Möglichkeiten der Küchenausstattung
Die Innenausstattung der Küche in einem Holzhaus hängt vom gewählten Stil ab, aber jede Ausstattung muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
- hygienisch;
- leicht zu reinigen;
- Langlebigkeit;
- Wasserbeständigkeit;
- Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen.
Das heißt, die Materialien für Decke, Wände und Boden sollten schmutz-, wasser- und temperaturbeständig sein.
Wände. In einem Holzhaus aus Balken können sie „roh“ bleiben, das Einzige, was Sie tun müssen, ist die Schürze mit Fliesen, Skinals oder MDF-Platten zu schützen. Jede Holzausstattung sieht auch gut aus: zum Beispiel Schindeln. Sie werden vom Boden bis zur Decke verwendet oder mit Tapeten, Fliesen, Farbe, Dekorputz kombiniert.
Die Schindeln sollten mit transparentem Lack, Wachs oder Farbe geschützt werden. Sie können ganz auf Holz verzichten. Dazu müssen Sie das Rundholz mit Gipskartonplatten verkleiden und eine beliebige Oberflächenbehandlung verwenden: von der Malerei bis hin zu hochwertigen feuchtigkeitsbeständigen Tapeten.
Wichtig! Warten Sie vor Abschluss der Arbeiten, bis das Blockhaus vollständig geschrumpft ist.
Schürze. Es ist gesondert zu beachten, dass Holz im Bereich von Herd und Spüle nicht verwendet werden kann – es hat Angst vor Wasser, Feuer und ist schwer zu reinigen. Möchten Sie das Aussehen des Blockhauses erhalten? Verkleiden Sie es entlang der Arbeitsplatte mit transparentem Glas.
Als dekorative Oberflächen werden Naturstein, Fliesen (Eber, Fliesen mit marokkanischen Motiven, schlichtes Feinsteinzeug) und MDF-Platten in der Farbe der Arbeitsplatte verwendet. Es ist besser, auf billiges Plastik zu verzichten – es wird das Gesamtbild verderben.
Das Foto zeigt einen geräumigen Raum mit zwei Fenstern
Decke. Je nach gewähltem Küchenstil in einem Holzhaus gibt es zwei Möglichkeiten: die Decke aus Holz belassen und Balken hinzufügen. Oder eine Spanndecke bestellen – alle Unvollkommenheiten und notwendigen Kommunikationsmittel (elektrische Leitungen, Rohre) werden dahinter verborgen. Wenn die Küche in einem Holzhaus klein ist, bestellen Sie eine glänzende Leinwand. Groß – matt oder satiniert.
Boden. Die haltbarste Option für die Fertigstellung einer Küche in einem Holzhaus sind Fliesen. Sie sind feuchtigkeitsbeständig, haben eine erhöhte Verschleißfestigkeit und erfüllen alle Anforderungen an die Küche.
Der einzige Nachteil ist, dass Stein ein kaltes Material ist und um bequem darauf zu laufen, müssen Sie sich im Voraus um die Verlegung eines „Warmbodensystems“ kümmern. Bequemere Bodenbeläge für die Wohnküche in einem Holzhaus sind Laminat oder Linoleum. Kaufen Sie wasserfestes Laminat oder behandeln Sie die Fugen selbst mit Wachs.
Welche Möbel und Geräte sind geeignet?
Die Auswahl der Möbel beginnt natürlich mit der Kücheneinrichtung. In einer Küche in einem Holzhaus sehen Schrankmöbel gut aus:
- weiß;
- mit natürlicher Holzstruktur (oder Holzimitation) – Walnuss, Wenge, Eiche, Kiefer;
- gedämpfte dunkle Farbtöne (Türkis, Burgunderrot, Blau, Nassasphalt);
- in Schwarztönen (matt oder glänzend).
Vermeiden Sie in einer modernen Küche in einem Holzhaus bewusst modische Details – Chrom und Kunststoff wirken beispielsweise fehl am Platz. Glänzende, glatte Fassaden passen jedoch gut zu Holz. Am besten wenden Sie sich jedoch der klassischen Richtung mit geschnitzten und verglasten Türen zu. Um beispielsweise bei einer Küche im Landhausstil Geld zu sparen, verzichtet man ganz auf Fassaden und ersetzt sie unten durch hübsche Vorhänge, während oben offene Regale bleiben.
Das Foto zeigt eine kleine Eckgarnitur
Esstisch und Stühle (oder ein weiches Sofa) werden passend zum Küchendesign ausgewählt. Ein runder oder rechteckiger Tisch aus Massivholz passt beispielsweise perfekt zum amerikanischen Stil. Ein luftiger Tisch mit Glasplatte passt zum Minimalismus. In einem kleinen Raum kann man ganz auf einen Esstisch verzichten und die Küche mit einer Bartheke in einem Holzhaus dekorieren. Eine Theke aus Platten, die den Raum zoniert, wirkt originell.
Tipp! Eine Halbinsel auf gleicher Höhe mit der Arbeitsplatte ist funktionaler als eine hohe Theke – sie wird auch beim Kochen verwendet.
