Beliebte Antworten

Sicherheit

Die meisten Häuser aus der Chruschtschow-Ära sind mit Gaswarmwasserbereitern ausgestattet. Unachtsamer Umgang und unzeitgemäße Reparaturen können zu einer Explosion führen. Es gibt eine Theorie, dass in diesem Fall die Welle durch das Fenster dringt und der Schaden minimal ist. Tatsächlich sind die Trennwände in Plattenhäusern jedoch sehr dünn, und im Falle einer starken Explosion kann ein kleines Fenster unter der Decke die Folgen der Druckwelle nicht abfedern.

Lichtquelle

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatten die Menschen im Alltag viel mehr Schwierigkeiten als heute: Aufgrund von Stromknappheit wurde das Licht tagsüber oft ausgeschaltet. Das Fenster diente als zusätzliche Lichtquelle.

Das ist auch heute noch aktuell: Viele Wohnungseigentümer mit Innenfenster greifen, wenn sie kurz ins Badezimmer rennen, nicht nach dem Schalter und sparen Energie – das Licht reicht für einen kurzen Aufenthalt.

Fenster im Badezimmer

Öffnung des Raums

Da sich Gebäude aus der Chruschtschow-Ära nicht durch geräumige Badezimmer auszeichnen, ermöglicht diese Fensteröffnung, den engen Raum des Badezimmers etwas zu „entlasten“, was besonders für Menschen wichtig ist, die sich in engen Räumen unwohl fühlen. Einige Bewohner von Gebäuden aus der Chruschtschow-Ära haben weitere Vorteile von Innenfenstern entdeckt:

  • „Von der Küche aus sieht man sofort, ob jemand im Badezimmer ist.“
  • „Wenn man badet, kann man in die Küche schauen und die Uhrzeit auf der Uhr ablesen.“
  • „Als Kind mochte ich dieses Fenster von der Küche zum Badezimmer sehr. Man hatte das Gefühl, mit allen zusammen zu sein.“

Sonnenschutz

Entwurf eines kleinen Gebäudes aus der Chruschtschow-Ära (30 m²)

Die einzig richtige Erklärung für das Vorhandensein eines Fensters in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära ist die Gewährleistung der Sicherheitsstandards in den Sanitäranlagen. Und das bestätigt auch der bekannte Blogger und Innenarchitekt Ruslan Kirnichansky.

Die fünfstöckigen Gebäude wurden während des aktiven Kampfes gegen Tuberkulose entworfen, damit das Sonnenlicht alle Räume der Wohnung erreichen musste.

Experten zufolge würde dies dazu beitragen, den feuchten Raum zu desinfizieren und den Koch-Bazillus abzutöten. Doch in puncto Effizienz rechtfertigte sich das so hoch angebrachte Fenster nicht.

Die Medizin befasste sich mit der Verbreitung von Tuberkulose und die Zwangslüftung mit der Feuchtigkeit im Badezimmer.

Lohnt es sich heute, es so zu lassen?

Die Meinungen darüber, ob ein Fenster zwischen Bad und Küche ratsam ist, gehen auseinander. Manche Menschen fühlen sich beim Baden unwohl und haben Angst vor einer Verletzung ihrer Privatsphäre, während andere es für sinnvoll halten. Und das nicht ohne Grund, denn wenn Sie den Fensterflügel öffnen, können Sie die Luftfeuchtigkeit regulieren.

Ein weiterer Vorteil des offenen Fensters ist die Lichteinsparung, wie ich bereits erwähnt habe. Zwar nicht signifikant, aber dennoch vorhanden. Sie können es auch zu einem Highlight des Innenraums machen und es auf originelle Weise dekorieren. Aber davon erzähle ich Ihnen weiter unten.

Manche Wohnungsbewohner lassen absichtlich ein Fenster frei, damit sie im Falle eines Unfalls an eine von innen eingeschlossene Person herankommen können, ohne die Tür aufbrechen zu müssen.

Wie dichtet man ein Fenster ab?

Wenn Sie das Fenster nicht stört, können Sie anstelle des alten Rahmens und Glases ein doppelt verglastes Fenster einbauen – der Innenraum wird sich zum Besseren verändern.

Doppelt verglastes Fenster

Eine weitere Möglichkeit ist, ein festes Fenster durch ein Flügelfenster zu ersetzen: Der Flügel ermöglicht es Ihnen, das Badezimmer zu lüften, ohne die Tür zu einem schmalen Flur öffnen zu müssen.

Doppelt verglastes Fenster

Manchmal erweitern Wohnungseigentümer die Fensteröffnung bewusst und schaffen so ein interessantes dekoratives Element, das die Küchentrennwand aufhellt. Erscheint das Fenster jedoch unnötig, gibt es eine einfache Möglichkeit, Ihre Privatsphäre zu schützen: Bedecken Sie das Glas mit Buntglasfolie (oder setzen Sie ein echtes Buntglasfenster ein).

erweiterte Fensteröffnung Erweitertes Fenster Buntglas

Um dem Badezimmer nicht das Licht zu nehmen, aber ein Gefühl von Privatsphäre zu verleihen, kann die Öffnung mit Glas gefüllt werden Blöcke.

Möglichkeit der Fenstergestaltung

Das Fenster kann auch in eine Nische mit Regal umgewandelt werden, indem der alte Rahmen demontiert und die Innenfläche mit Startspachtelmasse verputzt wird. Nach der Ausrichtung wird die Öffnung gefliest, mit Mosaik versehen oder ein Spiegel angebracht.

Nische statt Fenster im Badezimmer Fenster im Badezimmer Fenster im Badezimmer links

Und um loszuwerden Um ein unnötiges Element zu entfernen, muss eine Lattung in Form einer Spanplattenplatte und eines Gipsnetzes angebracht und die Öffnung anschließend mit Zementmörtel gefüllt werden.

Anstelle von Spanplatten können Sie eine feuchtigkeitsbeständige Gipskartonplatte oder Sperrholzplatte verwenden.

Eine dauerhaftere, aber auch zuverlässigere Möglichkeit besteht darin, das Fenster zuzumauern: Dann können Sie etwas Schweres an diesem Teil der Wand befestigen.

Fenster mit Gipskarton verkleidet Zugemauertes Fenster

Trotz der vorherrschenden Meinung über die Absurdität eines Fensters im Badezimmer hatte es einst gute Dienste geleistet und bietet den Eigentümern von Gebäuden aus der Chruschtschow-Ära auch heute noch Vorteile. Ob die Öffnung offen gelassen oder geschlossen wird, bleibt jedem selbst überlassen.