Worauf sollte man bei der Auswahl einer Küchengarnitur achten?
Die Wahl einer Küche in Holztönen unterscheidet sich nicht wesentlich von der Wahl einer anderen Küchengarnitur.
Das Foto zeigt dunkle Fassaden aus Naturholz.
4 Dinge, auf die Sie achten sollten:
- Material. Die günstigsten Holzküchen werden aus MDF oder Spanplatte hergestellt, die teuersten und langlebigsten sind Küchen aus Massivholz. Es gibt auch gemischte Modelle – wenn der Rahmen aus MDF oder Spanplatte besteht und die Fassaden und die Arbeitsplatte aus Massivholz sind.
- Stil. Auch Küchengarnituren aus Holz gibt es in verschiedenen Stilen: klassisch, modern, Loft, skandinavisch, Landhaus, Provence. Entscheiden Sie sich für die für Sie am besten geeignete Richtung und bestellen Sie erst dann Küchenmöbel.
- Farbe. Die klassische Regel lautet: Je kleiner die Raumfläche, desto heller sollten die Möbel sein. Naturholz oder Holzimitationen bilden da keine Ausnahme. Helle Sorten sind Eiche, Buche und Esche. Dunkle Sorten sind Walnuss, Kirsche und Zeder.
- Form. Küchen können gerade, parallel, Eck-, U- oder Inselküchen sein. Die endgültige Wahl hängt von der Raumgröße und Ihren persönlichen Vorlieben ab: Manche lassen mehr Platz für Esstisch und Sitzecke, anderen ist eine geräumige Arbeitsfläche wichtig und manche setzen auf Stauraum.
Ein weiteres wichtiges Detail ist die Ausstattung. Letztendlich bestimmt sie den Komfort bei der Küchennutzung. Je besser die Beschläge, desto angenehmer wird das Kochen für Sie: Die Schränke lassen sich leicht öffnen und schließen, die Schubladen rollen von selbst heraus und ziehen sich wieder ein. Keine unnötigen Geräusche oder unangenehmes Zuschlagen.
Tipp! Wenn Sie zwischen einer Massivholzküche mit preiswerten Beschlägen und einem MDF-Modell mit teuren Führungen und Scharnieren wählen, bevorzugen Sie die zweite Option.
Welches Material ist besser zu wählen?
Eine Massivholzküche ist bei weitem nicht die einzige Option für eine Holzküche. Wir empfehlen Ihnen, herauszufinden, welche anderen Materialien zur Herstellung von Möbeln verwendet werden und welche Vor- und Nachteile diese haben.
Massivholzküche
Vorteile von Naturholz:
- Umweltfreundlich. Sie müssen sich keine Sorgen um schädliche flüchtige Substanzen machen: 100 % natürliche Materialien geben nichts dergleichen ab.
- Aussehen. Gemütliche Holzfassaden sind in ihrer Schönheit mit keiner anderen vergleichbar. Aufgrund der Biegsamkeit des Holzes kann ihr Design absolut alles sein: von geraden, strengen Formen bis hin zu erstaunlichen geschnitzten Elementen.
- Haltbarkeit. Eine gut verarbeitete Küche in Holzoptik hält mindestens 15 Jahre, obwohl diese Zeit oft unterschätzt wird. Die einfache Restaurierung verleiht Ihren Möbeln ein zweites oder sogar drittes Leben – eine Anschaffung für viele Jahre.
- Relevanz. Die Form der Küche mag aus der Mode kommen, das Holz selbst jedoch nie! Um sich nicht wegen ihres Aussehens schnell von der Küche zu verabschieden, wählen Sie ein möglichst neutrales und universelles Design.
Nachteile von Massivholzmöbeln:
- Kosten. Von allen Holzküchenideen ist eine Küche aus jeder Holzart um 100 % teurer.
- Schwer. Im Gegensatz zu verleimten Spanplatten oder dünnem Sperrholz wiegt Holz viel mehr, was den Transport und die Montage erschwert.
- Anspruchsvoll in der Pflege. Damit das Holz möglichst lange hält, nicht aufquillt und nicht austrocknet, muss eine konstante Luftfeuchtigkeit von 65–70 % aufrechterhalten, es vor Wärmequellen und Sonne geschützt, verschüttete Flüssigkeiten sofort aufgewischt und regelmäßig mit speziellen Produkten gepflegt werden.
Auch die Holzart, aus der die Möbel gefertigt sind, spielt eine Rolle.
- Harthölzer sind haltbarer und teurer, dazu gehören: Eiche, Buche, Esche, Ahorn.
- Weichhölzer sind viel günstiger, aber in Bezug auf Lebensdauer und Aussehen unterlegen. Es kann Kiefer, Birke oder Erle sein.
- Kirsche oder Süßkirsche gilt als Zwischenholzart – sie ist nicht so haltbar wie Eiche, aber sehr schön.
