Metallteile

Besteck, Behälter aus Metalllegierungen und Geschirr mit Silber- oder Goldbesatz sollten nicht in der Mikrowelle erhitzt werden, da dies zu Lichtbögen oder Funken führen kann, die das Gerät beschädigen können.

Wir raten außerdem davon ab, Lebensmittel in Folie zu erhitzen, da diese die Wirkung der Mikrowellen blockiert, was zu einem Brand führen kann.

Metallgeräte und Silberränder

Hitzedichte Verpackung

Flaschen, Gläser und Behälter in Vakuumverpackungen (z. B. Babynahrung) können nicht in der Mikrowelle erhitzt werden – der Druck steigt und der Behälter kann explodieren. Deckel immer entfernen und Beutel anstechen, oder, noch besser, Lebensmittel in sichere Behälter umfüllen.

Babynahrungsgläser

Plastikbehälter

Viele Kunststoffarten setzen beim Erhitzen Giftstoffe frei, die gesundheitsschädlich sein können. Wir empfehlen, keine Plastikbehälter zum Erhitzen von Lebensmitteln in der Mikrowelle zu verwenden, auch wenn der Hersteller die Unbedenklichkeit des Materials versichert. Tatsache ist, dass das Unternehmen, das solche Produkte herstellt, nicht verpflichtet ist, sie zu testen.

Joghurt und andere Milchprodukte in dünnwandigen Plastikbechern geben beim Erhitzen nicht nur schädliche Substanzen ab, sondern schmelzen auch schnell, wodurch der Inhalt verdirbt.

Plastikbehälter

Eier und Tomaten

Diese und andere Produkte mit Schale (einschließlich Nüsse, Weintrauben, ungeschälte Kartoffeln) können unter dem Einfluss von Dampf explodieren, der sich schnell unter der Schale oder Haut ansammelt und keinen Ausgang findet. Bei solchen Experimenten besteht die Gefahr, dass die Innenwände des Geräts zeitaufwändig und mühsam gereinigt werden müssen.

Eier auf einem Teller

Verpackung aus Styropor

Dieses Material speichert Wärme gut, daher werden Speisen zum Mitnehmen oft in Styroporbehälter gefüllt. Ist die Leckerei jedoch abgekühlt, empfehlen wir, sie in Tongefäße, hitzebeständiges Glas oder glasierte Keramikgefäße zu geben. Polystyrolschaum gibt giftige chemische Verbindungen (wie Bisenfol-A) ab, die zu Vergiftungen führen können.

Siehe auch: 15 Ideen zur Aufbewahrung von Beuteln in der Küche

 Verpackungen aus Polystyrolschaum

Papiertüten

Papierverpackungen, insbesondere solche mit Typografischdruck, sollten nicht in der Mikrowelle erhitzt werden. Sie sind leicht entflammbar, und erhitzte Farbe gibt schädliche Dämpfe ab, die in Lebensmittel gelangen können. Sogar eine Popcorntüte kann Feuer fangen, wenn man sie zu lange belichtet. Backpapier gilt als sicher.

Einweggeschirr aus Pappe ist in der Mikrowelle zwar nicht verboten, eignet sich aber nicht zum längeren Kochen. Und was passiert, wenn Sie Lebensmittel in Holzgeschirr erhitzen? Unter dem Einfluss von Mikrowellen reißen sie, trocknen aus und verkohlen bei hoher Leistung.

Papiertüten

Kleidung

Das Trocknen nasser Kleidung in der Mikrowelle ist keine gute Idee, genauso wenig wie das Erwärmen von Socken für mehr Wärme und Komfort. Der Stoff verformt sich und kann im schlimmsten Fall Feuer fangen und die Mikrowelle mitreißen. Wenn die Innenteile des Geräts von schlechter Qualität sind, können sie durch den Dampf überhitzen und schmelzen.

Das Verbot gilt nicht nur für Kleidung, sondern auch für Schuhe! Hohe Temperaturen führen dazu, dass das Leder Ihrer Schuhe aufquillt und sich die Sohlen verziehen.

Socken

Einige Produkte

  • Fleisch sollte nicht im Backofen aufgetaut werden, da es sich ungleichmäßig erhitzt: Das Innere bleibt roh und die Ränder werden gebacken.
  • Wenn Sie Trockenfrüchte in der Mikrowelle erhitzen, werden sie nicht weicher, sondern verlieren im Gegenteil die restliche Feuchtigkeit.
  • Scharfe Paprikaschoten setzen beim Erhitzen brennende Chemikalien frei – wenn Dampf in Ihr Gesicht gelangt, wirkt sich dies negativ auf Ihre Augen und Lunge aus.
  • In der Mikrowelle aufgetaute Früchte und Beeren werden unbrauchbar, da die darin enthaltenen Vitamine zerstört werden.

Scharfe Paprika

Nichts

Schalten Sie den Backofen nicht ein, wenn er leer ist – ohne Speisen oder Flüssigkeiten beginnt das Magnetron, das die Mikrowellen erzeugt, diese selbst zu absorbieren, was zum Ausfall des Geräts und sogar zu Feuer führen kann. Prüfen Sie immer, ob sich im Gerät Speisereste befinden, bevor Sie es einschalten.

Leere Mikrowelle

Erwärmen Sie Speisen in der Mikrowelle, um Ihre Gesundheit zu schonen, aber beachten Sie die aufgeführten Regeln. Der ordnungsgemäße Gebrauch des Geräts verlängert die Dauer seines störungsfreien Betriebs.