Trennwand
Die Zuordnung funktionaler Teile darf die Integrität des Innenraums nicht beeinträchtigen, und eine leichte Trennwand bewältigt diese Aufgabe erfolgreich. Die Konstruktion dient der dekorativen Zonierung des Raumes und unterteilt ihn unauffällig, ohne leere Wände zu errichten.
Als Materialien für die Gestaltung einer Trennwand werden Holzlatten, Gipskartonplatten, Paneele oder Ziegel verwendet.
Das teuerste und wichtigste Material für die Unterteilung eines Wohnzimmers ist heutzutage Glas. Transparente Trennwände grenzen den Raum sanft ab, reflektieren das Licht und vergrößern ihn optisch.
An große Trennwände können Sie einen Fernseher aufhängen oder einen elektrischen Kamin einbauen.
Schiebetüren
Ein solches Design sollte vor Beginn der Renovierung durchdacht werden. Im geöffneten Zustand erzeugen die Türen die Illusion von Großzügigkeit, lassen ein Maximum an Licht herein und machen den Innenraum funktionaler.
Sie nehmen nicht viel Platz ein, können aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas hergestellt werden, eignen sich aber am besten für geräumige Räume.
Die Türen lassen sich wie eine Ziehharmonika falten oder entlang von Führungen zur Seite gleiten. Es gibt Türen mit guter Schalldämmung, die aber viel teurer sind als gewöhnliche Türen. Eine gute Option sind Holzpaneele mit Spiegel- oder Glaseinsätzen, die der Atmosphäre eine luftige Atmosphäre verleihen.
Transparente Türen sollten mit Vorhängen ergänzt werden, um den Lichteinfall auszugleichen.
Podium
Dieses Design ist hilfreich, wenn in der Wohnung kein Platz für zusätzliche Trennwände vorhanden ist. Die erstaunliche Eigenschaft des Podiums ist seine Fähigkeit, das Wohnzimmer in Zonen zu unterteilen, ohne nützlichen Raum zu verlieren: Sie können darin Dinge verstauen oder sogar ein Bett verstecken. Gleichzeitig wirkt der Raum nicht überladen.
Der Schlafbereich kann sich entweder auf dem Podium oder darin befinden: Im zweiten Fall wird ein Sofa darauf platziert. Oft wird ein Arbeitszimmer auf einem Podium eingerichtet, dessen Zonierung durch Vorhänge ergänzt wird.
Lesen Sie auch: Podestbett: eine Übersicht der besten Lösungen, 45 Fotos im Innenraum
Deckenkonstruktionen
Die entgegengesetzte Option zum Podium ist die Abgrenzung des Raumes mithilfe der Decke. Diese Lösung ermöglicht es Ihnen, das Wohnzimmer optisch zu unterteilen und zusätzliche Kommunikationsmittel im Inneren zu installieren. Sie können sowohl Spanndecken als auch abgehängte Gipskartonkonstruktionen verwenden.
Wenn Sie mehrstöckige Decken mit durchdachter Beleuchtung und einer Ausführung ausstatten, die sich vom Haupthintergrund unterscheidet, wird die Zonierung auf die funktionalste Weise umgesetzt. Sie können das Wohnzimmer auch mit Balken unterteilen, die den Raum in mehrere Bereiche aufteilen.
Regal oder Schrank
Die Raumaufteilung mit einem leichten Regal ist eine gängige Methode in der Inneneinrichtung. Zum Einsatz kommen Produkte aus Metall, Holz, laminierter Spanplatte und MDF. Das Regal unterteilt nicht nur das Wohnzimmer in Zonen, sondern dient auch als Aufbewahrungsort für Bücher, Fotos, Blumenvasen und Dekoration. Eine beliebte Option sind Regale, die mit Zimmerpflanzen in Blumentöpfen dekoriert sind.
Mithilfe von Schränken und Regalen können Sie Nischen schaffen und die notwendigen Bereiche hervorheben – Arbeits-, Kinder-, Lese- oder Schlafbereiche. Dies ist die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, den Innenraum umzugestalten und gemütlicher zu gestalten.
Ein durchgehendes Regal eignet sich besser zur Zonierung kleiner Räume, und eine blinde Rückwand eignet sich besser für geräumige Räume.
Vorhänge
Verwenden Sie Stoff, um den Raum nicht mit Möbeln zu überladen. Vorhänge sind eine günstige und praktische Lösung: Sie werden an Gardinenstangen befestigt, sind leicht zu wechseln und pflegeleicht. Vorhänge können einen Schlafbereich abtrennen und so mit einem Handgriff eine private Atmosphäre schaffen.
Eine einfachere Möglichkeit, ein improvisiertes Schlafzimmer privat zu gestalten, besteht darin, einen Baldachin aus dickem Stoff über das Bett zu hängen.