Wenn der Platz es erlaubt, stellen Sie anstelle von Stühlen ein bequemes Sofa oder eine Holzbank mit weichen Kissen auf. Es passt perfekt zu einem rustikalen Design und bietet Platz für alles Wichtige – Lebensmittel, Textilien, Utensilien.
Die Ausstattung muss nicht unbedingt im Retro-Stil gehalten sein (obwohl dies für die Einrichtung einer Küche im Landhaus- oder Provence-Stil eine hervorragende Lösung wäre). Auf ultramoderne Modelle im Hightech-Stil sollte man jedoch besser verzichten. Wählen Sie funktionale Haushaltsgeräte, die möglichst unauffällig bleiben.
Das Foto zeigt eine Dunstabzugshaube im rustikalen Stil
Textilien und Dekor auswählen
Küchentextilien sind vielfältig, dazu gehören:
- Vorhänge;
- Tischdecke oder Tischläufer;
- Topflappen;
- Handtücher;
- Schürzen.
Stoffe verleihen der Küche Gemütlichkeit. Das Aussehen wird je nach Stil ausgewählt: schlicht oder mit geometrischen Mustern für Scandi, mit Blumen und Pflanzenmotiven für die Provence, in Chochloma-Farben für ein russisches Dorf.
Fenster müssen nicht unbedingt vom Boden bis zur Decke mit Vorhängen geschmückt sein, leichter kurzer Tüll, Café-Gardinen, Raffrollos oder Rollos sehen nicht weniger beeindruckend aus.
Das Foto zeigt eine große Wohnküche
Folgendes wird als Dekoration verwendet:
- Küchenutensilien: Holzspatel, Bretter, Bratpfannen;
- Lebensmittel: Zwiebeln in einem Netz, Knoblauchbündel, Kräuter in Töpfen;
- Zimmerpflanzen;
- Wanddekorationen: Uhren, Gemälde, Tafeln.
Das Foto zeigt blaue, gealterte Möbel
Lichtnuancen
Eine Küche in einem Blockhaus sollte hell sein, damit das Kochen angenehm ist. Dunkle Holzwände (wenn Sie sie in einem natürlichen Farbton belassen haben) stehlen jedoch das Licht, daher sollte mehr davon als üblich vorhanden sein.
Über dem Arbeitsbereich mit offenen, schmalen Regalen reichen Deckenstrahler oder Richtstrahler auf Schienen aus. Wenn über der Arbeitsplatte Schränke oder breite Regale hängen, bringen Sie darunter zusätzliche Beleuchtung an.
Eine Kücheninsel, eine Halbinsel oder eine Bartheke benötigen zusätzliche Beleuchtung – eine Deckenleuchte ist hierfür am besten geeignet. Dasselbe gilt für einen separaten Esstisch.
Es ist gut, die Lichtquellen zu trennen, um den Kochbereich heller und den Essbereich gedämpfter zu gestalten.
Das Foto zeigt die Beleuchtung des Arbeitsbereichs
Welcher Stil eignet sich besser zum Dekorieren?
Die Einrichtung der Küche in einem Holzhaus erfolgt in verschiedenen Richtungen:
- Amerikanischer Stil. Er zeichnet sich durch eine natürliche Farbpalette aus – Weiß, Beige, Grau, Grün, Blau. Normalerweise sind die Oberflächen einfarbig, manchmal enthält das Dekor einen Blumendruck. Es werden nur wenige Accessoires verwendet (meistens gerahmte Fotos).
- Landhausstil. Klassisch-rustikaler Stil mit viel Holz – in Dekoration, Möbeln, Accessoires. Es ist wichtig, keine neuen Möbel, sondern restaurierte alte Modelle zu verwenden.
- Provence-Stil. Er wird auch französischer Landhausstil genannt. Das Holz ist üblicherweise weiß oder in Pastelltönen (Lavendel, Grün, Blau, Gelb) gestrichen. Es sollte viel Dekoration geben: Blumen in Töpfen, Blumensträuße in Vasen, Gemälde, schönes Geschirr.
Das Foto zeigt einen Esstisch in der Mitte der Küche
- Skandinavisch. Der Hauptunterschied ist die Liebe zu Weiß. Wände und Decke, Möbel, Dekor – alles kann schneeweiß sein. Daher eignet es sich auch perfekt für kleine Küchen.
- Minimalismus. Trotz des fehlenden Dekors und der scheinbaren Kälte ist dieser Stil ideal für ein modernes Interieur. Die Hauptanforderung ist, dass keine Details sichtbar sind. Bestellen Sie dazu ein Set mit zwei oder drei Reihen geschlossener Schränke.
Das Foto zeigt weiße Möbel ohne Griffe in einem Landhaus
Wie gestaltet man eine Wohnküche?
