Farbpsychologie
Farben haben einen starken Einfluss auf den Menschen, was auf eine assoziative Reihe zurückzuführen ist. Um Ihre eigene Einstellung zu Gelb zu erklären, genügt es, sich daran zu erinnern, wo wir es am häufigsten sehen. Und Mutter Natur liebt es sehr.
Gelb steht für Sonnenstrahlen, Löwenzahnfelder, Sanddünen, reife Bananen, exotische Vögel und Fische. Es strahlt Wärme aus, zieht die Aufmerksamkeit auf sich und ist in seinen hellsten Farbtönen geradezu schreiend und frech. Das ist die Schwierigkeit bei der Verwendung von Gelb in Innenräumen: Die Farbe wird sich nie mit einer Nebenrolle zufrieden geben und wird im Übermaß schnell langweilig oder lässt das Designkonzept sogar geschmacklos erscheinen.
Psychologen haben interessante Eigenschaften dieser Farbe entdeckt:
- belebt, weckt Optimismus und bereitet Sie auf produktives Arbeiten vor;
- fördert die Konzentration und das Einprägen großer Informationsmengen;
- lässt jeden Raum heller, wärmer und gemütlicher erscheinen, rückt die Wände optisch auseinander und hebt die Decken an.
Gesellige, aktive, ausdrucksstarke, selbstbewusste Menschen, deren Leben voller Bewegung und lebendiger Emotionen ist, fühlen sich in gelben Räumen wohl. Aber bei melancholischen, ruhigen und nachdenklichen Naturen belasten gelbe Wände die Psyche, reizen und verursachen sogar Kopfschmerzen.
Das Foto zeigt ein stilvolles Wohnzimmer, in dem sich die gelbe Farbe der Wände in Möbeln und Dekorationselementen wiederholt und einen gelungenen Kontrast zu schwarzen Details bildet.
Welche Farbtöne werden im Innenraum verwendet?
Die Wahrnehmung von Gelb in der Innenarchitektur hängt überraschend stark von der Temperatur und Sättigung des Farbtons ab. Blasse, kühle Töne füllen den Raum mit Luft und tragen dazu bei, zurückhaltende, stilvolle Räume zu schaffen. Warme helle Gelbtöne bringen Wärme und Behaglichkeit, helle und dunkle Dynamik und Farbe.
Gelb zählt neben Rot und Blau zu den Grundfarben der Farbpalette und lässt sich nicht durch Mischen erzielen. Gleichzeitig wird Gelb durch die Zugabe von rotem Pigment „wärmer“ und näher an Orange herangeführt, während Blau es kälter und grüner macht.
Im Interieur wurden verschiedene Farbtöne verwendet, hauptsächlich natürliche:
- sonnig;
- Sand;
- Zitrone;
- Kanarienvogel;
- Banane;
- Gold;
- Creme;
- Honig;
- Stroh;
- Mais;
- holzig;
- Bernstein;
- Senf;
- Safran;
- Curry.
Auf dem Foto betonen fuchsiafarbene Sofakissen und der gleiche Blumenstrauß den satten grünlich-gelben Farbton der Wände und Möbel
Was passt zu Gelb?
Am besten beginnen Sie die Liste der gelungenen Optionen mit Weiß, da hellgelbe Einrichtungsdetails vor diesem Hintergrund sehr harmonisch wirken. Ein solches Tandem ermöglicht es Ihnen, den Raum mit Licht und Luft zu füllen und ihn so weit wie möglich zu erweitern. Dies ist besonders wichtig für beengte Räume mit kleinen Fenstern und erfolgloser Geometrie. Richtig platzierte hellgelbe Akzente ermöglichen es Ihnen, die Wand optisch zu verschieben und die Decke anzuheben.
Die entgegengesetzte Option ist eine Kombination aus Gelb mit Schwarz sowie mit verschiedenen Grautönen, von Asche und Mausgrau bis hin zu Graphit und nassem Asphalt. Hier gibt es ein allgemeines Muster: Je gesättigter der Hintergrund, desto heller sollten die gelben Details sein. Beispielsweise ist die Verwendung von kanariengelben Möbeln und Dekor in Kombination mit schwarzem Glanz ein Klassiker des Hightech-Stils, und Hellgrau- und Blassgelbtöne haben sich in skandinavischen Interieurs fest etabliert.
Gelb und alle Blautöne wirken zusammen sehr lebendig und optimistisch. Mit dieser Kombination und einem weißen Hintergrund können Sie einen Raum im Marinestil dekorieren – das ist ein Trend, der seit Jahren nicht an Relevanz verloren hat.
Gesättigte Blautöne wie Indigo, Nachthimmel oder Preußischblau lassen sich besonders gut mit warmen, leuchtend gelben Details kombinieren, und helle Töne (Jeansblau, Kornblumenblau, Niagara, Türkis) lassen sich gut mit kühlem Blassgelb kombinieren.