Das Letzte, worauf Sie achten müssen, ist die Wahl der Endbeschichtung. Handwerker verwenden oft zwei Optionen:
- Lack. Bildet eine dauerhafte Schutzoberfläche und schützt das Holz vor schädlichen Einflüssen. Der einzige Nachteil ist, dass die glänzende Beschichtung in der Sonne stark blendet. Für südliche oder östliche Räume ist daher eine matte Beschichtung besser geeignet.
- Wachs oder Öl. Beide Produkte betonen die Textur des Holzes, müssen aber regelmäßig erneuert werden. Sie verstopfen jedoch nicht die Poren und hinterlassen eine angenehm strukturierte Oberfläche. Jede Holzart sieht natürlicher aus, aber die Küche erfordert während des Gebrauchs besondere Pflege.
Tipp! Um Möbel im gewünschten Farbton zu erhalten, ist es nicht notwendig, nach einem geeigneten Naturholz zu suchen, das mit einer transparenten Zusammensetzung behandelt wurde. Es ist viel einfacher, eine helle Holzart zu wählen und sie mit einem Farbton der gewünschten Farbe zu bedecken.
Furnier
Furnier ist eine großartige Alternative, wenn Sie ohne große Investition ein beeindruckendes Erscheinungsbild wünschen. Das Wesentliche beim Furnieren besteht darin, dass eine 2–3 mm dicke Schicht aus geschnittenem Naturholz auf eine haltbare MDF-Fassade geklebt wird. Wenn Sie eine Küche in einem modernen Holzstil einrichten und für Modelle aus 100 % Holz nicht zu viel bezahlen möchten, ist dies Ihre Option.
Im Vergleich zu Naturholz hat Furnier in mancher Hinsicht sogar die Nase vorn. Seine Vorteile:
- Haltbarkeit. In einer aggressiven Küchenumgebung ist Furnier praktischer: Es verzieht sich nicht bei hoher Luftfeuchtigkeit und reißt nicht bei trockener Luft.
- Aussehen. Von außen stehen die Fassaden Holzfassaden in nichts nach: Sie haben die gleiche angenehme Textur und Natürlichkeit.
- Leicht zu restaurieren. Wie bei Holz werden eventuelle Kratzer einfach abgeschliffen und gewachst.
Das Foto zeigt eine stilvolle Küche aus Furnier
Natürlich gibt es auch Nachteile:
- Ablösen vom Untergrund. Leim ist im Gegensatz zu Holz nicht so haltbar: Daher kann es mit der Zeit vorkommen, dass sich die Beschichtung von der MDF-Platte löst. Dieser Nachteil tritt jedoch häufiger bei minderwertigen Billigmodellen auf.
- Nachdunkeln. Naturholz verändert sein natürliches Aussehen auf die eine oder andere Weise, insbesondere wenn es ständig dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
MDF
Nicht mit Spanplatten verwechseln! Faserplatten sind ein umweltfreundlicheres und moderneres Material. Ihre Vorteile:
- Relativ niedriger Preis. MDF ist günstiger als Naturholz und Furnier.
- Umweltfreundlich. Die Möbel geben kein Formaldehyd und andere Schadstoffe ab.
- Vielseitigkeit. MDF bietet große Möglichkeiten sowohl hinsichtlich der Form als auch des Farbtons zukünftiger Möbel.
- Praktikabilität. Die Platten benötigen keine besondere Behandlung, die gesamte Pflege besteht aus Waschen und Abwischen von Schmutz.
- Feuchtigkeitsbeständig. Außen sind die Fasern immer durch eine Folie oder Farbe geschützt, was ihre Lebensdauer deutlich erhöht.
- Große Auswahl. Welche Farbe Sie auch wählen – Eiche, Walnuss, Esche, Kiefer – Preis und Qualität der Möbel ändern sich nicht. PVC-Folien gibt es in fast jedem Holzton, egal welchen Sie wählen.
Das Foto zeigt eine zweifarbige Küche aus MDF
Nachteile von MDF:
- Weiße Innenseite. Natürlich können Sie 100 % Holzfurnier bestellen, aber das Standardbeispiel geht von einer weißen Innenseite der Fassaden und Gehäuse aus.
- Unzuverlässige Befestigungselemente. Die geklebte Innenseite macht sich bemerkbar: Mit der Zeit können sich schwache Befestigungselemente an Griffen, Scharnieren und anderen Elementen einfach lösen.
Sperrholz
Eines der unterschätzten Materialien ist Sperrholz. Aus irgendeinem Grund halten es viele Leute für ungeeignet für Möbel, aber die Festigkeit und das Aussehen von Sperrholz stehen anderen Optionen in nichts nach.
Vorteile von Sperrholz:
- Festigkeit. Bei gleicher Dicke ist Sperrholz stärker als MDF. Feuchtigkeitsbeständig. Auch ohne besonderen Schutz verziehen sich die Platten nicht, nicht einmal im Spülenbereich.
- Einfache Verarbeitung. Sie können die Schränke sogar selbst sägen und zusammenbauen.
- Kosten. Die endgültigen Kosten sind in etwa vergleichbar mit dem preisgünstigen Spanplattensegment.
