Farbe
Zur optischen Zonierung werden sowohl sanfte Übergänge als auch kontrastierende Farbakzente verwendet. Um den Raum abzugrenzen, werden Wände, Boden oder Decke in der Küche in satteren Farbtönen gehalten als im Wohnzimmer oder umgekehrt.
Das Foto zeigt die Zonierung des Wohnzimmers und der Küche mit Wänden und Böden in dunklen Farben.
Die perfekte Balance, die den Raum zu einem Ganzen vereint, erreichen Sie durch die Verwendung einer Schwarz-Weiß-Kombination oder Ideen mit chromatischen Farben. Für eine vollständige Harmonie im Innenraum sollten Sie die Palette sehr sorgfältig auswählen und alle Nuancen berücksichtigen, wie z. B. den Farbton von Möbeln, Haushaltsgeräten usw.
Ausstattungsmaterial
Die Zonierung kann durch verschiedene Bodenbeläge erfolgen. So wird beispielsweise der Arbeitsbereich in der Küche mit Fliesen ausgelegt, während im Wohnzimmer Parkett oder Weichbodenbelag zum Einsatz kommt. Laminat und Fliesen, Linoleum oder Stein ergeben eine tolle Kombination.
Tapeten mit unterschiedlichen Mustern, Farben oder Texturen, gestrichene Wände, eine Kombination aus Putz mit Wandpaneelen usw. helfen dabei, einen bestimmten Bereich optisch hervorzuheben.
Das Foto zeigt eine Küche mit Fliesenboden und ein mit Laminat dekoriertes Wohnzimmer.
Mit einem Teppich können Sie im Innenraum der Küche und des Wohnzimmers bedingte Grenzen setzen, was der Atmosphäre auch ein Gefühl von Vollständigkeit und Nachdenklichkeit verleiht. Es wird hauptsächlich verwendet, um den Empfangsbereich für Gäste zu kennzeichnen und ihm zusätzliche Gemütlichkeit zu verleihen.
Mehrstöckige Strukturen
Die einfachste Möglichkeit der Zoneneinteilung sind mehrstöckige Decken. Eine solche Lösung schafft eine relativ klare Unterteilung, die ins Auge fällt. Am häufigsten werden hierfür zweistufige Gipskartonkonstruktionen gewählt.
Das Foto zeigt die Zoneneinteilung der Küche, die mit dem Wohnzimmer durch ein Podium kombiniert ist.
Eine nicht weniger eindrucksvolle, aber komplexere Zonenabgrenzung wird durch den Bau eines Podiums erreicht. Eine solche Erhöhung muss möglichst stabil sein, um dem Gewicht von Personen, Möbeln usw. standzuhalten. Zu hohe Podestkonstruktionen werden aus praktischen Gründen mit speziellen Stufen ausgestattet.
Das Foto zeigt eine zweistufige Gipskartondecke in der Zoneneinteilung von Küche und Wohnzimmer.
Regale und Schränke
Als physische Abgrenzung von Küche und Wohnzimmer eignet sich besonders die Anordnung von Regalen mit einer großen Anzahl von Ablagen, die mit Zeitschriften, Büchern, schönem Geschirr und anderen Accessoires gefüllt werden können. Solche Strukturen behindern das Eindringen von Licht nicht, sehen sehr leicht aus und überladen den Raum nicht.
Das Foto zeigt ein durchgehendes Holzregal zwischen Küche und Wohnzimmer.
Für eine gründliche Zonierung der Küche vom Wohnzimmer eignet sich ein klassischer Kleiderschrank oder ein Fächerschrank, der sich durch die Funktionen einer vollwertigen Wand auszeichnet. Im Raum wird ein doppelseitiges Modell aufgestellt, das eine große Anzahl von Dingen aufnehmen kann, oder es wird eine regelmäßige Struktur installiert, deren Rückseite mit Tapeten verziert werden kann.
Vorhänge und Paravents
Gewöhnliche Vorhänge, durchscheinende Vorhänge, Vorhänge aus Fäden, Glasperlen oder Bambusgewebe. Ein großer Vorteil dieser Raumaufteilung ist die Leichtigkeit und Beweglichkeit der Vorhänge.
