sonnige Räume empfiehlt sich Latexfarbe – sie verblasst auch bei regelmäßiger Sonneneinstrahlung nicht.
    • Für Küche und Bad ist Latex- oder Acrylfarbe die richtige Lösung. Sie sind feuchtigkeits- und dampfbeständig.
    • Matte Farbe kaschiert Oberflächenfehler und dämpft helles Licht.
    • Satinfarbe ist langlebig und wird für Badezimmer und Küchen empfohlen.
    • Glänzende Farbe gleicht den Lichtmangel in abgedunkelten Räumen aus.
    • Farbe auf Wasserbasis lässt sich schnell abwaschen. Nicht geeignet, wenn Sie die Wände in Zukunft häufig waschen möchten.
    • Zum Streichen von Bad und Küche eignet sich eine wasserdispersive Zusammensetzung – sie ist wasser- und reinigungsfreundlich.

    paint

    paint

    Welche Rolle eignet sich am besten zum Streichen?

    Wer Tapeten von Hand streichen möchte, sollte eine Farbrolle verwenden. Es gibt verschiedene Arten von Werkzeugen, die sich in der Florlänge und der Breite des Geräts unterscheiden.

    • Zum Streichen glatter Tapeten eignet sich eine kurzflorige Veloursrolle. Es ist auch hilfreich, das Muster leicht zu rollen, beispielsweise beim Hervorheben eines Elements mit Textur.
    • Ein tiefes Relief malen Sie am besten mit einer langhaarigen Fellrolle. Der Flor kann in die gesamte Tiefe der Textur eindringen und auch die unzugänglichsten Stellen bemalen.
    • Glatte Leinwände können mit einer Schaumstoffrolle bemalt werden. Es hinterlässt jedoch Blasen auf der Tapete, was die Qualität der Arbeit mindert.

    Rollen zum Tapezieren

    Rollen zum Tapezieren

    Besonderheiten beim Deckenstreichen

    Das Streichen der Decke mit Tapeten ist bei der Raumgestaltung beliebt. Der Aktionsalgorithmus beim Deckenstreichen ist derselbe, es gibt jedoch einige Nuancen, die zu beachten sind:

    • Boden und Fensterbänke mit Folie abdecken, wenn möglich Möbel herausnehmen.
    • Deckensockel in der gleichen Farbe wie die Decke streichen. Zum Schutz der Tapete kleben Sie Abdeckband entlang der Kante der Fußleiste.
    • Arbeiten Sie am besten bei Tageslicht, um das Ergebnis bei Tageslicht und elektrischem Licht beurteilen zu können.
    • Falls eine Grundierung erforderlich ist, muss diese die gleiche Basis wie die Farbe haben. Sie können mit dem Streichen der Decke beginnen, nachdem die Grundierung vollständig getrocknet ist.
    • Schalten Sie nach dem Auftragen der ersten Schicht das Licht ein und untersuchen Sie die Decke. Eventuelle Lücken überstreichen Sie diese.
    • Die Decke wird in zwei Schichten gestrichen. Die erste wird parallel zum Fenster aufgetragen, die zweite senkrecht dazu.
    • Neue Tapeten an der Decke können erst nach 1-3 Tagen gestrichen werden, bis der Kleber getrocknet ist.

    Farbverbrauchsrechner

    Der Farbverbrauch wird anhand der zu streichenden Fläche berechnet. Normalerweise gibt der Hersteller das voraussichtliche Arbeitsvolumen auf der Dose an. Um Fehler und unnötige Ausgaben beim Streichen zu vermeiden, können Sie den bereitgestellten Farbverbrauchsrechner verwenden.

    1. Löschen
      *
  • Löschen
    *
  • Das Tapezieren bietet die Möglichkeit, den Innenraum in jedem Stil zu verändern. Die richtige Vorbereitung und Materialwahl garantieren ein spektakuläres Ergebnis. Überstreichbare Tapeten können immer wieder überstrichen werden, was das Budget bei der Umsetzung kreativer Ideen schont.