Eine kombinierte Küche mit oder ohne Herd und Kamin findet man sowohl in großen Anwesen als auch in kleinen Sommerhäusern. Die Hauptaufgabe bei der Gestaltung ist die Zonierung des Raumes. Um das optische Volumen zu erhalten, sollten Sie keine Trennwände errichten, sondern eine dieser Optionen nutzen:
- Bartheke. Oder eine Halbinsel, die einen Teil des Durchgangs einnimmt. Sie erfüllt sowohl eine trennende als auch eine genau definierte Funktion: Auf dem dahinterliegenden Herd kann man bequem essen oder kochen.
- Insel. Ein freistehender Schrank, bei Bedarf auf Rädern stellen und mobil machen. Der Vorteil gegenüber der ersten Variante ist, dass die Insel von beiden Seiten begehbar ist. Ein kompaktes Kochfeld und eine Spüle werden darauf platziert, oder die Arbeitsplatte bleibt leer. Ein Kühlschrank wird in der Nähe aufgestellt, damit die Gastgeberin alles griffbereit hat.
- Sofa. Mit dem Rücken zur Küche, dem Wohnzimmer zugewandt. Eine großartige Option für eine funktionale Raumtrennung.
- Finish. Sie können die Bereiche optisch durch unterschiedliche Farben und Materialien voneinander trennen. Gestalten Sie beispielsweise die Wände in verschiedenen Farben oder verwenden Sie eine Kombination aus Fliesen und Laminat auf dem Boden.
- Niveau. Gestalten Sie in einem der Bereiche ein dekoratives Podest, indem Sie das Bodenniveau ändern. Der einzige Nachteil ist, dass die resultierende Stufe nicht immer bequem ist, insbesondere in Familien mit kleinen Kindern.
Das Foto zeigt eine Durchgangsküche mit einer Halbinsel
Wenn sich die Küche in einer Nische befindet und Sie das Esszimmer ins Wohnzimmer verlegt haben, platzieren Sie den Schrank in der Nähe des Tisches – das schafft Platz im Arbeitsbereich und erleichtert das Servieren.
Oft wird das Esszimmer an der Grenze zwischen Küche und Wohnzimmer belassen, dann wird das Sideboard ins Wohnzimmer verlegt oder als Raumteiler verwendet.
Das Foto zeigt die Zonierung des Raumes mit verschiedenen Etagen
Beispiele für kleine Küchendesigns
Wir haben bereits erwähnt, dass es in einer kleinen Küche in einem Holzhaus besser ist, zu viel Naturholz zu vermeiden und die Stämme weiß zu streichen oder zu tönen. Weitere Lifehacks zur optischen Vergrößerung des Raumes:
- Glänzende Oberflächen. Spanndecken, Folienfassaden, Glas und Spiegel.
- Weißes helles Licht. Je mehr, desto besser. Verzichten Sie auf Vorhänge, damit das Sonnenlicht ungehindert in den Raum eindringen kann.
- Möbel im Ton der Wände. Weiß auf Weiß, Grau auf Grau usw. Diese Technik lässt die Schränke im Raum auflösen.
- Ändern Sie die Tiefe. Wenn der Raum sehr klein ist, bestellen Sie Schränke, die 10–15 cm schmaler sind als üblich.
- Gerade, aber dreireihige Küche statt einer zweireihigen Eckküche. Besetzen Sie die Wände bis zur Decke und lassen Sie so viel Freiraum wie möglich auf dem Boden.
- Minimalismus. Je weniger Accessoires sichtbar sind, desto großzügiger wirkt der Raum.
Das Foto zeigt eine geschlossene Küchenaufteilung
Wenn die Küche separat ist, Wenn Lage und Raumaufteilung es zulassen, entfernen Sie die Trennwand zum angrenzenden Raum: So entsteht mehr Platz, Sie können die Küchenzeile in eine Nische stellen und den Tisch ins angrenzende Wohnzimmer stellen. Oder installieren Sie eine Bartheke am Rand.
Tipp! Vermeiden Sie bei der Wandgestaltung eines Blockhauses massive Naturmaterialien.
Anstelle von Rohholz verwenden Sie dünne Schindeln, anstelle von großen Feinsteinzeugfliesen kleine Fliesen. Generell ist es ratsam, die Größe in allen Bereichen zu reduzieren: So ist es beispielsweise besser, ein großes Gemälde durch 2-3 kleine zu ersetzen.
Das Foto zeigt Möbel und Geräte im Landhausstil
Lesen Sie auch:
- Ideen für die Inneneinrichtung des Wohnzimmers in Ihrem Privathaus. – Mein Jahrhundert Stil
- Ein helles Wohnzimmer dekorieren: So wählen Sie Stil, Farbtöne, Oberflächen, Möbel und Textilien aus. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie gestaltet man eine Landschaft für ein 4 Hektar großes Sommerhaus? – Mein Jahrhundert Stil
- Küchendesign mit Erkerfenstern: Hauptmerkmale, Layout- und Zoneneinteilungsideen – Mein Jahrhundert Stil
- Küchenregale: Arten, Materialien, Farblösungen und Design. Wie platziert man sie und was stellt man darauf? – Mein Jahrhundert Stil