Um dem Raum Transparenz und Schwerelosigkeit zu verleihen, werden im modernen Design Seilmodelle verwendet, die die Bewegung im Raum nicht behindern. Dank weicher Stoffvorhänge verleihen sie Küche und Wohnzimmer besondere Gemütlichkeit. Damit die Gerüche aus der Küche weniger von den Textilien absorbiert werden und nicht in den Flur gelangen, lohnt es sich, im Voraus auf die Installation einer leistungsstarken Dunstabzugshaube zu achten.
Das Foto zeigt eine Zoneneinteilung mit beigen Vorhängen im Inneren der Küche, kombiniert mit dem Wohnzimmer.
Ein hervorragendes Zoneneinteilungselement sind Paravents aus Holz, Kunststoff oder Gipskarton in unterschiedlichen Größen und Höhen. Beispielsweise ist es für einen geräumigen Raum angemessen, eine voluminösere Struktur zu installieren, und in einer kleinen Wohnküche ist es besser, ein kompaktes und lakonisches Modell zu haben, das sich wie eine Ziehharmonika zusammenfalten lässt und leicht entfernt oder an einen anderen Ort gebracht werden kann.
Trennwände
Verschiedene Trennwände erfüllen neben der Zoneneinteilung mehrere Funktionen gleichzeitig. Sie bieten nicht nur zusätzlichen Schutz zwischen Wohnzimmer und Küche, sondern sind auch ein hervorragendes dekoratives Element und eine Stütze zwischen Decke und Boden.
Das Foto zeigt eine Küche und ein Wohnzimmer mit einer festen Trennwand aus Holz.
In Wohnungen mit altem Grundriss wird anstelle einer Trennwand ein Teil der Wand belassen, und in modernen Gebäuden werden Gipskarton- oder Holzkonstruktionen zur Zoneneinteilung errichtet.
Um den Raum optisch aufzuhellen und dem Innenraum zusätzlichen Charme zu verleihen, eignen sich transparente Glastrennwände.
Sofa
In Bei der Zonierung wird besonderes Augenmerk auf die Abmessungen der Sofastruktur gelegt. Das Produkt muss solche Parameter aufweisen, dass der Übergang von einem Teil des Raumes zum anderen frei bleibt.
Ein Sofa mit Sesseln trennt Küche und Wohnzimmer perfekt, ohne die Einrichtung zu beschweren. Es ist besser, wenn die Polstermöbel leicht zu reinigende, praktische Polster haben.
Das Foto zeigt ein weißes Sofa, das zwischen Küche und Wohnzimmer im skandinavischen Stil aufgestellt ist.
Insel
Diese Option ermöglicht nicht nur eine klare Aufteilung des Raums in zwei Zonen, sondern verleiht dem Innenraum auch zusätzlichen Komfort, da das Inselelement ein wichtiger Teil der Küchengarnitur ist und ein praktisches Arbeitsdreieck für die Gastgeberin bildet.
Das Foto zeigt die Zoneneinteilung von Küche und Wohnzimmer mithilfe einer kleinen Kücheninsel mit rot glänzenden Fassaden.
Beleuchtung
Verschiedene Lichtquellen in Form von Strahlern, Kronleuchtern, Wand- oder Stehlampen können zur optischen Zoneneinteilung dienen.
Spotbeleuchtung entlang des Umfangs eignet sich besonders für den Arbeitsbereich in der Küche, ein Kronleuchter eignet sich ideal für den Essbereich und Wand-, Steh- und Tischlampen eignen sich für einen Ruhebereich im Wohnzimmer.
In einem Raum mit niedriger Decke kann der Bereich mit einer Bartheke oder einem Tisch als Zonenelement mit Pendelleuchten mit langen Kabeln dekoriert werden.
Das Foto zeigt ein Wohnzimmer mit einem Deckenleuchter und eine Küche mit eingebauten Strahlern.
Bartheke
Eine recht gängige Lösung ist ein Trennelement in Form einer Bartheke, die den Arbeitsbereich mit Küchengarnitur, Herd und Kühlschrank vom Ruhebereich mit Sofa und Sesseln trennt.
Dieses Design eignet sich besonders für das Innere eines kleinen Zimmers oder eines Studio-Apartments, da es gleichzeitig den Raum zoniert und bietet eine zusätzliche Arbeitsfläche oder sogar einen vollwertigen Esstisch ersetzen. Auf diese Weise lässt sich ein möglichst funktionales und ergonomisches Design erzielen.
