Farbmerkmale und -töne
Es ist fast unmöglich, Wenge in seiner natürlichen Form zu finden, da natürliches afrikanisches Wengeholz (Millettia laurentii) selten und sehr wertvoll ist. Es wird nur in kleinen Mengen abgebaut und ist daher extrem teuer.
Moderne Hersteller imitieren Wenge entweder mit Folien, Beizen oder Wachsen. Oder sie stellen Möbel mit Wengefurnier her. Produkte mit solchen Fassaden sind jedoch teurer als vergleichbare Produkte anderer Holzarten.
Da wir in Filmen am häufigsten wengefarbene Möbel sehen, glauben viele, Wenge sei ausschließlich dunkelbraun mit häufigen hellen Maserungen. Naturholz ist jedoch facettenreicher: Je nach Alter des Baumes und dem Teil, aus dem der Schnitt erfolgt, variiert der Farbton von Hellbraun bis Schokolade (fast Schwarz). Manchmal geht es in Richtung eines violetten oder burgunderfarbenen Untertons.
Die Untertöne haben sogar ihre eigenen Namen:
- Melinge – kaltes Dunkelbraun;
- Tsavo – warmes mittleres Sättigungsgefühl;
- Aruba – dunkel mit burgunderfarbenen Tönen.
Mit welchen Farben lässt sich am besten kombinieren?
Eine wengefarbene Küche ist selten einfarbig. Am häufigsten wird dunkles Holz mit anderen Holztönen kombiniert:
- Küchen-Wenge und gebleichte Eiche (oder milchig) – eine Standardmethode, die normalerweise in der Form „oben hell, unten dunkel“ verwendet wird;
- Kombinieren Sie untere Fassaden für die Küche Wenge mit Nachahmung Walnuss auf den oberen, sollten Sie genau auf die Farbtöne achten: Beide Bäume sind warm oder kalt, es ist am besten, sie in einer Temperatur zu kombinieren;
- Kombinierte Sets mit Schamani- oder Sonoma-Eiche bieten eine neue Interpretation von afrikanischem Holz.
Das Foto zeigt eine Kombination aus Holz mittlerer und starker Sättigung
Zweitens nach Häufigkeit von Wenn Sie dunkles Holz mit reinem Weiß kombinieren möchten, ist das eine gute Idee. Eine Küche vor weißen Wänden wirkt nie zu rau.
Tipp! Wenn Sie dem glänzenden Weiß Glas- und Metalldetails hinzufügen, erhalten Sie ein stilvolles Hightech-Interieur.
Farbduette aus Wenge mit Blau, Grün, Orange und Lila werden immer beliebter: Je komplexer der Ton, desto teurer sieht die wengefarbene Küche im Interieur aus.
Das klassische Küchendesign – eine Kombination aus Wenge und Vanille – hat seine Nützlichkeit bereits überlebt. Daher ist es besser, die übliche Kombination mit Beige hinter sich zu lassen und einen anderen hellen Farbton für das Design zu wählen.
Empfehlungen zur Auswahl eines Finishs
Wenge-farbige Küchen sind in sich aktiv: Damit dunkle Schränke nicht zu sperrig wirken, werden sie auf einem hellen Untergrund platziert.
Ideal ist es, wenn der Raum eine weiße Decke, weiße (beige, graue) Wände und helle (Eiche, Erle, Walnuss) Boden.
Ratschlag! Helle Wände verschmutzen leicht, wählen Sie daher praktische Materialien für die Endbearbeitung: abwaschbare Farbe, Fliesen, Paneele.
Das Foto zeigt eine helle Ausführung der Wohnküche
Wenn Sie möchten, können Sie das Interieur mehr aktiv, indem Sie die Wände farbig gestalten – diese Option ist jedoch nicht für kleine Räume geeignet.
Welche Art von Arbeitsplatte sollte ich wählen?
Da Wenge-Küchenfronten bereits einen übersättigten Farbton haben, ist es besser, eine helle Arbeitsplatte zu wählen: Sie verleiht dem Gesamtbild Luftigkeit und Leichtigkeit.
Eine Wenge-Küche sieht mit beigen Paneelen, Weiß und Marmorvarianten gut aus. Eine moderne Option ist Terrazzo.
Tipp! Verzichten Sie auf die Holzstruktur zugunsten einer einfarbigen Hochglanz- oder Steinfarbe, Wenge passt gut dazu.
Das Foto zeigt eine helle Arbeitsplatte aus Kunststein
Welche Schürze wählen?
