Warum sollte sie geschlossen sein?
Natürlich sollten die Türen der Waschmaschine während des Waschvorgangs verschlossen sein – sonst startet das Gerät einfach nicht. Wenn sich jedoch kleine Kinder oder Tiere im Haus befinden, wird empfohlen, die Klappe auch bei ausgeschaltetem Gerät zu schließen.
Die Warnung ist in allen Anleitungen der Maschine enthalten und lautet wie folgt: „Erlauben Sie Kindern oder Personen, die das Ausmaß der Gefahr bei der Benutzung des Geräts nicht einschätzen können, die Benutzung des Geräts nicht, da dies lebensgefährlich ist und zu Verletzungen führen kann.“
- Eine offene Waschmaschine kann sowohl für Kinder als auch für Tiere von Interesse sein: Babys können sich darin einschließen oder ein Haustier einsperren.
- Auch an den Wänden oder in speziellen Fächern zurückgelassene Waschmittel sind gefährlich: Verschlucken kann zu Vergiftungen führen.
- Ein Kind, das ohne Aufsicht eines Erwachsenen mit der Maschine spielt, kann die Tür einfach kaputt machen, indem es sich daran hängt.
Auf professionellen Innenraumfotos mit Designer-Renovierungen ist es schwierig, eine offene Waschmaschine zu finden, aber man sollte bedenken, dass dies nur aus ästhetischen Gründen geschieht.
Warum ist es besser, sie nicht zu schließen?
Nach dem Waschen bleibt Feuchtigkeit in der Maschine zurück: an den Trommelwänden, in den Pulver- und Weichspülerschalen, der Gummimanschette der Klappe sowie in der Ablaufpumpe und am Boden des Tanks. Das im Inneren verbleibende Wasser dient als günstige Umgebung für das Wachstum von Pilzen und Schimmel, die dann nur schwer zu entfernen sind, und trägt auch zur Bildung eines unangenehmen Geruchs bei.
Mit der Zeit sammeln sich Pulverreste im Auszugfach für Waschmittel an. Wenn Sie es nicht reinigen, kann sich ein Pfropfen bilden, der die Aufnahme von Waschmittel während des Waschens behindert.
Für eine bessere Luftzirkulation nach dem Waschen sollten Sie sowohl die Tür als auch das Waschmittelfach öffnen. Laut Technikern des Servicecenters kann durch eine geschlossene Luke Wasserdampf lange Zeit auf die Metallteile des Geräts einwirken, wodurch deren Reparatur näher rückt. Feuchtigkeit wirkt sich außerdem negativ auf die Elastizität der Dichtung aus, und die gewaschene Wäsche hinterlässt einen muffigen Geruch.
Eine der am häufigsten von Internetnutzern geteilten Geschichten: Eine während des Urlaubs ihrer Besitzer geschlossen gelassene Waschmaschine verströmte bei der Ankunft einen so stechenden Geruch, dass zur Beseitigung die Hilfe von Spezialisten und der Austausch einiger Bauteile erforderlich waren.
Was ist nach dem Waschen zu tun?
Die Tür der Waschmaschine muss nach dem Waschgang weit geöffnet werden, damit die restliche Feuchtigkeit verdunsten kann. Die Dichtungsmanschette und die Trommel sollten am Ende jedes Waschgangs abgewischt werden, wobei darauf zu achten ist, das Gummi nicht zu beschädigen.
Lassen Sie die Klappe und das Pulverfach zwei Stunden lang weit geöffnet und lassen Sie sie dann 5 cm leicht geöffnet. Der Raum, in dem sich das Gerät befindet, muss gut belüftet sein. Wenn kleine Kinder im Haus sind, kann die Tür nachts geöffnet werden.
Der richtige Umgang mit der Waschmaschine kann ihre Lebensdauer verlängern und unerwartete Ausfälle vermeiden.
Lesen Sie auch:
- Entwürfe und Beispiele realer Innenräume einer Wohnküche mit einer Fläche von 12 qm. – Mein Jahrhundert Stil
- Holzfliesen fürs Bad: Arten, Farbkombinationen und Verlegemöglichkeiten. – Mein Jahrhundert Stil
- Tisch am Fenster im Kinderzimmer: Arten, Empfehlungen für Platzierung, Design, Formen und Größen – Mein Jahrhundert Stil
- Weiße Türen im Innenraum: Arten, stilvolle Lösungen, Ausstattung und ihre Kombination mit den Farbtönen von Wänden und Böden. – Mein Jahrhundert Stil
- Schlafzimmerdekor-Ideen in gemütlichen, warmen Farben. – Mein Jahrhundert Stil