Es gibt nur einen Nachteil: Hochwertiges Sperrholz für zukünftige Möbel zu finden, kann schwieriger sein, als Sie denken. Am besten geeignet sind die Klassen I und II.
Das Foto zeigt stilvolle Küchenmöbel aus Sperrholz.
Holzähnliche Folie
Wir haben dieses Thema im Abschnitt über MDF bereits teilweise angesprochen, aber auch Spanplatten werden mit Folie überzogen: Worin besteht der Unterschied?
Der Hauptunterschied besteht in der Verwendung von Harzen auf Formaldehydbasis bei der Herstellung von Spanplatten.
Weitere Nachteile:
- Nicht feuchtigkeitsbeständig. Sobald sich die Kante löst und Wasser in die Platte eindringt, lässt sich ein Aufquellen nicht vermeiden.
- Unzuverlässige Befestigungselemente. In einer geklebten Platte halten die Schrauben nicht gut und lösen sich mit der Zeit.
- Aussehen. Ja, die Folie imitiert Naturholz, aber die geringe Qualität der Möbel wird trotzdem schon von weitem erkennbar sein.
Vergessen wir nicht die Vorteile:
- Niedriger Preis. Möbel aus laminierter Spanplatte sind die günstigste Option.
- Große Auswahl. Was Holz betrifft, finden Sie Folien aller Art: von der üblichen Buche oder Wenge bis hin zum weniger beliebten Apfelbaumholz.
Auswahl von Farben und Schattierungen
Holz selbst ist völlig anders. Der Farbton hängt von der Holzart bzw. der Holzimitation ab:
- Am hellsten, beige: gebleichte Eiche, Shimo-Esche, helle Eiche, Buche, Kiefer.
- Mittlere Helligkeit: Erle, rustikale Eiche, helle Walnuss, Apfel, Kirsche.
- Am dunkelsten: Wenge, Mahagoni, geprägte Walnuss, Zeder.
In Kombination mit anderen Farbtönen ist Holz absolut universell: Es kann als Basis für jede Palette verwendet werden.
- Weiße Oberflächen in Kombination mit Holzelementen sind ein charakteristisches Merkmal des Scandi-Stils.
- Schwarz mit dunklem oder edlem Holz findet man oft im Loft-Stil.
- Die Symbiose mit Grau ermöglicht ein harmonisches Farbschema.
Welche Möbel und Geräte können verwendet werden?
Egal, welchen Farbton Ihre Fassaden haben, denken Sie an die Hauptsache: Die Geräte können absolut beliebig sein! In Kombination mit Weiß erhalten Sie einen frischen Look, ein schwarzer Backofen oder Kühlschrank sorgt für Dramatik, Stahl ist ideal für moderne Trends.
Das Foto zeigt schwarze Geräte in einer Küche in Holzoptik
<img alt="Chrom-Küchengeräte" src="/images/kukhnya-pod-derevo_5f61b635b3117-t_c.jpg" Um es nicht zu übertreiben, wird die Küche unter dem Baum im Innenraum mit glatten Oberflächen von Wänden und Böden und möglichst neutralen restlichen Möbeln kombiniert. Beispielsweise werden Holzfassaden mit einer schlichten Tischplatte veredelt und ein Tisch in passender Farbe gewählt. Wenn hingegen alles aus Holz ist, haben Sie garantiert das Gefühl, in einem Badehaus und nicht in einer modernen Wohnung zu sein.
In welchem Stil kann sie verwendet werden?
Küchen im klassischen Stil zeichnen sich normalerweise durch Rot oder Dunkel aus. Fassaden mit dekorativen Fräsungen oder Buntglasmustern auf dem Glas. Die beste Arbeitsplatte ist aus Stein.
Loft schlägt auch dunkle Töne vor. Die Fassaden sind glatt, mit einer ausgeprägten Textur. Die Arbeitsplatte ist grau, um Beton zu ähneln, oder schwarz, die Schürze ist vorzugsweise ebenfalls schwarz. Dasselbe gilt für Küchengeräte.
Im skandinavischen Stil ist die Küche standardmäßig weiß, Sie können aber auch eine Arbeitsplatte aus Holz bestellen, ebenso wie die obere Schrankreihe.
Moderne Innenräume empfehlen, auf zusätzliches, ungewöhnliches Dekor zu verzichten und sich stattdessen auf reiche Texturen und ein minimalistisches Design der Einbauküche zu verlassen.
Lesen Sie auch:
- Küchenstudio: So organisieren Sie den Raum, zonieren ihn und wählen Möbel und Geräte aus. – Mein Jahrhundert Stil
- Top-Ideen für die Dekoration einer Wohnküche: die besten Gestaltungsmöglichkeiten – Mein Jahrhundert Stil
- Farbkombinationen für die Kücheneinrichtung – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen und Besonderheiten der Dekoration eines Kinderzimmers in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära (55 Fotos) – Mein Jahrhundert Stil
- Rosa Zimmer: So wählen Sie Stil, Dekoration, Möbel, Vorhänge und Dekor aus. – Mein Jahrhundert Stil