Innenräume in Gelbgrüntönen sind der Natur am nächsten, und es ist besser, wenn beide Töne so natürlich, frisch und leicht gedämpft wie möglich sind (Stroh und Oliv, Zitrone und Hellgrün, Honig und Pistazie). Man findet sie oft zusammen in Räumen, die im Öko-Stil eingerichtet sind. Lebende Pflanzen und natürliche Materialien wie Holz, Kork, Stein, Bambus und Rattan verleihen solchen Räumen einen besonderen Charme.
Die Kombination von gleichmäßig satten, „geradlinigen“ Gelb- und Grüntönen ist nicht die beste Idee; Es wird sehr schwierig sein, die Grenzen des guten Geschmacks nicht zu überschreiten.
Zurückhaltende, zarte Töne werden wahrscheinlich am häufigsten in klassischen Innenräumen verwendet, die mit braunen oder burgunderfarbenen Möbeln eingerichtet sind. Je heller, desto zarter sollten die Gelbtöne sein, und in Kombination mit Mooreiche oder Naturleder sieht auch ein tiefer Safranton vorteilhaft aus.
Das Foto zeigt ein Wohnzimmer im klassischen Stil, das in gedämpften dunklen Gelbtönen gehalten und mit braunen Ledermöbeln eingerichtet ist.
Eine der modischsten und nicht trivialsten Farballianzen ist die Kombination von Gelb mit Violett oder Flieder. Solche Techniken sind typisch für die bereits erwähnte Pop-Art und Fusion. Und wenn Sie der Flieder-Rosa-Palette zarte hellgelbe Töne hinzufügen, erhalten Sie eine fruchtbare Grundlage für die Gestaltung provenzalischer Interieurs.
Am schwierigsten ist es, gelbe Wandfarbe im Innenraum erfolgreich mit anderen hellen, ausdrucksstarken und eigenständigen Farben wie Rot, Orange oder Pink zu kombinieren. Sie werden höchstwahrscheinlich miteinander „kämpfen“ und dabei das gesamte Designkonzept zerstören. Aber der Teufel steckt im Detail – gut gewählte Farbtöne und ein neutraler Hintergrund helfen dabei, selbst die gewagteste Idee umzusetzen.
Wie sieht es in der Dekoration aus?
Wenn wir Gelb als Grundlage des Designkonzepts betrachten, das heißt, alle Wände damit streichen, dann sollte es ein ruhiger, dezenter Farbton sein. Sogar ein überzeugter Optimist oder ein exaltierter Mensch wird keine Freude daran finden, ganze Tage in einer Kanarienvogel- oder Bananenrealität zu verbringen.
Wenn die Seele nach hellen Farben verlangt und auch der Wunsch besteht, den Raum in Zonen einzuteilen oder die Geometrie des Zimmers anzupassen, ist es besser, nur eine Wand oder ein Fragment davon gelb zu streichen und diese Lösung dann bei Möbeln, Vorhängen und Dekorationsgegenständen hervorzuheben.
Es ist nicht notwendig, einheitliche Farben zu verwenden – vertikale oder horizontale Streifen reichen aus. Im ersten Fall lösen Sie das Problem einer niedrigen Decke, im zweiten Fall einen zu engen Raum, der eher einem Flur ähnelt.
Apropos Decke: Sie kann in einem hellen Gelbton gestrichen oder mit entsprechenden Spanndecken ausgestattet werden, um das Gefühl von Leichtigkeit und Wärme zu verstärken. Allerdings ist Vorsicht geboten – diese Technik eignet sich nur für geräumige Räume mit einer Deckenhöhe von mindestens 2,7 m.
Gelbe Bodenbeläge sind eine einfach umzusetzende und erfolgreiche Idee für fast jeden Wohnraum, auch für kleine. Je kleiner die Fläche, desto heller und natürlicher sollte der Farbton sein.
Auf dem Foto wird eine leuchtend gelbe Spanndecke im Wohnzimmer erfolgreich mit dem gleichen Wanddekor kombiniert.
Gelb als Akzent
Helle Farbtöne dieser Farbe lassen sich am einfachsten als Akzente in das Interieur integrieren. Dies können Wanddekorationen sein: Gemälde, Tafeln, Installationen. Gelbe Lampenschirme und -schirme sehen interessant aus, mit deren Hilfe Sie einen Kronleuchter, eine Wandleuchte, ein Nachtlicht oder eine Stehlampe in ein Highlight des Interieurs verwandeln können.
Sie können noch einen Schritt weiter gehen und gelbe Möbel kaufen oder mehrere Gegenstände in dieser satten Farbe streichen, zum Beispiel Küchenstühle, eine Kommode im Flur oder einen Couchtisch im Wohnzimmer.
Das Foto zeigt ein Wohnzimmer mit gelben Sesseln und Sofakissen, die die im Gemälde vorhandenen Farbtöne wiederholen.
