Welche Farbe ist das?
Natürliches Walnussholz wird seit langem in der Holzverarbeitung verwendet. Der Wert dieser Holzart liegt in ihrer unglaublichen Maserung, ihrer einfachen Verarbeitung sowie ihrer Robustheit und Zuverlässigkeit. Darüber hinaus reißt Walnussholz nicht, verformt sich nicht und hat antibakterielle Eigenschaften.
Früher wurden Waffen aus Walnussholz hergestellt, heute wird es zur Herstellung von Möbeln, Fußböden und Wanddekorationen verwendet. Das Holz ist teuer und wird nur in der Eliteklasse verwendet. Um die Produktionskosten zu senken, wird Massivholz durch Furnier oder sogar laminierte Spanplatten ersetzt.
Bei Naturholz ist es unmöglich, die Farbe von Walnuss mit einem Wort oder gar einem Satz zu beschreiben. Die Farbe der Walnuss wird von vielen Faktoren beeinflusst: der Sorte, dem Wuchsort und sogar der Bodenfeuchtigkeit.
Im Allgemeinen variiert die Farbpalette von hellem Creme mit grauem oder karamellfarbenem Überzug bis hin zu Dunkelbraun mit rotem oder sumpfigem Unterton. Naturholz oder Furnier können auch warme Gelb- und kalte Grüntöne aufweisen. Die natürliche Textur ist reich mit dunklen Adern, Streifen und Flecken verziert.
Das Foto zeigt eine Variante der Textur von Walnussholz.
Welche Farbtöne gibt es?
Die Auswahl an Walnussfarben ist reich an Schattierungen.
Die beliebtesten davon sind:
Farbe von italienischem Walnussholz. Ein satter Farbton von Honig bis Rotbraun. Der Hauptunterschied zwischen italienischem Walnussholz ist seine undefinierbare Textur. Es hat zwar Adern, aber sie sind nicht so dunkel oder breit wie bei anderen Sorten.
Mailänder Walnuss. Obwohl Mailand zu Italien gehört, unterscheiden sich die Farbtöne des Walnussholzes dort deutlich. Dieser hellbraune Ton ist eher golden oder sogar rötlich, er ist weniger gesättigt, weist aber auch keine ausgeprägte Textur auf.
Spanisches Walnussholz. Die Palette und Textur unterscheiden sich deutlich von der Farbe des italienischen Walnussholzes. Die Basis ist dunkel, satt und mit einem rötlichen Farbton. Die Maserung ist dunkel, schokoladenbraun und gut ausgeprägt.
Das Foto zeigt rotes Nussbaumholz
Amerikanischer Nussbaum. In den USA ist Nussbaum eher beige mit einer zarten grauen Beschichtung, obwohl seine Textur auch deutlich sichtbar ist. Möbel mit einem solchen Furnier sehen unauffällig, aber teuer aus.
Geprägt. Die fünfte Farbe, Nussbaum, kombiniert Kastanien- und Brauntöne oder sogar Burgunderrot. Ein edler „Mahagoni“-Ton kann als Akzent verwendet werden.
Golden. Von allen oben genannten Holzfarben ist diese die wärmste, ja sogar die sanfteste. Natürliches Furnier setzt im Licht wirklich goldene Akzente, aber auch die Folie sieht dezent aus.
Walnusswurzel. Der Wurzelteil unterscheidet sich hauptsächlich nicht in der Farbe (diese kann je nach Baum unterschiedlich sein), sondern in der Textur: Hier gibt es keine Adern oder Knoten, sondern schöne Maserungen.
Das Foto zeigt die Textur der Wurzel mit Maserungen
Wozu passt es?
Eine so helle Farbe wie Walnuss wirkt am besten in Kombination mit einem neutralsten Farbton, beispielsweise Weiß. Kühle Schnee- oder warme Vanilletöne betonen die Struktur des Holzes, ohne die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen oder mit ihm zu konkurrieren.