Eine Küchenschürze aus Wenge sollte Ästhetik und Funktionalität vereinen. Betrachtet man Fotos von realisierten Projekten, fällt auf, dass die Paneele über dem Arbeitsbereich fast immer weiß oder cremefarben sind. Einerseits ist diese Option eine Win-Win-Situation, andererseits ist sie langweilig und wird immer langweiliger.
Wenn Sie also etwas Originelleres wünschen, wählen Sie eine einfarbige Schürze aus gehärtetem Glas. Es lohnt sich, diesem einfachen Design Beleuchtung hinzuzufügen und fertig ist ein luxuriöser Akzent im Innenraum!
Geeignete Materialien: Fliesen, Feinsteinzeug, Skinali, PVC-Platten (überall außer im Bereich des Herdes), Natur- oder Kunststein, MDF-Platten (können passend zur Arbeitsplatte ausgewählt oder bestellt werden).
Welche Vorhänge soll ich wählen?
Die Küche kann auch ohne Vorhänge auskommen – zumal die Trends der letzten Jahre dazu ermutigen, möglichst auf Textilien an Fenstern zu verzichten. Offene Öffnungen eignen sich besonders gut für kleine Räume – sie vergrößern die Räume optisch und füllen sie mit Luft.
Eine weitere Option für eine Küche ohne Vorhänge ist die Platzierung einer Eckgarnitur unter dem Fenster. Besonders, wenn sich gegenüber den Türen eine Spüle oder ein Esstisch (Bartheke) befindet.
Wenn in der Küche dennoch Vorhänge benötigt werden, werden diese nicht passend zur Wenge-Farbe, sondern passend zum Einrichtungsstil gewählt: Beige, Altrosa und Grau schmücken zurückhaltende klassische Interieurs.
Scharlachrot, Fuchsia, Blau und Lila verleihen modernen Räumen Dynamik.
Die Vorhangarten werden entsprechend der Größe der Küche ausgewählt: In großen Küchen sind Vorhänge mit Tüll vom Boden bis zur Decke akzeptabel, in kleinen Küchen ist es besser, sich für kompakte Raffrollos, Rollos oder Cafés zu entscheiden.
Welchen Stil können Sie verwenden?
Ursprünglich galt die Verwendung von Wenge in Häusern als Indikator für Wohlstand: Natürlich, denn dieses Holz kostet sogar mehr als Mahagoni. Deshalb war Holz früher hauptsächlich in luxuriösen Palaststilen präsent.
Eine moderne Interpretation von dunklem Holz ermöglicht die Integration in so kontroverse Trends wie den Industriestil: Aufgrund seiner Nähe zum Schwarzton passt es gut zu Beton, Ziegel und wärmerem, edlerem Holz.
Das Set eignet sich hervorragend als Hintergrund für eine Küche im minimalistischen Stil: Die Kombination mit Weiß, Grau und Schwarz ermöglicht ein sauberes, gepflegtes Erscheinungsbild.
Das Foto zeigt eine Küche im Loft-Stil.
Der zurückhaltende klassische Stil kann immer noch als die beste Richtung für die Verwendung von dunklem Holz bezeichnet werden: Türen mit Rahmen, Fräsungen und sogar Patina sehen in diesem Farbton fantastisch aus.
Die Verwendung von Wenge in rustikalen Küchen (Landhaus, Provence) ist umstritten – schließlich ist der Farbton für sie zu elegant. Die Provence tendiert zu Pastell und bemaltem Holz, im Landhausstil zu schlichteren Farbtönen wie Eiche oder Walnuss.
Die in den letzten Jahren zu beobachtende „zweite Geburt“ von Wenge ist durchaus berechtigt. Ein vielseitiger, schöner Farbton aus Naturholz, der unter verschiedenen Umständen neu aussieht. Scheuen Sie sich nicht, es für Ihre Küche zu verwenden – mit der richtigen Herangehensweise wird das Interieur auch in den nächsten Jahren nicht aus der Mode kommen.
Lesen Sie auch:
- So wählen Sie einen stilvollen und bequemen Sitzsack für ein gemütliches Zuhause – Mein Jahrhundert Stil
- Deckenleisten: Vielfalt nach Materialien, Stilen und Dekorationsanordnung. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie verwendet man Produkte von Leroy Merlin zur Innenraumgestaltung? – Mein Jahrhundert Stil
- Arten und Verlegung von Quarz-Vinyl-Bodenfliesen: Design und Vergleich mit Alternativen – Mein Jahrhundert Stil
- Tüll für die Küche: Optionen, Materialauswahl, Farbpalette, Stile, Muster und Kombination mit Vorhängen. – Mein Jahrhundert Stil