Was ist ein Mixborder? Die ersten mehrjährigen Mixborder tauchten in England auf, von wo aus sie sich zunächst über Europa und dann über die ganze Welt verbreiteten. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet der Begriff „Mixborder“. Ein Mixborder ist im Wesentlichen ein längliches Blumenbeet, das Kräuter, Blumen, Bäume und Sträucher, dekoratives Laub und blühende Pflanzen kombiniert. Das Hauptmerkmal eines Mixborders ist jedoch nicht die Artenmischung, sondern die Kombination von Formen und Größen. Er besteht aus mehreren Ebenen, von denen die höchste im Hintergrund und die niedrigste im Vordergrund steht. Wichtig! Die Hauptunterschiede zwischen einem Mixborder und einem Blumenbeet sind das Fehlen einer Umrandung und die stufenförmige Anordnung der Blumen.
Welche Arten gibt es?
Die Kompositionen unterscheiden sich in Größe und Form – beispielsweise ist ein Mixborder entlang eines Zauns durch eine einseitige Ansicht gekennzeichnet, während ein in der Mitte gelegener Mixborder ein kreisförmiges Pflanzmuster aufweist (die höchsten Bäume stehen in der Mitte).
Die Hauptklassifizierung unterteilt Mixborder jedoch nach den darin enthaltenen Pflanzen.
Blumenbeet im englischen Stil
Das Design eines Mixborders ist wie England selbst: zurückhaltend, sogar raffiniert. Bei der Herstellung wurden keine grellen, auffälligen Farben oder Texturen verwendet: stattdessen wurden hübsche Buchsbäume, elegante Rosen und süße Gänseblümchen verwendet. Es ist üblich, Pflanzen entlang der Wege zu pflanzen, die zum Haus führen oder die Hauptpunkte des Grundstücks verbinden.
Das Foto zeigt ein englisches Mixborder
Wiesen-Mixborder
Seine Gestaltung verwendet sowohl einfache Wildblumen als auch Lavendel, Mohnblumen, sogar Tulpen – daher kann dieser Typ als Fortsetzung des Provence-Stils bezeichnet werden. Sie können eine Wiesenkomposition entweder ausschließlich aus einjährigen Pflanzen oder durch die Kombination von Blumen mit mehrjährigen Pflanzen – Büschen oder Bäumen – erstellen.
Das Foto zeigt eine Komposition aus Wiesenpflanzen
Landhauskomposition
Der Landhausstil eignet sich perfekt zur Dekoration des Bereichs In der Nähe eines Dorfhauses oder einer Berghütte. Es kombiniert harmonisch die einfachsten und bekanntesten Gänseblümchen, mittelhohe Astern und kleine Nelken sowie Sonnenblumen, die der Sonne entgegenstreben.
Gemüse-Mixborder
Wenn die Datscha klein ist und nicht genügend Platz für dekorative Bepflanzungen vorhanden ist, können Sie nach dem Mixborder-Schema … Gemüsepflanzen anbauen! Grundsätzlich werden dafür Wurzelgemüse (Rüben, Karotten) oder Grüngemüse – Salat, Kohl, Dill, Petersilie, Minze – verwendet. Auch blühende Zwiebeln können das Beet interessanter machen.
Waldstil
Glückliche Besitzer von Grundstücken mit Waldlandschaft werden Hostien, Glockenblumen, Farne und Wolschanka mögen. Wählen Sie Pflanzen, die vor dem Hintergrund von Kiefern oder anderen Bäumen in der Nähe des Hauses keinen Kontrast bilden.
Welche Pflanzen und Sträucher sollen gepflanzt werden?
Wenn Sie sich das fertige Schema unten ansehen, können Sie erkennen, dass zum Erstellen eines Mixborders Pflanzen unterschiedlicher „Höhe“ erforderlich sind.
Hoch
Sie werden in Nadel- und Laubbäume unterteilt. Der lichtliebendste Baum unter den Nadelbäumen ist die Blaufichte, am schattentolerantesten sind Tanne oder Eibe. Von den Laubbäumen lieben Berberitze, Weißdorn und Japanische Quitte die Sonne. Eberesche und Kreuzdorn hingegen wachsen lieber im Schatten.
Mittelgroß
Zu dieser Gruppe gehören Laub- und Blütensträucher, Zwergkoniferen und hochwachsende Blumen (z. B. Pfingstrosen). Beispiele für Sträucher für die offene Sonnenseite: Hortensien, Phlox, Eberesche, Flieder, Perückenstrauch, Weide. Buchsbaum, Spirea, Pfeifenstrauch und Wacholder gedeihen in schattigen Bereichen.
Wichtig! Hohe und mittelgroße Büsche dienen als Skelett-„Stützen“ für die gesamte Komposition – sie werden zuerst gepflanzt, dann wird der verbleibende Raum zwischen ihnen aufgefüllt.