Mit dieser Farbkombination können sowohl große Elemente wie Boden, Türen oder Küchenfronten als auch kleine Elemente wie Nischendekorationen und kleine Möbelstücke (Couchtisch, Nachttisch) nussig wirken.
Damit die Details aus unterschiedlichen Hölzern nicht kollidieren, empfehlen Designer, walnussfarbene Böden oder Möbel mit etwas Ruhigerem und weniger Strukturiertem zu kombinieren. Zum Beispiel dunkles, einheitliches Wenge, helle Buche oder Eiche. Sehen Sie, wie gut das Wenge-Tisch- und Konsolenset auf einem Walnussboden aussieht:
Das Foto zeigt eine Kombination aus Wenge und Walnuss
Wenn der Designer vor der Aufgabe steht, dem Raum eine Atmosphäre von Einzigartigkeit, Nussbaummöbel im Innenraum werden nicht mit hellen Tönen kombiniert, sondern mit leuchtenden: Grün, Blau, Rosa, Lila, Rot. Bei ersterem sieht Naturholz oder Holzimitat so natürlich wie möglich aus: Farbtöne von Hellgrün bis Smaragdgrün oder Nadelholz passen.
Merkmale von Möbeln in dieser Farbe
Walnussfarbene Möbel sind ein Klassiker. Dank seiner schönen Textur und neutralen Farbe sieht es im Wohnzimmer, Schlafzimmer, in der Küche, im Flur, im Arbeitszimmer und sogar im Badezimmer fantastisch aus.
Auch der Stil des Raumes spielt keine Rolle: Walnuss passt gut in ein streng klassisches Interieur, einen luxuriösen Palast oder ein minimalistisch-modernes: Alles hängt nicht so sehr vom Farbton ab, sondern von der Gestaltung der Fassaden.
Um sich selbst ein Bild zu machen, schauen Sie sich das Foto der Möbel in Walnussfarbe unten an. Blindtüren mit unauffälligen Griffen an den Schränken verraten das moderne Design, goldene Beschläge und Fräsungen – der Klassiker.
Der traditionelle Charakter walnussfarbener Möbel ermöglicht ihre Verwendung in Sets nicht nur in der Küche: Sets aus Bett + Schränken oder Schreibtisch + Regalen wirken auch in kleinen Räumen nicht «zu viel». Im Gegenteil, warmes Holz verleiht dem Raum Gemütlichkeit und sorgt für eine weiche und heimelige Atmosphäre.
Die einzige Nuance besteht darin, dass Sie bei der Auswahl von Walnussmöbeln die Auswahl der Tapeten und Accessoires sorgfältig angehen müssen.
Was die Oberfläche betrifft, ist es besser, sie so neutral wie möglich zu gestalten. Um die warme Farbe der italienischen Nussbaummöbel zu betonen, wählen Sie eine beige, cremefarbene oder cremefarbene Unterlage. Gainsboro, Graphit und Diamant passen zum kühlen amerikanischen Stil.
Bei der Dekoration sind nicht alle Grenzen gesetzt: Sie können den Weihnachtsbaum mit ethnischen (Teppichen, Vasen, Masken, Figuren), modernen (Rahmen, Spiegel, Blumentöpfe) und klassischen (Bücher, Blumen) Elementen schmücken.
Wie sieht es in der Dekoration aus?
Am häufigsten findet man auf dem Boden die Farbe helles, mittleres oder dunkles Walnussholz: modern Hersteller produzieren nicht nur furniertes Parkett, sondern auch Laminat, Linoleum, Quarzvinyl und sogar Keramikfliesen in Walnussholzoptik. Die Beschichtung rostet nicht und sieht ansprechend aus. Ein auffälliges Muster macht sie praktischer als einfarbige dunkle Böden, auf denen jedes Staubkorn auffällt.