Vorhänge sind eine praktische Lösung für alle, die abends von zu Hause aus arbeiten. Im Wohnzimmer lässt sich ein Büro einrichten, das eine Grenze zwischen Sofa und Schreibtisch bildet. Dies ist eine großartige Idee zur Zonierung des Wohnzimmers für alle, die Privatsphäre suchen, denen Außengeräusche jedoch gleichgültig sind.
Sofa und andere Möbel
Die Zonierung des Wohnzimmers kann mit einem normalen Sofa erfolgen: Dies ist besonders wichtig für kleine Räume, in denen keine Trennwand eingebaut werden kann. Ein Sofa, das mit der Rückseite zu einem anderen Funktionsbereich aufgestellt wird, erfüllt sowohl die Raumaufteilung als auch seine Hauptaufgabe.
Wenn eine Trennung von Küche und Ruhebereich notwendig ist, wird das Sofa oft durch einen Esstisch oder eine Bartheke ergänzt. Auf dem Foto unten ist das Wohnzimmer durch Möbel – Sofas, einen Konsolentisch und einen Kleiderschrank – sowie mehrstufige Decken und unterschiedliche Bodenbeläge in zwei Bereiche unterteilt.
Paravent
Eine unkonventionelle Möglichkeit, Privatsphäre zu schaffen, ist die Verwendung einer mobilen Trennwand.
Die Vorteile eines Paravents liegen in seiner dekorativen Wirkung: Er verwandelt den Innenraum, kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden und kann die Atmosphäre romantischer und origineller gestalten.
Eignet sich gut für Einzimmerwohnungen, ist aber leider nicht schalldämmend und dimmt das Licht nur geringfügig. Der Paravent lässt sich beliebig verschieben und ermöglicht so verschiedene Nutzungsszenarien. Zusammengeklappt benötigt er Stauraum.
Optische Zonierung mit Farbe
Eine weitere Möglichkeit, das Wohnzimmer nicht zu überladen, ist die Zonierung durch die Gestaltung. Kontrastfarben oder Tapeten dienen zur Abgrenzung und setzen einen auffälligen Akzent. Sie können auch verschiedene Texturen an den Wänden verwenden – dekorative Ziegel, Holz, Laminat.
Auf dem Foto unten sind Schlafzimmer und Wohnzimmer durch dunkelblaue Tapeten und ein niedriges Regal getrennt:
Wenn die Zonen in unterschiedlichen Farbtönen gehalten sind, müssen Accessoires im gleichen Ton verwendet werden, die das Farbschema unterstützen.
In diesem Beispiel steht das Bett in einer kleinen Nische, die durch dunkle Zierleisten und eine niedrige Decke hervorgehoben wird:
Befinden sich Küche und Wohnzimmer im selben Raum, können Sie die Bereiche durch unterschiedliche Bodenbeläge voneinander abgrenzen: Im Kochbereich bieten sich Keramikfliesen an, im Wohnbereich Parkett, Laminat oder Linoleum.
Beleuchtung
Dank der Vielfalt an Lampen und der Möglichkeit, diese auf verschiedenen Ebenen im Raum zu platzieren, lässt sich das Wohnzimmer mit Licht zonieren. Es empfiehlt sich, eine Stehlampe neben dem Sofa oder dem Lesesessel zu platzieren. Im Schlafzimmer eignen sich Wandleuchten oder Lampen mit gedämpftem Licht, in der Küche die Beleuchtung der Arbeitsplatte und des Essbereichs.
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, empfiehlt es sich, eine der Zonen mit einem Teppich zu ergänzen. In Kombination mit Licht ermöglicht es Ihnen, den Raum ohne großen Aufwand zu unterteilen.
Eine effektive Technik ist die Beleuchtung einer mehrstufigen Decke sowie des Bodens: Ein LED-Streifen betont mühelos die Grenze zweier Zonen und sieht modern aus.
Bei der Gestaltung eines Wohnzimmers sollten Sie sich nicht auf eine einzige Zoneneinteilung beschränken: Viele Techniken lassen sich erfolgreich miteinander kombinieren.
Lesen Sie auch:
- Grüne Tapeten im Innenraum: Gestaltungsideen, stilvolle Kombinationen und 70 Fotos zur Inspiration. – Mein Jahrhundert Stil
- Graue Vorhänge in der Wohnungsgestaltung: Stile, Materialien, Kombinationen und Design. – Mein Jahrhundert Stil
- Italienisches Interieur: Charakteristische Merkmale, Farbpalette, Verarbeitung und Möbel (60 Bilder) – Mein Jahrhundert Stil
- Vor- und Nachteile von Fachwerkhäusern: Was müssen Sie wissen? – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie den Ford EcoSport: Kompakt-SUV der Spitzenklasse