Das Foto zeigt eine Bartheke mit Ziegelrahmen in der Zoneneinteilung der Wohnküche im Loft-Stil.
Bögen und Portale
Ein Innenbogen oder -portal eignet sich perfekt zur Schaffung einer klaren Linie zwischen den Zonen. Ein solches Design überlastet Küche und Wohnzimmer nicht, beeinträchtigt nicht die freie Sicht und beeinträchtigt nicht die einheitliche Innenraumkomposition. Ein offener gewölbter Durchgang zur Zonierung kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden und verschiedene Formen haben.
Das Foto zeigt eine Küche, die durch ein offenes rechteckiges Portal vom Wohnzimmer getrennt ist.
Breite Durchgänge im Inneren der Wohnküche können mit asymmetrischen Halbbögen oder komplexeren Strukturen dekoriert werden, die mit praktischen Nischen, Regalen und anderem Dekor ausgestattet sind.
Schiebetüren
Schiebetüren erfreuen sich im modernen Design großer Beliebtheit. Für ihre Herstellung werden verschiedene Materialien wie Holz, Kunststoff oder Glas verwendet.
Glasmodelle zur Zoneneinteilung, die eine Vielzahl von Designlösungen ermöglichen, wirken wirklich stilvoll. Sie werden beispielsweise in Form von Buntglas hergestellt, mit Fotodruck, Sprühen, Eismustern, sandgestrahlten Ornamenten oder Wassertropfenimitationen verziert.
Das Foto zeigt eine Zoneneinteilung mit Schiebetüren aus Milchglas in Küche und Wohnzimmer.
Originelle Raumaufteilungslösungen
Als Element der Zoneneinteilung eignen sich verschiedene Dekorationselemente. So können Sie beispielsweise die Grenze zwischen zwei Bereichen mit hohen oder niedrigen Topfpflanzen oder Blumen hervorheben.
Eine interessante Lösung ist die Installation eines schmalen, länglichen Aquariums. Durch die Veränderung der Beleuchtung können Sie dem Raum jederzeit eine neue Stimmung verleihen.
Eine sehr ungewöhnliche Art der Zonierung sind Säulen mit einer Vielzahl von Ausführungen, die sich auch für kleine Räume perfekt eignen.
Das Foto zeigt den Entwurf einer modernen Wohnküche, die durch eine niedrige Trennwand mit einem Fernseher unterteilt ist.
Die einfachste Art der Zonierung ist die Verwendung von Spiegeln. Diese Option gilt als sehr effektiv, da Spiegelplatten aufgrund ihrer hohen Reflexionseigenschaften eine Vergrößerung des Raums und eine Verstärkung der Präsenzwirkung ermöglichen.
Das Foto zeigt eine Holztrennwand mit Topfpflanzen in der Zoneneinteilung der Küche, die mit dem Wohnzimmer kombiniert ist.
Ein natürliches, originelles, leicht raues, aber gemütliches Interieur, sowohl in einer Wohnung als auch in einem Privathaus, ermöglicht die Schaffung von Deckenbalken oder -stützen. Diese architektonischen Details zonieren die Wohnküche nicht nur perfekt, sondern verleihen der Atmosphäre auch einen besonderen Charakter.
Ein in die Trennwand integrierter doppelseitiger Kamin fügt sich perfekt in den kombinierten Raum ein und schafft eine behagliche Atmosphäre für die ganze Familie.
Einige Grundrisse beinhalten ein rundes, dreieckiges oder rechteckiges Erkerfenster. Auf diesem Sims kann bequem ein Essbereich oder eine Sitzecke untergebracht werden.
Lesen Sie auch:
- Vor- und Nachteile von Spanndecken: Was müssen Sie wissen? – Mein Jahrhundert Stil
- Welche Blumen sollten im Frühling gepflanzt werden? – Mein Jahrhundert Stil
- 15 Möglichkeiten, eine leere Ecke in Ihrem Zuhause zu dekorieren – Mein Jahrhundert Stil
- Vor- und Nachteile von Schiebeschränken: Arten von Designs – Mein Jahrhundert Stil
- Simuliertes Fenster in der Innenarchitektur – Mein Jahrhundert Stil