Das Foto zeigt ein Blumenbeet entlang eines Zauns.
Niedrigwüchsig
Die niedrigsten Sträucher enthalten einige Blumen für ein Mixborder, Kräuter oder Gemüse – sie werden entlang der äußeren Kante gepflanzt. Geranien, Funkien, Lupinen und Steinbrech wachsen gut im Schatten. Zu den sonnenliebenden Sorten gehören Lavendel, Chrysanthemen, Bodendecker-Sedum, Fetthenne und phlox.
Wo können sie platziert werden?
Es gibt viele Möglichkeiten, Mixborder aus Stauden zu platzieren, die wichtigsten sind:
Entlang des Zauns
Hier pflanzen sie eine einseitig eine Komposition, bei der die größten Pflanzen in der Nähe des Zauns und die kleinsten in der Nähe des Weges oder Rasens wachsen. Die gleiche Regel gilt, wenn sich Mixborder in der Nähe von Hauswänden oder anderen Gebäuden befinden.
Entlang der Wege
Beidseitig der Wege sind kleine Blumen oder kriechende Kompositionen.
In der Mitte des Grundstücks
Die Form des Blumenbeets ist normalerweise rund, bei länglichen Beeten kann es rechteckig sein. Die Bepflanzung ist kreisförmig, d. h. je näher an der Mitte auf einer Seite, desto höher die Pflanzen und umgekehrt.
Mixborders werden auch oft an andere Objekte der Landschaftsgestaltung „gebunden“ – Teiche, Pavillons, Erholungsgebiete.
Fertigschemata
Richtig zusammengestellte Mixborders jeglicher Art sehen im Frühling, Sommer und Herbst gleich gut aus: Um dies zu erreichen, müssen Sie nicht nur die Größe der Pflanzen berücksichtigen, aber auch Blütezeiten, Schatten, Blattform und viele andere Nuancen. Sie können alles selbst herausfinden oder fertige Fotoschemata von Mixborders verwenden.
Mit Stauden
Wenn Sie von Ihrer Idee eines gemischten Blumenbeets überzeugt sind und nicht jedes Jahr neu pflanzen möchten, sondern einfach das Aussehen beibehalten möchten, wählen Sie Stauden.
Dazu gehören blühende Sträucher (gelbe Forsythien, rosa oder weiße Hortensien, üppiger violetter Flieder) sowie Sorten mit schönem Laub (Spindelstrauch, Haselnuss, Hartriegel). Eine vollständige Liste mit Fotos und Namen finden Sie unter Foto Nr. 3.
Mit Nadelbäumen
Eine Gruppe immergrüner Fichten, Thuja und Zypressen sind beliebt, da die Bäume oder Sträucher auch im Spätherbst oder Winter ihre Schönheit behalten.
Ein Nadelholz-Mixborder kann ausschließlich aus Nadelholzvertretern bestehen, indem kleine Wacholder mit großen, stattlichen Thujas kombiniert werden. Meistens wird jedoch etwas Dekoratives (zum Beispiel Funkien) oder Blühendes (Rose, Fingerkraut) neben die nadelartigen Zweige gepflanzt.
Das Foto zeigt ein gemischtes Beet aus Nadelbäumen und Sträuchern
Mit Blumen
Bei der Auswahl von Blumen für ein gemischtes Beet braucht man ein System: Normalerweise werden Pflanzen, die in verschiedenen Jahreszeiten blühen, nebeneinander platziert. Dadurch entsteht das Gefühl eines ständig lebendigen Blumenbeets.
- Mai. Es blühen Zwiebelblumen: Tulpen, Schwertlilien sowie Phlox und Maiglöckchen.
- Juni. Zeit für Nelken, Clematis, Lilien, Lupinen, Pfingstrosen.
- Juli. Ringelblumen, Hortensien, Lavendel, Malven und Petunien kommen ins Spiel.
- August. Gladiolen, Astern, Ageratum, Kosmeen und Zinnien duften.
- September. Dahlien, Chrysanthemen, Rudbeckien und Herbstzeitlose erfreuen mit ihren üppigen Blüten.
Wichtig! Die Bewohner gemischter Blumenbeete werden nach Blütezeit, Farbpalette und auch Art ausgewählt. Beispielsweise würden sich Salbei und Schilfgras für einen Wiesengarten eignen, während Hortensien und Rosen für einen englischen Garten geeignet wären.
Das Foto zeigt ein Diagramm eines Wiesenblumenbeets
Mit Gemüse
Wer sagt, dass ein Gemüsegarten nicht beeindruckend aussehen kann? Achten Sie auf Wurzelgemüse mit schönen Blättern (Rote Bete), leuchtende Früchte (Paprika), Salat und Kohl – pflanzen Sie sie in der Nähe und genießen Sie nicht nur den Anblick, sondern auch die Ernte.