Ein Holzboden kann in einer einzigen Kontur verlegt werden und eignet sich für Wohnzimmer, Küche und Schlafzimmer. Wenn Sie Laminat verwenden, ersetzen Sie es zur Vermeidung von Schäden im Eingangsbereich des Flurs durch Fliesen: Unifarben oder mit marokkanischen Motiven reichen aus.
Das Foto zeigt einen Holzboden in einem Studio
Walnussholz wird selten für Wände verwendet: Und vergebens. Eine Holzschürze beispielsweise akzentuiert eine schneeweiße Küche perfekt, macht sie „nicht wie alle anderen“ und verleiht ihr eine besondere Note. Wenn Sie also zwischen zweifarbigen Fassaden (Weiß + Holz) und einfarbigen weißen Fassaden mit einer Walnussverkleidung im Arbeitsbereich wählen, entscheiden Sie sich ruhig für letztere.
Eine Schürze ist nicht die einzige Option für Holz an den Wänden. Walnuss-Finish sieht in Nischen nicht weniger beeindruckend aus (insbesondere in Kombination mit demselben Weiß oder Anthrazit). Auch Laminat oder Wandpaneele in Imitation können eine interessante Struktur erzeugen und gleichzeitig die Oberfläche in „gefährlichen“ Bereichen wie dem Flur oder Esszimmer schützen.
Wenn weder Boden noch Wände passen, Sie aber Walnussholz im Innenraum verwenden möchten, sollten Sie sich die Türen genauer ansehen. Obwohl weiße Innentüren nach wie vor sehr beliebt sind, ist Holz ein zeitloser Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Daher können Sie Türfüllungen und Türrahmendekor aus Furnier bedenkenlos bestellen – teuer, aber ansehnlich.
Tipp! Um die Türen im Innenraum hervorzuheben, umgeben Sie sie mit einem möglichst neutralen Finish – weiße Decken, helle Wände, Böden mit einem minimalen Muster.
Wie sieht es im Inneren der Räume aus?
Wohnzimmer
Im Wohnzimmer wird Walnuss für den Boden, die Wände und natürlich für die Möbel verwendet. Wählen Sie schöne Varianten in neutralen Farbtönen – amerikanisch, italienisch, spanisch. Die Möbel können mit Glaseinsätzen oder einfarbiger Laminierung – hell oder dunkel – ergänzt werden.
Küche
Holzküchen kommen nie aus der Mode, sie sehen sowohl im strengen Minimalismus als auch im ethnischen Scandi- oder Boho-Stil fantastisch aus. Im ersten Fall wird warmes Holz mit kaltem Kunststoff, Glas und Metall verdünnt. Im zweiten Fall machen sie es mit Hilfe von Textilien noch wärmer: Vorhänge, Teppiche, Handtücher, Servietten.
Schlafzimmer
Holz im Schlafzimmer ist immer eine tolle Idee. Auch wenn Sie warmes Walnussholz mit kaltem Marmor, Beton oder Metall kombinieren, bleibt der Raum gemütlich und lädt zum Entspannen ein.
Flur
Holz, insbesondere dunkles oder rotes, wird in Fluren selten verwendet, da es den ohnehin schon kleinen Raum optisch verkleinert. Wenn das Ziel jedoch darin besteht, dem Eingangsbereich mehr Repräsentabilität zu verleihen, bestellen Sie einen Flur in Walnuss.
Büro
Der Arbeitsbereich kann in Walnuss eingerichtet und dekoriert werden: Auf dem Foto sind Wände, Türen und Einbauschränke im Farbton von goldenem Walnussholz gehalten.
Kinderzimmer
In einem Kinderzimmer passt mittelfarbiges Walnussholz gut zu Weiß sowie zu hellen Farbtönen – Gelb, Rot, Blau, Rosa.
Walnussholz ist eine tolle Alternative zu Eiche oder Wenge. Neutral, aber gleichzeitig hell und stilvoll – das ist seine Vielseitigkeit. Achten Sie bei Reparaturen oder der Auswahl von Möbeln unbedingt auf diese Farbe.