Gelbe Vorhänge sind ein weiteres Beispiel für einen großen, ausdrucksstarken Akzent. Sie müssen aber nicht komplett gelb sein, sondern können beispielsweise aus mehreren kontrastierenden Bahnen bestehen oder leuchtende Details aufweisen.
Um beim Thema Textilien zu bleiben, konzentrieren wir uns auf Teppiche – sie können schlicht sein oder ein Ornament aufweisen, das einen bereits irgendwo verwendeten Gelbton aufgreift, beispielsweise in Türen oder Möbeln. Dasselbe Prinzip gilt auch für Sofakissen und Sesselbezüge.
Und vielleicht sind die universellsten Akzente klein und beweglich, mit denen man Gelbtöne leicht in künstlerischer Unordnung im Raum „verstreuen“ kann. Dies können Boden- und Tischvasen, Figuren, Teller, Schüsseln, Krüge und alles andere sein.
Für welche Stile ist es geeignet?
Der Reichtum der Gelbtöne öffnet den Weg für fast jede Designrichtung:
- In Klassik, Barock, Gotik und Renaissance dominieren warme, reiche und gesättigte Farbtöne, ähnlich wie Gold;
- in rustikalen Stilen wie Provence, Country und Shabby Chic sind blasse, schäbig anmutende und verblasste Töne angebracht;
- in modernen Trends wie Minimalismus, Loft, Hightech und Avantgarde entfalten leuchtende „künstliche“ Gelbtöne ihr volles Potenzial;
- in natürlichen Stilen, die reich an natürlichen Texturen sind – im Japanischen, Marokkanischen, Ägyptischen, Boho – werden dieselben natürlichen Töne (Stroh, Sand, Curry) verwendet.
Im Allgemeinen ist es ziemlich schwierig, sich eine Richtung vorzustellen, für die absolut alle Gelbtöne fremd wären. Dies ist eine erstaunlich vielseitige Farbe, die sich bei Bedarf in jedes Designkonzept integrieren lässt.
Beispiele für die Raumgestaltung
Das Wohnzimmer bietet dieser Farbe wahrscheinlich den größten Gestaltungsspielraum. Helle Gelbtöne eignen sich ideal für Wände, gesättigtere für Möbel und Dekoration. Da dieser Raum das „Gesicht“ des Hauses ist, können Sie dafür alle möglichen gelben Accessoires wählen: Teppiche, Blumentöpfe, Gemälde, Kissen, Stehlampen.
Ein Schlafzimmer in Gelbtönen, insbesondere in hellen, ist eine fragwürdige Entscheidung. Gelb steht für Intelligenz, körperliche Aktivität und brodelnde Energie, und im Schlafzimmer sollen sich Körper und Geist entspannen. Viele Menschen mögen jedoch angenehme Pastelltöne, die einen erholsamen Schlaf nicht beeinträchtigen.
Ein Kinderzimmer wird traditionell in hellen, fröhlichen Tönen dekoriert, insbesondere wenn es sich nicht um ein Baby, sondern um ein burschikoses Vorschulkind handelt. Einige saftige gelbe Elemente sind also durchaus angebracht, Sie sollten jedoch nicht die gesamten Wände in dieser Farbe streichen – das wird das Kind aufregen und es daran hindern, sich abends zum Ausruhen fertig zu machen.
Die Küche ist wirklich der ideale Zufluchtsort für alle Gelbtöne, nicht nur für die säuerlichen, die von Fans von Hightech und Minimalismus bevorzugt werden. Viele Produkte haben eine natürliche gelbliche Farbe (Getreide, Bohnen, Butter, Obst und Gemüse), und ein Interieur in „essbaren“ Tönen wirkt sich positiv auf den Appetit aus und inspiriert zum leckeren Kochen.
Das Badezimmer ist eine weitere geeignete Plattform für Gelb. Wenn Sie frühmorgens einen solchen Raum betreten, wachen Sie sofort auf, tanken neue Energie und positive Energie und stimmen sich auf einen produktiven Arbeitstag ein. Es ist jedoch besser, den Gelbton mit einem weißen oder hellgrauen Hintergrund abzumildern.
Sicherlich gibt es Menschen, die sich nie trauen würden, Gelb bei der Gestaltung ihres Zuhauses zu verwenden. Gleichzeitig gibt es treue Fans dieser sonnigen, lebensbejahenden Farbe, die bereit sind, sich maximal damit zu umgeben. Wenn Sie einer von ihnen sind – machen Sie es!
Lesen Sie auch:
- Renovierung einer Wohnung aus der Chruschtschow-Ära: Ein umfassender Leitfaden zur Innenarchitektur. – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Renault Clio
- Komfortable Sanierung einer Dreizimmerwohnung aus der Chruschtschow-Ära mit einer Fläche von 54 qm. – Mein Jahrhundert Stil
- Schwarz-weißes Interieur: einzigartige Merkmale und 60 Designbeispiele. – Mein Jahrhundert Stil
- Grundierung: Definition und wichtige Aspekte ihrer Verwendung – Mein Jahrhundert Stil