Die zweite Möglichkeit ist, duftende Kräuter als Basis zu verwenden. Thymian, Salbei, Minze und Basilikum sehen sowohl im Garten als auch auf einem Teller großartig aus.
Gemischt
Kombinierte Versionen von Mixbordern sind am häufigsten: Landschaftsarchitekten kombinieren einjährige und mehrjährige Pflanzen, blühende und Nadelbäume, laubabwerfende und immergrüne Pflanzen.
Tipp! Wenn Sie die Zusammensetzung jedes Jahr ein wenig ändern möchten, bilden Sie ein Gerüst aus Stauden und pflanzen Sie einjährige Pflanzen dazwischen. Auf diese Weise können einjährige Pflanzen ausgetauscht oder durch etwas Neues ersetzt werden.
Empfehlungen für die Erstellung für Anfänger
Trotz der Tatsache, dass in Sie können eine Menge von fertigen Schemata im Internet finden und lesen Sie alle Mit den notwendigen Informationen ist es gar nicht so einfach, ein Mixborder selbst zu gestalten. Das Anlegen eines solchen Blumenbeets erfordert vom Gärtner nicht nur Grundkenntnisse, sondern auch Erfahrung. Daher haben wir Grundregeln zusammengestellt, die in der Anfangsphase hilfreich sind:
- Berücksichtigen Sie die vorhandenen Bedingungen: Lichtverhältnisse, Säuregehalt und Bodenzusammensetzung, Windstärke, Mindest- und Höchsttemperaturen.
- Studieren Sie die vorgeschlagenen Pflanzen. Normalerweise sind Blütezeit, Pflanzengröße und Anforderungen an die Wachstumsbedingungen auf den Samenpackungen angegeben.
- Entscheiden Sie sich für das Aussehen. Welcher Stil und welche Farbpalette passen am besten?
- Wählen Sie zunächst skelettartige Pflanzen. Dichte Sträucher, die ihr Aussehen vom Frühling bis zum Herbst oder das ganze Jahr über behalten. Die Abstände zwischen ihnen werden später mit kleinen einjährigen Pflanzen gefüllt.
- Übertreiben Sie es nicht mit der Menge. Viele verschiedene Arten in mehreren Exemplaren bilden ein Durcheinander. Wählen Sie besser maximal drei große, mittelgroße und niedrige Pflanzen. Das ist in der Regel ausreichend.
Wichtig! Vergessen Sie nicht das Wichtigste: Ein Mixborder ist ein lebender Organismus. Um in gutem Zustand zu bleiben, bedarf es daher ständiger Pflege, die aus Gießen, Jäten, Beschneiden und dem Entfernen vergilbter Bereiche besteht.
Beispiele aus der Landschaftsgestaltung
Beim Erstellen von Mixbordern ist es besser, aus den Fehlern anderer zu lernen und bewährte Methoden für eine effektive Dekoration anzuwenden. Sie können das Blumenarrangement beispielsweise mit Ährengräsern aufpeppen: Pampasgras, Gerste, Lagurus.
Um es mit der Farbe nicht zu übertreiben, wählen Sie eine Ihrer Lieblingsblumen und stellen Sie den Hauptteil der Komposition aus Nadel- und Laubsträuchern zusammen.
Der letzte Ratschlag lautet: Wenn Sie einen Brunnen/Teich auf Ihrem Grundstück planen, kombinieren Sie ihn mit dem Mixborder. Ein mehrstufiges Blumenbeet ist eine großartige Möglichkeit, jede dekorative Lösung einzurahmen.
Das Erstellen eines Mixborders ist wie das Zusammenbauen eines lebenden Konstrukteurs. Auch wenn etwas nicht sofort klappt, lässt sich alles reparieren: Scheuen Sie sich also nicht, anzufangen und zu experimentieren!
Lesen Sie auch:
- Elegantes lila Schlafzimmer-Innendesign – Mein Jahrhundert Stil
- 20 kreative Aufbewahrungslösungen für eine kleine Wohnung – Mein Jahrhundert Stil
- Gipskartontrennwände: Fotos, Typen, Stile und Design im Innenraum – Mein Jahrhundert Stil
- Rosa Tapeten für den Innenbereich: Stile, Designideen, Palette und Farben zum Kombinieren. – Mein Jahrhundert Stil
- Umfassender Leitfaden für gebrauchte Peugeot 308-Autos
Lesen Sie auch:
- Lila Decken: Gestaltungsideen, Farben und Beispiele für Spann- und Hängekonstruktionen. – Mein Jahrhundert Stil
- Möglichkeiten, einen Kanonenofen in die Inneneinrichtung Ihres Hauses zu integrieren. – Mein Jahrhundert Stil
- Plastikschürze für Küche oder Arbeitsplatz. – Mein Jahrhundert Stil
- Einrichtungsideen in Pistazientönen. – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Peugeot 4008